English
Freitag, 4. Jänner 2008 @ 15:08
Lese-, Hör- und Sehstoff 2018Marx200: Eine Serie von fünf Kurzfilmen von Paul Mason zur Relevanz von Marx heute. In den nächsten vier Wochen (bis Ende Mai 2018) wird die Rosa-Luxemburg-Stiftung immer Montags einen weiteren Kurzfilm veröffentlichen, die Filme sind auf der Webseite Marx200.org unter «Mediathek» zu finden.Webseite Karl Marx in Deutschland Link zur Webseite des deutschen Politologen Frank Deppe. Als Schüler von Wolfgang Abendroth ist er einer der prominentesten Vertreter der Marburger Schule in der Politikwissenschaft, dessen Schaffen in die wissenschaftliche Community ebenso hineinwirkt wie in die Politik, die Zivilgesellschaft und ihre Institutionen. Gedenkrede von Andre Heller zum 12. Maerz 1938 Rainer Mausfelds Vortrag zu den Pleisweiler Gesprächen und weitere Unterlagen Erschreckende Nachrichten aus Venezuela. EuroMemorandum der EuroMemoGroup Stephan Schulmeister zum Wirtschaftsprogramm der Regierung Peter Fleissner zu Ökosozialismus Lese-, Hör- und Sehstoff 2017Ulrich Brand in der tazBericht aus Russland zum Jahrestag der Oktoberrevolution von Hermann Dwoczak Neuerscheinung: Henny HuebnerDialektik als philosophische Theorie der Selbstorganisation. Hegel und Marx in aktuellen Auseinandersetzungen Schlechte Nachrichten aus Venezuela Der Spitzenkandidat von KPÖ PLUS stellt sich vor Internationaler Währungsfonds: Höhere Steuern für Reiche sind kein Problem für Wirtschaftswachstum KPÖ +: Sonderausgabe der Volksstimme" Erben oder Lohnarbeiten? Was macht reich? Reicher als reich in Österreich Populismus, gut erklärt Prof. Rainer Mausfeld: Die Angst der Machteliten vor dem Volk KenFM im Gespräch mit Prof. Mausfeld Neue Einsichten in den Beginn der globalen Finanzkrise Erhard Busek über Sebastian Kurz Ein sehr interessantes Buch von Nick Srnicek und Alex Williams: Die Zukunft erfinden Postkapitalismus und eine Welt ohne Arbeit. Berlin 2016 Biographie-Neuerscheinungen über Vilma Steindling und Franz Marek David Harvey über Marx, das Kapital und den Wahnsinn ökonomischer Vernunft Hier kann das Handbuch über Marxsche Ökonomie heruntergeladen werden (Hg: David M. Brennan, David Kristjanson-Gural, Catherine P. Mulder und Erik K. Olsen) Zum Thema ChristInnen und MarxistInnen ein starker Text der Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen (Ulrich Duchrow) Ein beeindruckendes Video mit Noam Chomsky Burnout in Österreich: Weniger belastet - und doch ausgebrannt Hier findet sich das Memorandum 2017. Eine Zusammenfassung gibt es hier Ein kritischer Bericht zur Lage in Venezuela Der österreichische Sozialbericht 2015-2016 und einige "highlights" daraus, z. B. im Kurier und im Standard. Dazu ein Sonderheft vom Falter. Videos von der Zweiten Internationalen Konferenz über Marxismus-Feminismus (Wien 2016) Zur Polanyi-Konferenz an der Universität Linz. Konferenz-Nachlese und Interview mit Kari Polanyi Levitt. LinksLinkstransform!at sammelt hier die Linkadressen anderer Initiativen in Österreich. Wir nehmen gerne weitere Adressen und Kurzbeschreibungen der Aktivitäten auf (bitte um Zusendung an fleissner at arrakis.es).Terminliste der Senioren attacis StopAusterity Plattform "Zukunft mitverantworten! Pierre Ramus Gesellschaft Netzwerk Soziale Verantwortung Armutskonferenz Mosaiklinke in Österreich Solidarische Ökonomie Steuerinitiative im ÖGB Wege aus der Krise Linkes-Hochschulnetzwerk/ Gewerkschaftlicher Linksblock im ÖGB (GLB) Alternative und Grüne GewerkschafterInnen /Unabhängige GewerkschafterInnen Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen Arbeitskreis kritischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (KRIBIBI) Solidarwerkstatt Kurt Bayers homepage Zeitschriften Linke Woche Grundrisse Kurswechsel Malmoe Streifzüge journal-transform europe left reader (Linker Leser) Jacobin (USA) New Left Review Volksstimme Lese- Hör- und Sehstoff 2010Ein Video vom Zukunftsparlament “Schlüsselkonzepte einer nachhaltigen Ökonomie“ zur POSTWACHSTUMSÖKONOMIE und Konzepte für die Zeit nach Peak Oil Hauptreferent: PAECH Niko (Univ. Oldenburg) Kommentar: LUKS Fred (Bank Austria, Wien) Moderation: STAGL Sigrid (WU Wien)Hermann Dworczak: Besprechung des Buches von Leo Gabriel und Herbert Berger Lateinamerika Demokratien im Umbruch Mandelbaum Verlag 2010. 340 Seiten. Ein Offener Brief an die Direktorin des Elisabethinums in St. Johann im Pongau und ihre Antwort Eindrucksvolle Videos über "Geld als Schuld" von Paul Grignon Video I Video II Europa an der Krisenkreuzung aus der F.A.Z Alle ABCDarien in der Volksstimme: Februar 2010 Maerz 2010 April 2010 Mai 2010 Juni 2010 Juli/August 2010 September 2010 Oktober 2010 November/Dezember 2010 Ein bisher unveröffentlichter Beitrag von Peter Fleissner auf der Wiener Sommerakademie 2009 der SPÖ mit dem Titel: "Von Bretton Woods zum Welt-Kasino" in der Wiener Börse. Peter Fleissner: Alternative Entwürfe zur Arbeitspolitik (auf der XIV. Internationalen INKRIT Tagung 2010 in Esslingen) Abschlusserklärung der 5. Jahrestagung der World Association of Political Economy (WAPE) in Suzhou, China. Präsentationen der österreichischen Teilnehmer: Josef Baum Hermann Dworczak Peter Fleissner Die erste Rezension der Bruchstücke von Hardwin Jungclaussen aus Dresden Yannis Almpanis zur griechischen Tragödie (mit Videolinks) Die Auflagen des IMF und der Europäischen Kommission für Griechenland im Wortlaut. Thesen zur griechischen Krise von Walter Baier Ein Artikel zu "Theologie und Befreiung" von Herbert Berger. Buchbesprechung von Elisabeth und Peter Fleissner: Helga E. Hörz (2009): Zwischen Uni und UNO. Erfahrungen einer Ethikerin. trafo Literaturverlag Berlin Buchbesprechung von Hermann Dworzak: Wolfgang Martynkewicz: Salon Deutschland. Geist und Macht 1900-1945. Aufbau Verlag Berlin 2009. 617 Seiten Protokoll des Vorbereitungstreffens zum Austrian Social Forum vom 6. Februar in Salzburg. mehr... Am 29. Jänner 2010 hielt Peter Fleissner an der Universität Klagenfurt einen Vortrag zum Thema: Was ist die Arbeit wert? Hier findet sich die video-doku des Internationalen Seminars „The Crisis in Europe: Depression Economics – Social Crisis – State Policy – Alternatives” im Hotel Regina, Wien, vom 15/16. Jänner 2010. Wo bleibt die Hyperinflation? von Egon W. Kreutzer Lesestoff 2009 Sondernummer von transform! Internationales Netzwerk zum Klimagipfel in Kopenhagen Buchbesprechung von Hermann Dvorczak: Winfried Wolf: SIEBEN KRISEN-EIN CRASH Promedia Wien 2009. 253 Seiten. Präsentation über "Marxistische Ökonomie 2009" von Peter Fleissner. Alfred Hirschenberger: Die Welt, ein System von Annahmen - Eine lustvolle Hinterfragung des Kapitalismus. Buchrezension von Peter Fleissner. Erkenntnis, die Zeitschrift der Pierre Ramus Gesellschaft Die Rosa Luxemburg Stiftung gibt eine neue Zeitschrift heraus: »Luxemburg«, die neue Analyse- und Debattenzeitschrift der Stiftung. Die Nachfolgerin der »Utopie kreativ« erscheint ab jetzt vierteljährlich.Hier kann man sie bestellen Hardwin Jungclaussen: Gespräche zu Dritt. Wie erkennen wir die Welt? Disput über eine neuronale Erkenntnistheorie Rezension von Herbert Hörz (Nachdruck aus "Leibniz Intern") Rezension von Peter Fleissner Walter Baier: Das kurze Jahrhundert. Kommunismus in Österreich KPÖ 1918 bis 2008. Edition Steinbauer. Broschur, 304 Seiten, 42 Abb. Preis: 22,50/SFR 39,- Rezension von hws in der Presse. Materialien zum Thema "Arbeit" (Präsentation von Peter Fleissner auf der Sommerakademie 2009 von attac in Krems) Buchrezension von Erich Hackl: Gerhart Hoffmann „Barcelona – Gurs – Managua“ - Auf holprigen Strassen durch das 20. Jahrhundert Fotos von der Buchpräsentation in Lhotzkys Literaturbuffet. Buchrezensionen von Hermann Dworczak: Karl Schlögel:TERROR UND TRAUM - Moskau 1937 Carl Hanser Verlag München 2008. 811 Seiten. 30,80 Euro. John Bunzl und Alexandra Senfft ( Hrsg.): Zwischen Antisemitismus und Islamophobie - Vorurteile und Projektionen in Europa und Nahost VSA Verlag Hamburg 2008. 255 Seiten. 20,40 Euro Older StoriesDienstag05-JulMontag25-AprDonnerstag21-AprMittwoch13-AprDienstag12-AprFreitag04-DezMittwoch18-NovSonntag20-SepDienstag01-SepMittwoch08-JulDienstag23-JunSamstag20-JunSonntag05-AprMittwoch18-FebDonnerstag12-FebSonntag01-FebDienstag23-Dez |
Hinweis: Sie können durch Anklicken der Bildchen die jeweiligen e-mails öffnen. Es können maximal drei Fenster gleichzeitig geöffnet werden. Für das Abspielen von Videos benötigen Sie den Windwows Media Player |
Interessante linksFinanzindustrie reguliert sich selbstBeunruhigende Haussuchung im Extremismus-Referat Da traut sich jemand, die Wahrheit zu sagen Deutsche und österreichische Rechtsextreme manipulieren facebook Karl Marx und Wien Gerhard Oberkofler in der "Presse" zu Papst Franziskus' "Welttag der Armen" hier Schulmeister zum ÖVP-Wahlprogramm Michael Scharang zur Lage der Linken, provokant und beeindruckend Viele offene Stellen in Österreich können nicht besetzt werden Die Kritik der Donningers am FPÖ-Wahlprogramm Frostiger Empfang für Zuzügler in Österreich Ausländische StaatsbürgerInnen besser gebildet als ÖsterreicherInnen Wirtschaftsboom in Deutschland lässt Ungleichheit und Armut wachsen Einstellungen zu MuslimInnen in 5 europäischen Ländern Achtung! Autoritäre Wende Christian Felber: Gemeinwohl statt Kapitalismus Das System macht krank: Jede/r Vierte Jugendliche psychisch gestört Ist ein alternatives Geldsystem in der EU nötig Europäischer Gerichtshof verurteilt EU-Kommission: Blockade der TTIP-Bürgerinitiative war rechtswidrig! Teures Wohnen in Wien Schlechte Jobs für Flüchtlinge keine langfristige Lösung Die Arbeitslosenquote sinkt endlich wieder Auch der IWF hat ein Problem mit der weltweit schiefen Einkommensverteilung. Allerdings hält er immer noch die Technologie dafür verantwortlich und nicht die Konzerne. Boom bei Wiederbetätigung Einkommen in Österreich für viele trotz Job zu niedrig Spät, aber doch: IWF entdeckt die Schattenseiten der Globalisierung Tamara Ehs: Sollen die Verfassungsgerichte entmachtet werden? Warum man auch heute noch Marxist sein kann? Sogar in der "Presse" denkt man an ein Grundeinkommen Finnland testet Grundeinkommen. Auch der Standard berichtet darüber. In Österreich wächst die Ungleichheit: siehe Der Standard und die Presse, auch die Gehaltsschere geht weiter auf: (siehe Presse; Standard) Spitzenverdiener zahlen weniger Steuern als Durchschnittsverdiener Vom Aufschwung bleibt nur ein Strohfeuer, Arbeitslosigkeit steigt wieder an KubasBlockade durch die USA nicht beendet Neues und Widersprüchliches aus Venezuela: Die Junge Welt und eine Stimme vor Ort Peter Möschl im Standard: Säkularität in die Verfassung? Debatte zum Grundeinkommen zwischen Varoufakis und dem deutschen Ökonomen Fuest Von der Aufklärung zur Gegenaufklärung von Stephan Schulmeister Entbehrliche Jagd auf Arbeitsunwillige Wirtschaftswachstum bei 0,3 Prozent Löhne im Sinkflug Ein Chefredakteur der Wiener Zeitung nimmt Stellung zum Höchstgerichtsurteil Rechtsanwalt Noll argumentiert im Kurier gegen Höchstgerichtsentscheidung Einkommen in Österreich driften trotz Sozialstaat auseinander Wifo fordert mehr Umverteilung Die Roboter und das Grundeinkommen. Eine Initiative in der Schweiz Wirtschaftsforschungsinstitut: Abgabenquoten bei Lohnabhängigen doppelt so hoch wie bei Vermietung und Zinseinkommen Österreich gegen Transparenz bei Konzernsteuern Zur Wirtschaftskrise in Österreich Christian Felber: Praxis und Theorie der Gemeinwohl-Ökonomie Oskar Lafontaine zum gefährdeten Weltfrieden Grüße aus Panama WIFO: Europa darf kein verlorenes Jahrzehnt bekommen Richtige Einschätzung der Lage, gemäßigte Vorschläge für eine sozialere EU, leider mit Tippfehler: Silostragien (nicht Slio) sind einspurige Strategien, die nur ein einziges Ziel verfolgen Sparpolitik stößt ein Drittel der Griechen in die Armut Chancengleichheit für Frauen liegt nach wie vor im Argen Argentinien muss 4,65 Mrd. Dollar an Hedgefonds bezahlen: TTIP lässt grüßen Steuerreform auf österreichisch: Nun bestätigt auch die EU-Kommission, was schon lange klar war: Geringverdiener schauen durch die Finger Schulmeister zum Neoliberalismus als Religion Den Reichen gehört die halbe Welt Untergang und Aufstieg von Karl Marx Interessanter Artikel im Standard, der den Zeitgeist gut beschreibt, leider mit resignativem Schluss WIFO: Interessante Überlegungen zu weiteren Steuerreformen in Österreich Arbeitslosigkeit in Österreich so hoch wie schon lange nicht Yaris Varoufakis will in Berlin eine neue Bewegung zur Demokratisierung der EU gründen. Hintergrundinformation, leider nur auf Spanisch Soziales Engagement der KPÖ Steiermark Krise auf dem österreichischen Arbeitsmarkt verschärft sich Christian Felber warnt im Standard erneut vor TTIP Die hohe Arbeitslosigkeit bleibt bestehen, aber die Ausländerbeschäftigung wächst glücklicher Weise Hochhuth für Österreichs Neutralität Omar Al-Rawi: Brückenbauen statt Kriegsgeschrei Stephan Schulmeister: Die nächste Krise kommt bestimmt Ein Faktencheck für Österreich Armutskonferenz: Arme sind kränker Orbáns Krieg gegen die Armen Geht uns die Arbeit aus? Geschlechterrollen in Österreich stark ausgeprägt Zur Lage der Frauen in Österreich Von der Jämmerlichkeit der Massenmedien Was sagt der IMF zu Griechenland? Jeder vierte jugendliche Migräne in Österreich ohne Job Interessantes zur Organisation des Protests in Spanien Arbeitslosigkeit in Österreich steigt weiter an Stellungnahme des Arbeitskreises kritischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (KRIBIBI) zur UrheberInnenrechts-Novelle 2015 – (Urh-Nov 2015) Abschiedsrede von Gregor Gysi als Vorsitzender der Bundestagsfraktion der Linken Sonja Ablinger tritt aus der SPÖ aus Josef Baum: Bericht von Protestaktionen in Frankreich Fast 40.000 in Österreich ohne Job Coeréleak: EZB Direktor gibt Insiderinformationen weiter Arm und Reich driften weiter auseinander Marx is muss - Kongress in Berlin Die Arbeitslosigkeit in Österriech boomt Nachruf auf Friedrich Zawrel von Werner Vogt Irma Schwager, eine Wiener Kommunistin, die Wehrmachtssoldaten "umdrehte". Zur Entwicklung einer Solidarischen Gesellschaft: Ein Beispiel aus China und eine marxistische Einschätzung von Genossenschaften Willi berichtet wieder Interessantes, aber leider nicht so Erfreuliches aus Venezuela Arbeitslosigkeit in Österreich steigt weiter Schuldenschnitt geht doch, wenn die Not groß ist: Heta wird abgewickelt TISALeaks: Soll auch das Gesundheitswesen privatisiert werden? Slavoy Zizek: "Fundamentalismus ist eine Reaktion" Nikolaus Dimmel: "Nirgends sonst in Europa sind die Reallöhne in den letzten 15 Jahren so stark gesunken wie in Österreich" KPÖ Steiermark hilft Not leidenden Menschen Neue Kritik des Papstes am Kapitalismus Hier finden Sie die vom Papst kritisierten 12 Krankheiten der römischen Kurie. Finger weg von der Demokratie in Griechenland rufen Martin Konecny und Lisa Mittendrein von attac! OECD-Studie: Einkommensungleichheit bremst Wirtschaftswachstum Griss-Bericht über die Hypo-Abwicklung im Wortlaut, aber auch die letzten Entscheidungen waren chaotisch. Eine Wortmeldung von Kurt Bayer im Standard Sozialdemokratie in der Zwickmühle: Norbert Leser und Stephan Schulmeister Macht Arbeit krank? Studie von Statistik Austria Podemos ist im Kommen Der Standard: Inflation erhöht Ungleichheit und Kurswechsel für die EU nötig Sogar die Presse sagt: "Fast 10 verlorene Jahre bei Einkommen" Tendenz fallend! Sahra Wagenknecht kritisiert die Politik der EZB im Standard Jean Ziegler beschuldigt EU wegen unterlasssener Hilfeleistung an Flüchtlingen Piketty und Graeber über Schulden, Steuern und haircuts. Walter Ötsch über den Papst als Kritiker des Wirtschaftssystems Langsam ändert sich die Einschätzung der Lage in der Ukraine, auch im Standard attac im Standard zu CETA und TTIP Den Österreichern geht das Geld aus Wo bleibt der Rechtsstaat? Sogar die Presse schreibt: EU verschleierte die NSA-Affäre NSA macht Facebook zum "Datenschützer" EU-Kommission lehnt Bürgerintiative gegen TTIP ab Stephan Schulmeister über die Zunft der Ökonomen und ihre Irrtümer im Standard Ein Interview mit dem ehem. Weltbankökonomen Branko Milanovi?: Die Reichen erzählen nicht gerne wie reich sie sind Auch in den USA regt sich Widerstand gegen die Bespitzelung durch die Geheimdienste: siehe die Presse und den Standard Adalbert Krims machte auf die folgenden links zu Israel aufmerksam: Auf einen Leitartikel in der „Frankfurter Rundschau“ und auf einen Beitrag eines ehemaligen israelischen Luftwaffenoffiziers zur Gaza-Kriegsführung. Was hat Militärforschung für die USA im neutralen Österreich zu suchen? Walter Baier für den Frieden in Europa Christoph Butterwege über CETA und TTIP als Gefahr für das europäische Sozialmodell und Elisabeth Beer von der AK: TTIP: Schiedsgerichte gefährden Demokratie Die Presse berichtet: Wer profitiert vom "billigen Geld"? Willi Altzinger über den erschwerten Aufstieg der Unterschichten.. Norbert Rozsenich über die angebliche Exzellenz des Institute of Science and Technology (ISTA) in Gugging Peter Möschl zu Conchita in der Presse. Konstantin Wecker zur Ukraine Der Kapitalismus ist ineffizient und unmenschlich: Arbeitslose in Österreich Die totale Ungleichheit in Österreich Zu Papst Franziskus in der Jungen Welt Der EU-Antisemitismus-Bericht zum download Sogar der Internationale Währungsfonds sieht eine wachsende Ungerechtigkeit in den Steuersystemen der kapitalistischen Länder Walter Baier zum Wahlausgang in Österreich Arbeitslosigkeit in Österreich bei fast 14 Prozent Österreichischer Ökonom kritisiert österreichischen Ökonomen: Stephan Schulmeister über Friedrich August Hayek im Standard Alexis Tsipras von Syriza in Wien (Berichte im Standard und in der Presse.) Ein chronischer Skandal kapitalistischer Länder: Jugendarbeitslosigkeit in der EU Reicher als reich in Österreich: im Profil online und in der Wiener Zeitung Beschleunigte Talfahrt in der Eurozone Stephan Schulmeister über die europäische Depression Pfallers Kulturkritik mündet in eine Webinitiative Mein Veto - Bürger gegen Bevormundung Zur Ungleichheit in Österreich im Standard. Schlechte Zeiten in Europa: EU-Sozialbericht Adalbert Krims zum neuen Papst Wer ist der neue Papst? Der Standard: Die dunkle Geschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Massenprotest in Portugal. Hundertausende singen am 2. März das Revolutionslied Grandola, vila morena. Bitte auf "Mediafiles" am rechten Rand klicken! Deutsche Übersetzung Kurt Bayer im Standard: Muss Europa wirklich durch ein Tal der Tränen? Endlich: Aufarbeitung des Nationalsozialismus in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: Vertrieben, verbrannt, verkauft und vergessen Die braunen Flecken der Akademie Die Verluste des "Anschlusses" Philip Mirowski im Interview in der FAZ Stephan Schulmeister im Standard über Irrtümer, die uns in der Krise festhalten Die neue Studie zur Armut in der EU Occupy's interessanter Weg zur Entschuldung Der Sozialbericht 2011/12 Eine seriöse Würdigung der Grazer KP in der Kleinen Zeitung und eine Verteidigung gegen einen unseriösen Angriff auf die Wahlsiegerin Elke Kahr Von Isländern lernen aus der "Presse" Die vergessenen Superreichen von Wilfried Altzinger - eine Ergänzung zur ÖNB-Studie zur Vermögensverteilung in Österreich. Nachruf auf Eric Hobsbawm, einem großen marxistischen Historiker Studie der Österreichischen Nationalbank zur Vermögensverteilung in Österreich im Wortlaut Die Studie der UBS-Bank über die Reallohnverluste in der EU 2000-2010 im Original und kritische Stimmen aus Österreich USB verteidigt ihre Studie Schrille Töne vom Handelsblatt Kellia Ramares-Watson plädiert im Standard für Demonetarisierung Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung für Sonderabgaben und Zwangsanleihen für Reiche als Weg aus der Schuldenkrise. Hier antwortet er seinen Kritikern. Leo Gabriel über den Gipfel der Völker Walter Baier im Standard zur Linken der Linken in der EU. Stephan Schulmeister zum EU-Fiskalpakt in der "Presse" Kurt Bayer im Standard über Fiskalpakt und Wirtschaftswachstum in der EU Krugman über die Perspektiven der EU nach den Wahlen in Frankreich und Griechenland Leo Gabriel berichtet vom "Thematischen Sozialforum" aus Porto Alegre Christian Felber zu Davos und zur Eurokrise im Standard Die Lügen der Politik von Gero Jenner Einfach zum Nachdenken...Probleme mit dem Geldsystem: Probleme mit den privaten Pensionskassen Der Kulturtheoretiker Peter Möschl über Ratingagenturen im Standard Der Ökonom Heinz D. Kurz über Vermögenssteuern - da wird man beinahe zum Paläoliberalen! Der Finanzmathematiker Schachermayer zur Schuldenkrise und der Finanzwirtschaftler Erhard Glötzl zur Schuldenbremse. Der Anthropologe David Graeber über die Entwicklung von Schuld und Geld: Debt: The First Five Thousand Years Aufschlussreiche Einschätzung der Wirtschaftslage in China (wenn auch mit tendenziöser Überschrift) in der Presse Gastkommentar in der Presse von Wolfgang Freisleben Interview mit Eric Hobsbawm im Stern: "Es wird Blut fließen, viel Blut" Hermann Dworczak zur "Tea Party" Stephan Schulmeister über die Rettung der EU-Währungsunion Ökonomische Krise und Post-Kapitalismus Slavoy Zizek hält ein Plädoyer für eine linke Leitkultur Chris Hedges' Rede am Union Square in New York Späte Einsicht von Dominique Strauss-Kahn, Direktor des Internationalen Währungsfonds Texte zum Grundeinkommen a la Götz Werner von Gero Jenner Peter Möschl zu Ernst Strasser im Standard Alfred Noll zu Medien und Meinungsfreiheit Elfriede Jelinek zum Manifest von Michael Scharang über das rasende Tempo des langsamen Niedergangs des Bürgertums. Die digitale Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) findet sich hier Anonymous, eine relativ junge Bewegung von WebaktivistInnen Kubanische Impressionen von Hermann Dworczak Die Presse: Woher kommen die MigrantInnen in Österreich? Slavoj Zizek on Being A Revolutionary Today Stefan Schulmeister entwirft einen Lösungsansatz für die Eurokrise Peter Weibel: Castingshows sind Universitäten für Aufsteiger Christian Felber zur Eurorettung Stefan Schulmeister zu den "Alchemisten des Geldes" in der Frankfurter Rundschau. Susan George's Marktkritik in der Presse Bericht von Leo Gabriel über den ersten Gesamtösterreichischen Ratschlag (EGR) zur Gründung einer politischen Alternativkraft . Der türkische Botschafter Tezcan spricht Klartext. Ein Beitrag gegen das Krankschrumpfen der ausseruniversitären Forschung findet sich hier. Stephan Schulmeister zur Budgetkonsolidierung im Standard Ergebnisse einer Zukunftsbefragung der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik hier Banken erfinden Geld aus Luft von Franz Hörmann, WU Wien Eine kritische Einschätzung der Wahlen in Venezuela und ein Bericht mit Überraschungen in Kolumbien von Willi Mindler . Der Evangelische Pressedienst über die Diskussion vom 10. September 2010 "Endet die religiöse Toleranz beim Minarett?" Peak-Oil Studie der Deutschen Bundeswehr Bericht vom Austrian Social Forum in Leoben Zur Neukonstruktion der Linken im Neuen Deutschland Grussansprache von Ernesto Cardenal zum Bundeskongress der LINKEN Leo Gabriel auf YouTube Interview im Standard Henning Mankell über den israelischen Angriff auf die Gaza-Hilfsflotte Ein weiterer Bericht von Willi Mindler über Kolumbien und Venezuela. Ein Interview über Ecuador Ulrich Brand im Standard über die Zukunft der Sozialdemokratie Die Europäische Kommission hat soeben den Anbau von genmanipulierten Lebensmitteln genehmigt und damit die Profite der Gentech-Lobby vor die Bedenken der Bürger gestellt. Klicken Sie hier und helfen Sie mit, weltweit 1 Millionen Unterschriften für eine Petition zu sammeln, in der die Organisation avaaz.org unabhängige Forschung und strenge Auflagen für genmanipulierte Nahrungsmittel fordert. Das European Social Forum hat eine neue homepage Walter Baier im Standard: Darf man auch Kommunisten rehabilitieren Gerald Hörhan im Interview: Die Gesellschaft aus der Sicht eines Investmentbankers home page des französischen Ökonomen Michel Husson mit interessanten papers zur Profitratenentwicklung Neue Zahlen zur Vermögensverteilung in Österreich Zwei kritische Berichte über Venezuela und über Honduras von Wilhelm Mindler Die WAPE (World Association of Political Economy) hat eine neue Homepage: http://www.wrpe.org/ Tony Judt: Zur Neupositionierung der Sozialdemokratie Zur Finanzkrise: Videolectures: Anwar Shaik von der New School of Social Research und David McNally, Professor an der York University. Paul Krugman an der London School of Economics (9. Juni 2009) Dieter Haustein zur Megakrise (Neueste Fassung) Hans Mikosch zur Strukturkrise des internationalen Finanz- und Wirtschaftssystems Thomas Paley:"Second Great Depression Still Possible" Karl Aiginger über den Vergleich der heutigen Krise mit der Großen Krise in den 30er Jahren Werner Flassbeck im Standard zur angeblichen Erholung von der Krise. 10 Ökonomen schreiben einen offenen Brief an die Queen. Chrilly Donninger Zehn Regeln für eine krisenfeste Welt gibt Nassim N. Taleb im Standard BEIGEWUM bloggt die Krise David Harvey: WHY THE U.S. STIMULUS PACKAGE IS BOUND TO FAIL, Hardy Hanappi: On the Eve of Global Financial Collapse Wilhelm Mindler zu Finanzkrise und Lateinamerika Dieter Haustein zur Megakrise (Neue Fassung) Ein schönes literarisches Fundstück ausgegraben von Christian Katt, leider eine Fälschung: siehe Standard und Presse Diskussionen und Materialien vom Brecht-Forum von Kurt Bayer im Standard Raymond Lotta in Revolution Ismael Hossein-zadeh im Monthly Review Robert Kurz in Interview I und Interview II bei Telepolis, Elmar Altvater im Freitag und von Erich Kitzmüller Einige Beiträge aus dem Wiener Wirtschaftskreis: Erhard Gloetzl 1, Erhard Gloetzl 2, Herbert Walther, Gero Jenner. Heiner Flassbeck, Chefvolkswirt bei der Unctad in Genf, Staatssekretär unter Lafontaine, ist in einem Artikel in der taz wie Mirko Messner für eine "Reichtumsgrenze". So auch ein US Senator, Bernie Sanders. Jörg Huffschmid über die Effekte des Finanzkapitals auf die Europäischen Sozialmodelle Alternativen leben: Ein schöner Webauftritt von Frithjof Bergmann zur "Neuen Arbeit" und gleich die Kritik dazu von Franz Nahrada. Markus Schallhas im Südwind und im Augustin zum Grundeinkommen in Namibia. Weitere Infos. Noam Chomsky über Ossetien-Georgien-Russland und USA Eine (für uns neue) von der irischen Regierung finanzierte Studie über die Einführung eines Grundeinkommens und ein link zu den papers des Welt-Grundeinnkommenskongresses (BIEN), der 2008 in Irland statfand. Ulrich Brand im Standard über den Zustand der Parteipolitik in Österreich Andreas Exner, Ernst Schriefl Ernst, Christian Lauk & Konstantin Kulterer über das notwendige Ende des Wirtschaftswachstums Call for Papers für die Veranstaltung "Verteilung und Demokratie - Gesellschaftliche Folgen zunehmender sozialer Ungleichheit" des BEIGEWUM und der AK Wien 14.-15. 11. an der Wirtschaftsuniversitaet Wien Linke Kooperation im Standard Eine neue Nummer der ERKENNTNIS (16/2008) zur Kritik des Finanzkapitals kostenlos downloadbar Walter Baier im Standard zum EU-Referendum Ulrich Brand im Standard über die Effizienz der Bonner UN-Konferenz zum Schutz biologischer Vielfalt Das Third Forum of the World Association for Political Economy (WAPE) tagte am 24/25. Mai in Langfang, China, zum Thema "Marxism and Sustainable Development". Rund 80 Referate vor mehr als 160 TeilnehmerInnen, die vorwiegend aus der nördlichen Hemisphäre kamen, zeigten das wachsende Umweltbewusstsein der MarxistInnen (Abschlusserklärung). Festwocheneröffnung: Medienphilosoph Slavoj Zizek sucht die Utopie Neuigkeiten aus Bolivien Infos zu Tibet mehr...(2) mehr...(3) mehr...(4) Marx in der "Presse" Vertrauenskrise im Kapitalismus? Ein link passend zur Ringvorlesung an der Universität Wien Neues Weblog von Josef Baum Ein informativer Artikel aus der Feder des Wirtschaftshistorikers Jörg Rösler aus Utopiekreativ Jänner 2008 über ein (fast) bedingungsloses Grundeinkommen in Kuba Ein Bericht über den Mann, der die Ermordung Rosa Luxemburgs und Karl Liebknechts organisierte (mit Querverbindungen zu Österrreich) Viele Querverweise zum "International Socialism" Berichte von Willi Mindler (Venezuela) über Chavez und Kolumbien und über das Referendum vom 2. Dezember 07 in Venezuela. Eine weitere Einschätzung dazu geben Albert Koestler und Carolus Wimmer. In Prag tagte vom 23. bis 25. November 2007 der Zweite Kongress der Europäischen Linkspartei. Lothar Bisky wurde einstimmig zum Vorsitzenden gewählt. Er und Walter Baier stellten am Kongress gemeinsam den Dachverband transform! und seine Mitglieder vor. Bericht von der jüngsten Konferenz der WAPE (World Association of Political Economy), die 2005 von Josef Baum und Peter Fleissner in Shanghai mitgegründet wurde. Von Albert Koestler [AlbertKoestler@gmx.de] zur Verfuegung gestellt: Venezuela: Studenten auf der Straße- SI o NO? Die bemerkenswerte Rede von Marlene Streeruwitz auf der Bleiberechtdemo am 09.10.2007 Ein neues Buch zum Dauerbrenner Geld von Wolfgang Möhl und Theo Wentzke Buchpräsentation am 18. Oktober 07 Von Eddie J. Girdner, Professor für Politikwissenschaften, Ankara, zur Verfügung gestellt: Eine Kritik des US-amerikanischen Wohlfahrtsstaates und eine Buchrezension zum Gründungsmythos der Europäischen Union Zur Lage der Wirtschaftswissenschaften in der DDR: Professor Heinz-Dieter Haustein (Berlin) gibt Antworten auf den Fragespiegel der Europa-Universität Viadrina Wirtschaftsdaten zu Venezuela zusammengestellt von Albert Koestler (München) Unterschiedliche Positionen zu Sozialstaat und Grundeinkommen von Herbert Auinger und von Karl Kollmann Ein neues Buch beim Dietz-Verlag: Die Erneuerung des Sozialstaats in Europa Rezension des Buches Das Scheitern des Realsozialismus von Klaus Steinitz (VSA Verlag 2007) Hugo Chavez erklärt die gegenwärtige Lage mit Gramscis politischer Theorie Michael Moore und das kubanische Gesundheitswesen Neuigkeiten von der CIA CIA-Juwelen und Lateinamerika Interessante Links von der New York Times Ein Augenzeuge berichtet über Columbien Karl Marx im O-Ton: "In einem Produktionssystem, wo der ganze Zusammenhang des Reproduktionsprozesses auf dem Kredit beruht, wenn da der Kredit plötzlich aufhört und nur noch bare Zahlung gilt, muß augenscheinlich eine Krise eintreten, ein gewaltsamer Andrang nach Zahlungsmitteln. Auf den ersten Blick stellt sich daher die ganze Krise nur als Kreditkrise und Geldkrise dar. Und in der Tat handelt es sich nur um die Konvertibilität der Wechsel in Geld. Aber diese Wechsel repräsentieren der Mehrzahl nach wirkliche Käufe und Verkäufe, deren das gesellschaftliche Bedürfnis weit überschreitende Ausdehnung schließlich der ganzen Krisis zugrunde liegt. Daneben aber stellt auch eine ungeheure Masse dieser Wechsel bloße Schwindelgeschäfte vor, die jetzt ans Tageslicht kommen und platzen; ferner mit fremdem Kapital getriebne, aber verunglückte Spekulationen; endlich Warenkapitale, die entwertet oder gar unverkäuflich sind, oder Rückflüsse, die nie mehr einkommen können. Das ganze künstliche System gewaltsamer Ausdehnung des Reproduktionsprozesses kann natürlich nicht dadurch kuriert werden, daß nun etwa eine Bank, z.B. die Bank von England, in ihrem Papier allen Schwindlern das fehlende Kapital gibt und die sämtlichen entwerteten Waren zu ihren alten Nominalwerten kauft. Übrigens erscheint hier alles verdreht, da in dieser papiernen Welt nirgendswo der reale Preis und seine realen Momente erscheinen, sondern nur Barren, Hartgeld, Noten, Wechsel, Wertpapiere. Namentlich in den Zentren, wo das ganze Geldgeschäft des Landes zusammengedrängt, wie London, erscheint diese Verkehrung; der ganze Vorgang wird unbegreiflich; weniger schon in den Zentren der Produktion. mehr... Der Dachverband von transform!at auf EU-Ebene "transform! european network of alternativ thinking" |
Copyright © 2018 transform.or.at All trademarks and copyrights on this page are owned by their respective owners. |
Powered By Geeklog Seite erzeugt in 0,04 Sekunden |