Putin und der russische Standpunkt
Wednesday, 19. November 2014 @ 11:48
Interview im NDR hier
Lese-, Hör- und Sehstoff 2023Ein interessantes Video mit Jeffrey Sachs über die Zerstörung der Nordstream-Pipelines.Peter Kreisky Europa – Gespräche auf YouTube, aufgezeichnet 2022 Eva Brenner und Walter Baier im Gespräch mit Univ. Prof. Dr. Heinz Gärtner: Krieg und Frieden in Europa Eva Brenner und Walter Baier sprechen mit der bulgarisch-österreichischen Komponistin, Pianistin, Dirigentin und Aktivistin Fanya de Stella: Krieg – Solidarität- Frieden Eva Brenner und Walter Baier im Gespräch mit Dunja Larise, Philosophin aus Sarajevo und Lehrbeauftragte am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien. Die Linke in Zentraleuropa und ihre geschichtlichen Wurzeln Eva Brenner und Walter Baier im Gespräch mit der Wienerin Anna Svec über ihr erfolgreiches Projekt einer neuen linken Partei. Bei den letzten Wiener Gemeinderatswahlen traten LINKS und KPÖ in einer Allianz auf und erreichten 23 Mandate in 17 Bezirksvertretungen. LINKS ist, wo das Herz schlägt Eva Brenner im Gespräch mit Anke Armandi.(bildende Künstlerin) Die Malerei als Erzählung Lese-, Hör- und Sehstoff 2022Ehemaliger Oberst der US-Armee zum Thema Ukraine, Taiwan und dem Zustand des US-ImperiumsZur Neutralität der Schweiz (leider mit Werbeeinschaltungen) Kurzvideo vom Ostermarsch in Wien am Ostermontag (nach Dürers Hasen) W. Wintersteiner: Der unterschätzte Widerstand Kurzvideo von der Friedensdemo am 13. März in Wien Noam Chomsky über den Ukraine-Krieg Neuerscheinung: Frank Adler: Wachstumskritik, Postwachstum, Degrowth: Wegweiser aus der (kapitalistischen) Zivilisationskrise Oecom-Verlag, München 2022 Vor dem Hintergrund der Klimakrise ist ein weitreichender Konsens entstanden: Eine dekarbonisierte Wirtschaft ist unabdingbar – und in diesem Jahrzehnt sind die entscheidenden Weichen für den Strukturwandel zu stellen. Ökoeffiziente technologische Innovationen und ein robustes Wirtschaftswachstum gelten als die Erfolgsgaranten. Umstritten sind lediglich das »Wie« und die Verteilung der sozialen Kosten des Wandels. Aber es gibt begründete Zweifel an der eingeschlagenen Richtung. Alternative Konzepte zeigen: Um einen Klimakollaps zu vermeiden und andere akute ökologische und soziale Krisen zu bearbeiten, bedarf es einer sozialökologischen Transformation, die zu deutlich weniger Naturverbrauch aufgrund verringerter Wachstumszwänge führt – und die zugleich mehr soziale Gleichheit, ökologische Gerechtigkeit und einen qualitativ anderen Wohlstand ermöglicht. Aufruf für eine friedliche Lösung des Ukraine-Konflikts. Der Ukrainer Buzarov und der Russe Buzgalin zum Konflikt in der Ukraine (in Englisch) Sahra Wagenknecht zum Ukraine-Konflikt transform!at hat auf einem Film- und Informationsabend über die beiden herausragenden kommunistischen ForscherInnen Ingeborg (1912 – 2017) und Mitja (1912 – 2004) Rapoport und ihr Leben in Faschismus, Kapitalismus und Sozialismus einen Film von Sissi Hüetlin und Britta Wauer "Die Rapoports – unsere drei Leben" gezeigt. Wir durften aus diesem Anlass den Präsidenten der Rapoport-Gesellschaft, den Hamburger Biologen Ulrich Fritsche und den Sozialmediziner und ehemalige Gesundheitsstadtrat eines Berliner Bezirks Heinrich Niemann, der mit Ingeborg und Mitja auch in der IPPNW (Internationale Ärztebewegung gegen den Nuklearkrieg) tätig war, als Gäste begrüßen. Ein Link zu einem Interview von Eva Brenner mit Mitja Rapoport über seinen Freund Jura Soyfer finden Sie hier. NATO: Kognitive Kriegsführung (Cognitive Warfare) Ein Video von Peter Fleissner. Die Präsentation dazu für SchnellleserInnen. Anmerkungen zu den verwendeten Quellen finden sich hier. Lese-, Hör- und Sehstoff 2021Ein Dokumentarfilm für SchülerInnen von 10 bis 14 Jahren im Rahmen der "Heimatland Erde"-Kampagne, erstellt von Sophie Huber-Lachner in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung und dem Institut für eine global nachhaltige Informationsgesellschaft.Ein bemerkenswertes Video zu einem neuen Antisemitismus auf Corona-Demos Josef Baum: Zu den Geheimnissen des Grazer Wahlerfolgs der KPÖ Peter Kreisky Europa-Gespräch 7/2021: Eva Brenner und Walter Baier im Gespräch mit Franz Braun „Kunst macht Macht: Wie geht es jungen KünstlerInnen in Zeiten des Neoliberalismus?“ Aktuelle Konstellationen und Problemfelder zeitgenössischen Kunstschaffens werden diskutiert, ua.: Wie siehst du persönlich deine Zukunft als freier (autonomer) Maler? Wo sind die Chancen, wo die Hindernisse? Was sind Alternativen zum Betrieb vulgo "freien Markt"? Lassen sich Karriere und politischer Aktivismus vereinen? Franz Braun (A), freischaffender bildender Künstler, geb:1990, Hollabrunn; lebt und arbeitet seit 2009 in Wien, 2010-2014 Universität für angewandte Kunst/Institut bildende und mediale Kunst/Abt. Malerei, Klasse Johanna Kandl; Diplom bei Gerd Müller; selbständig als freischaffender Künstler seit 2016. Teaser VIDEO Was ist in Kuba los? (in Englisch) Xinjang - Die Realität Neue Studie über Xinjiang Extinction Rebellion: Aktionen für die Umwelt Peter Kreisky_Europa-Gespräch mit Cornelia Hildebrandt auf Video: „Ist die EU noch zu retten? Die Linke und Europa“ Zu Gast bei Eva Brenner und Walter Baier ist Cornelia Hildebrandt, Parteienforscherin beim Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung (Berlin), seit einem Jahr auch Co-Präsidentin von transform! europe, dem Think-tank der Europäischen Linken. Ihre jüngste Buchveröffentlichung: Left Diversity, das im Herbst in Deutschland und n England herauskommt und eine analytische Zusammenschau der Parteien bietet, die sich links von den Grünen und Sozialdemokratie befinden. Video vom Peter Kreisky Europa-Gespräch 4/2021: Eva Brenner und Walter Baier im Gespräch mit Hans Breuer: „Die Grenzen durchbrechen" Hans Breuer - Mit Liedern und Schafen gegen die Festung Europa." Hans Breuer erzählt anschaulich und berührend über sein Leben, seine Kunst, Erfahrungen mit Antisemitismus als Kind sowie seine jahrelange engagierte Arbeit in der Flüchtlingshilfe. 2015 war er führend am refugee convoy nach Budapest zum Keleti Bahnhof beteiligt, macht Lieder mit und für Flüchtlinge und gibt gemeinsame Konzerte. Breuer ist einer der wachsamsten Beobachter des Österreichischen politischen Geschehens. China seen from the Left Zum 110. Geburtstag Walter Hollitschers Walter Baier zur Überwindung des falschen Dilemmas zwischen europäischer und nationalstaatlicher Strategie Was ist los in Xinjiang? ZDF-Magazin zu Sebastian Kurz Video mit DDr.Josef Baum über Klimapolitik und Verteilungsfragen Dazugehörige Präsentation und Arbeiterkammer-Studie Video mit Univ. Prof. i.R. Dr. Emmerich Talos: Arbeitslosenversicherung - immer umkämpft Sozialraum Monitoring - Durchmischung und Polarisierung in Wien eine Studie der Arbeiterkammer Wien Videoaufzeichnung des online-Referats von Christian Fuchs zur Politischen Ökonomie des digitalen Kapitalismus. Der Friedensforscher Thomas Roithner zur "Friedensfazilität" der EU. Soll so der Frieden erhalten werden? Peter Karl Fleissner: Zur Dialektik der Natur von Friedrich Engels - Zum 200. Geburtstag von Friedrich Engels (Teil 2) Regierung plant härtere Lockdown-Regeln Walter Ötsch: Die Macht liegt immer bei der Politik Was ist digitaler Faschismus? Peter Fleissner: Krisenbewältigung in Ost und West Die online-Rede von Xi Jinping beim World Economic Forum in Davos Oxfam-Studie: Das Ungleichheitsvirus Peter Kreisky Europa-Gespräch 6/2020 Gekommen, um zu bleiben ? Eva Brenner und Walter Baier im Gespräch mit Heide Hammer, Mitgründerin von LINKS und Vorstandsmitglied der Partei der Europäischen Linken. Bei den Wiener Gemeinderats- und Bezirksratswahlen vergangenen Herbst konnte sich die neue Partei LINKS in Szene setzen. Gemeinsam mit der KPÖ erreichte sie insgesamt 23 Bezirksräte, in sechs Bezirken Klubstärke. Leitet das einen Frühling für die Linke ein? Wie stellt sich die neue Partei zu „verwandten“ oder benachbarten Bewegungen wie der KPÖ? Das Video ist abrufbar auf der Homepage www.sprung.wien Peter Kreisky Gespräch mit Thomas Schmidinger über Islam, Islamismus und Djihadismus Eine Stellungnahme gegen den Gesetzentwurf zum "Politischen Islam" Corona-Krise: Warum die Forderung nach einem harten Lockdown falsch ist Beschäftigungsrückgang vor allem bei ArbeiterInnen Interview mit Varoufakis Ein wissenschaftliches Paper, das die Effekte von nicht-pharmazeutischen Maßnahmen auf die Covid-19-Ansteckungsraten in mehreren Ländern untersucht. Effekte eines harten Lockdown werden den Effekten eines Lockdown light gegenübergestellt, wobei der harte Lockdown weniger effizient zu sein scheint. Alle nicht-pharmazeutischen Maßnahmen zugleich verringern deutlich die Ansteckungsraten (Ausnahme: Spanien). Offener Brief zur Universitätsgesetz-Novelle zur ev. Unterzeichnung Arbeitslose sind immer laenger ohne Job China ruft USA zu Verzicht auf atomaren Erstschlag auf Peter Moeschl zur Medizin der Verknappung in der Pandemie< Lese-, Hör- und Sehstoff 2020Peter Karl Fleissner:Wer von Marx redet, darf von Engels nicht schweigen - Zum 200. Geburtstag von Friedrich Engels (Teil 1) Barbara Blaha vom Momentum-Institut, einem progressiven Thinktank; für eine gerechtere Gesellschaft Allende und das visionäre "Experiment" Cybersyn: Teil 1 und Teil 2 Alexander Kluge: Das Virus kritisiert unsere Lebensweise Wiener Zeitung: Wie der Massentest scheiterte Endlich ein Anti-Corona Plan auf EU-Ebene AK-Bericht: Vermögen in Österreich Reichstes Prozent besitzt 39 Prozent des Gesamtvermögens Der neueste Einkommensbericht des Rechnungshofes Kritik am Gesetz zu religiös-motiviertem Extremismus Michael Roberts über Beethoven und die Revolution zu dessen 250. Geburtstag Zum 200. Geburtstag von Friedrich Engels: Zur Wohnungsfrage Hier gibt es die sehr interessante Fachtagung Sozialstaat 2020 der AK-Niederösterreich mit David Mum, Stephan Schulmeister, Barbara Blaha und u. a. Präsentationsunterlagen von David Mum, Stephan Schulmeister und Barbara Blaha Zur sozialen Lage in Österreich bis Jahresmitte (Wirtschaftsforschungsinstitut) Video von Manuel Castells über Macht und Information Rezension des neuen Buches: Hörz, Helga & Herbert: Frieden – Geschenk oder Aufgabe? Erfahrungen, Analysen, Aktionen. trafo Wissenschaftsverlag, Berlin 2020 Aufzeichnung des Wiener Stadtgesprächs vom 26.11.2020 mit dem Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber und der Moderatorin Barbara Tóth sowie Christoph Streissler: Klima und Corona: Die Geschichte zweier Krisen MenschenrechtswidrigeTerrorbekämpfung in Österreich! Vorschlag der Linkspartei in Deutschland für eine Vermögensabgabe Sahra Wagenknecht zum neuen Lockdown Neuere Informationen zur Herdenimmunität Ein blog von Michael Roberts über Corona und trade-off Hier die Ergebnisse der Wien-Wahl 2020 für LINKS auf Gemeinderatsebene und die Stellungnahme der Wiener Stadtleitung Ein informatives Video des Momentum-Instituts Sahra Wagenknecht: Doppelte Standards bei Sanktionen Zwei Minuten von Papst Franziskus zur Ausplünderung des Planeten Hier kann das Peter Kreisky Europa-Gespräch: Links – Ist da jemand? von Eva Brenner und Walter Baier im Gespräch mit Angelika Adensamer, Spitzenkandidatin von LINKS bei den Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen, angesehen werden. "Der Markt allein löst nicht alle Probleme, auch wenn man uns zuweilen dieses Dogma des neoliberalen Credos glaubhaft machen will" - Die neue Papstenzyklika im Wortlaut Das Argumentarium von LINKS-WIEN Barbara Blaha: Öffentliche Jobs schaffen! Jörg Flecker: Wie man Arbeit schafft - oder nicht Blackrock vor Tribunal Gastkommentar von Josef Aigner: Der Papst und die Katholische Sozialakademie Kooperation Österreichs mit der US-Nationalgarde: Ist das mit der Neutralität vereinbar? Das Wiener Wahlprogramm von LINKS ist online Ein Aufruf, die Erde frei von 5G zu halten Ein Drittel der WienerInnen darf nicht den Bürgermeister wählen Andreas Exner zu einem neuen Kurs der Katholischen Sozialakademie Wiener Zeitung:Gegen die Umstrukturierung der Katholischen Sozialakademie Die Katholische Sozialakademie in Schwierigkeiten Martina Wittels Erfahrungen aus der Corona-Krise Wer profitiert von den Regierungshilfen? Beeindruckende Visualisierung der Entwicklung der Covid-Todesfälle. Aber Vorsicht bei der Interpretation. Die animierte Grafik sagt nur, dass Covid-Sterbefälle die Selbstmorde im Lauf der Zeit einholen und sogar überholen. Siehe dazu die Statistik der WHO Aufzeichnung eines Peter Kreisky_Europa-Gesprächs auf youTube mit Klimaforscher Prof. Dr. Hans-Peter Nachtnebel. Moderation: Eva Brenner und Walter Baier Hier kommt der YouTube-link Aufzeichnungen der Wiener Degrowth-Konferenz vom 29. Mai bis 1. Juni 2020 hier Michael Roberts Blog on the Coronavirus and the Economic Crisis Videoaufzeichnung, Audioaufzeichnung und Powerpoint-Präsentation des Webinars von Peter Karl Fleissner am 19. Mai 2020 zur Covid-19-Pandemie und ihrer Folgen Bericht von Willi Mindler, diesmal aus Kolumbien Papst für Grundeinkommen. Eine wegweisende Studie des Deutschen Bundestags aus dem Jahr 2013. Der dritte Anhang ist der interessanteste! Der Linkstalk am Tag nach der Arbeit mit Andrea Komlosy, Peter Fleissner, Christian Fuchs und Käthe Knittler. Plastische Länder-Übersicht zum Status der Pandemie. Aber Vorsicht: Die Maßstäbe sind sehr unterschiedlich! Stephan Schulmeister sieht das Ende des Neoliberalismus kommen, er denkt aber nicht daran, über den Kapitalismus hinauszugehen, obohl sein Beitrag voll ist mit nützlichen Ideen. Er will in die goldenen Jahre der Sozialpartnershaft zurück, in denen er aufgewachsern ist .;-(( Ein kluger Beitrag von Nida Ruemelin aus der Furche Rezension des Buches von Manfred Mugrauer über die Politik der KPÖ 194 bis 1955 in der Presse. Eine bessere Rezension in der Wiener Zeitung Ein nüchterner, aber korrekter Kommentar zur Krisenfinanzierung von Oliver Picek, Momentum-Institut. Die Wächter der Kurve: Simulanten der Corona-Krise in Österreich Post Corona Ein Beitrag von Andrea Komlosy und Hannes Hofbauer Aus dem Leben eines Simulanten: Theorie und Praxis ;-) Vorabruck aus der Mai-Nummer der Volksstimme Das erste Corona-Tagebuch für die ganze Familie! Herzlichen Dank an die AutorInnen Aufschlussreiches Interview mit dem Experten für öffentliches Gesundheitswesen, Dr. Martin Sprenger, bisheriges Mitglied des Expertenstabs in der Corona-Taskforce des Gesundheitsministeriums. attac verlangt einen Lastenausgleich bis zu 60 Prozent von Milliardaerinnen. Kurt Bayer: Staatsfinanzierung dem Finanzsektor entziehen! Peter Weibel im Presse-Interview Die volkswirtschaftlichen Kosten des Corona-Shutdown fuer ausgewählte Länder, darunter auch Oesterreich Ein Experte aus Suedkorea spricht ueber die Verbreitung von Covid-19. Trendumkehr: Interessante Vorschläge eines Ökonomen> Lockdown! von Michael Roberts Die erste Ferngesellschaft der Menschheitsgeschichte von Peter Weibel. Vom Panoptikum zu A1 Wie können wir die Krise eindämmen Zur Corona-Pandemie Fragen zu Corona Corona - eine Zwischenbilanz Hier, hier und hier gibts tägliche Daten zu COVID-19 in Österreich Christian Kreiß: Das Mephisto-Prinzip in unserer Wirtschaft. Gratis-Buch zum download WIFO-Studie: Wohnkosten in Oesterreich Nachruf auf Carla Weinzierl Stephan Schulmeister: Die nächste Finanzkrise ist im Anrollen Eine Übersicht über Frauenhilfsorganisationen in Österreich von Peter Degischer Der Rechnungshofbericht über Pflege in Österreich: Kurzfassung Langfassung Die factsheets des BEIGEWUM Peter Fleissner: Formen der Vergesellschaftung Im Schatten der Profite - Bericht über soziale Ungleichheit in der Welt von Oxfam Stephan Schulmeister: Ohne Schulden sind Klimaziele unerreichbar Interview mit Strecko Horvat im Standard Das Regierungsprogramm von türkis-grün für Interessierte. Lese-, Hör- und Sehstoff 2019Ein interessanter Blog von Michael Roberts über Mainstream Ökonomie und GeldVideo: „Syriza und kein Ende der Geschichte“ Peter Kreisky_Europa - Gespräch mit Giorgos Chondros (Vorstandsmitglied von SYRIZA, Autor) Moderation: Eva Brenner, Walter Baier Audioaufzeichnungen von Veranstaltungen der Rosa-Luxemburg-Stiftung zur marxschen Theorie und Audioaufzeichnungen der Marx Herbst- und Frühjahrsschule Über ein Interview mit Carola Rackete Neues Buch: Machtaufbau durch Organising (Gratisdownload) Keine halben Sachen. Von Jane McAlevey: Für Spanisch-SprecherInnen: Ein Video über Chile Bernie Sanders und Alexandria Ocasio-Cortez in Aktion mit Michael Moore in New York Man kann gut 18 Minuten vorspulen! Grafiken zum Reichtum in der Welt Ein neues Buch: Labour and Value: Rethinking Marx’s Theory of Exploitation von Ernesto Screpanti zum Gratisdownload Wählerstromanalyse mit KPÖ Klaus Fuchs-Kittowski zu den Grundlagen des Antisemitismus Interview mit Martin Schürz über ökonomische Ungleichheit Ivo Hajnal, Spitzenkandidat des Wahlbündnisses von "Alternative Liste, KPÖ plus, Linke und Unabhängige" im Interview. Mehr dazu hier, (18. September) hier und hier (25. September). Stephan Schulmeister über Wahrheit und Lüge in der Politik US-Militär - der größte Umweltvergifter Wahldiskussion im ORF: KPÖ und Wandel Ein neues Buch "Wie kommt der Kapitalismus an sein Ende – Kritik an Vorstellungen zum Abgang dieser Ökonomie” von Alfred Fresin zum Herunterladen. Das Finanzkapital ist nach wie vor ein Risiko für die Weltwirtschaft Der Zusammenhang der Wirtschaften der USA und Chinas (und anderes mehr) in Bildern Bundesliste der KPOe für die Nationalratswahlen vorgestellt Das war das BAM-Fest Unbegrenzte Staatsschulden? Teil 1 Teil 2 OKTO.TV: Der Umbau der Titanic. Teil 1: Herbert Rauch im Gespräch mit Peter Fleissner Teil 2 Neueste Daten zur Vermögensverteilung Franz Schandl zum Ibizagate Daten zur Ungleichheit in der EU Ulrich Brand im Standard: Sozialismusdebatte nötig Neuerscheinung zur Polanyi-Konferenz in Budapest und Wien: Karl Polanyi - Wiederentdeckung eines Jahrhundertdenkers erschienen beim Falter-Verlag. Dani Rodrik war einer der Hauptredner in Wien. Zum Sozialpunkte-System in China Kurt Bayer über den Strukturbruch in der Weltwirtschaft David Harvey über China Emmerich Tálos zum Ende der Sozialpartnerschaft Das Video zum Wahlkampfauftakt von Bernie Sanders Neuerscheinung bei Bloomsbury: Society after Money. Das Buch ist im Vorjahr auf Deutsch bei Springer unter dem Titel Postmonetär denken - Eröffnung eines Dialogs erschienen. Herausgeber ist die Projektgruppe: "Die Gesellschaft nach dem Geld" mit Beiträgen von Anette Schlemm, Ernst Lohoff, Stefan Meretz, Christian Siefkes, Stefan Heidenreich, Manuel Wäckerle, Ernest Aigner, Peter Fleissner u.a. Das Buch erläutert unterschiedliche Theorien und Kritiken des Geldes, diskutiert die Möglichkeit eines Alltags ohne Geld und entwirft neue Perspektiven zum Thema "Markt". Gregor Gysi über die EU Hannes Hofbauer zu seinem Buch "Kritik der Migration" bei KenFM Video: Mal Élevé: Mittelmeer EuroMemorandum 2019 einer Gruppe deutscher ÖkonomInnen Beeindruckender Bildband zu 100 Jahr KPÖ Neueste Ergebnisse über Vermögensverteilung, Einkommen und Konsum in Österreich. Besonders interessant die Analyse dreier Klassen nach ihrer Vermögensverteilung auf S. 22. Ein Video zur Rechts/Links-Verwirrung von Fritz Erik Hoevels Interessantes zur Migration von Stefan Hochleithner und Andreas Exner (sogar) in der Presse. Die Antwort folgte sofort auf dem Fuß: siehe hier. LinksLinkstransform!at sammelt hier die Linkadressen anderer Initiativen in Österreich. Wir nehmen gerne weitere Adressen und Kurzbeschreibungen der Aktivitäten auf (bitte um Zusendung an fleissner at peterfleissner.at).ABFANG: Aktionsbündnis für Frieden, aktive Neutralität und Gewaltfreiheit Der Wandel JungeLinke StopAusterity Plattform Zukunft mitverantworten! Pierre Ramus Gesellschaft Netzwerk Soziale Verantwortung Armutskonferenz Mosaiklinke in Österreich Solidarische Ökonomie Steuerinitiative im ÖGB Wege aus der Krise Linkes-Hochschulnetzwerk/ Gewerkschaftlicher Linksblock im ÖGB (GLB) Alternative und Grüne GewerkschafterInnen /Unabhängige GewerkschafterInnen Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen Arbeitskreis kritischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (KRIBIBI) Momentum-Institut Solidarwerkstatt Kurt Bayers homepage Zeitschriften Linke Woche Grundrisse Kurswechsel Malmoe Streifzüge journal-transform europe left reader (Linker Leser) Jacobin (USA) New Left Review Volksstimme Lese- Hör- und Sehstoff 2010Ein Video vom Zukunftsparlament “Schlüsselkonzepte einer nachhaltigen Ökonomie“ zur POSTWACHSTUMSÖKONOMIE und Konzepte für die Zeit nach Peak Oil Hauptreferent: PAECH Niko (Univ. Oldenburg) Kommentar: LUKS Fred (Bank Austria, Wien) Moderation: STAGL Sigrid (WU Wien)Hermann Dworczak: Besprechung des Buches von Leo Gabriel und Herbert Berger Lateinamerika Demokratien im Umbruch Mandelbaum Verlag 2010. 340 Seiten. Ein Offener Brief an die Direktorin des Elisabethinums in St. Johann im Pongau und ihre Antwort Eindrucksvolle Videos über "Geld als Schuld" von Paul Grignon Video I Video II Europa an der Krisenkreuzung aus der F.A.Z Alle ABCDarien in der Volksstimme: Februar 2010 Maerz 2010 April 2010 Mai 2010 Juni 2010 Juli/August 2010 September 2010 Oktober 2010 November/Dezember 2010 Ein bisher unveröffentlichter Beitrag von Peter Fleissner auf der Wiener Sommerakademie 2009 der SPÖ mit dem Titel: "Von Bretton Woods zum Welt-Kasino" in der Wiener Börse. Peter Fleissner: Alternative Entwürfe zur Arbeitspolitik (auf der XIV. Internationalen INKRIT Tagung 2010 in Esslingen) Abschlusserklärung der 5. Jahrestagung der World Association of Political Economy (WAPE) in Suzhou, China. Präsentationen der österreichischen Teilnehmer: Josef Baum Hermann Dworczak Peter Fleissner Die erste Rezension der Bruchstücke von Hardwin Jungclaussen aus Dresden Yannis Almpanis zur griechischen Tragödie (mit Videolinks) Die Auflagen des IMF und der Europäischen Kommission für Griechenland im Wortlaut. Thesen zur griechischen Krise von Walter Baier Ein Artikel zu "Theologie und Befreiung" von Herbert Berger. Buchbesprechung von Elisabeth und Peter Fleissner: Helga E. Hörz (2009): Zwischen Uni und UNO. Erfahrungen einer Ethikerin. trafo Literaturverlag Berlin Buchbesprechung von Hermann Dworzak: Wolfgang Martynkewicz: Salon Deutschland. Geist und Macht 1900-1945. Aufbau Verlag Berlin 2009. 617 Seiten Protokoll des Vorbereitungstreffens zum Austrian Social Forum vom 6. Februar in Salzburg. mehr... Am 29. Jänner 2010 hielt Peter Fleissner an der Universität Klagenfurt einen Vortrag zum Thema: Was ist die Arbeit wert? Hier findet sich die video-doku des Internationalen Seminars „The Crisis in Europe: Depression Economics – Social Crisis – State Policy – Alternatives” im Hotel Regina, Wien, vom 15/16. Jänner 2010. Wo bleibt die Hyperinflation? von Egon W. Kreutzer Lesestoff 2009 Sondernummer von transform! Internationales Netzwerk zum Klimagipfel in Kopenhagen Buchbesprechung von Hermann Dvorczak: Winfried Wolf: SIEBEN KRISEN-EIN CRASH Promedia Wien 2009. 253 Seiten. Präsentation über "Marxistische Ökonomie 2009" von Peter Fleissner. Alfred Hirschenberger: Die Welt, ein System von Annahmen - Eine lustvolle Hinterfragung des Kapitalismus. Buchrezension von Peter Fleissner. Erkenntnis, die Zeitschrift der Pierre Ramus Gesellschaft Die Rosa Luxemburg Stiftung gibt eine neue Zeitschrift heraus: »Luxemburg«, die neue Analyse- und Debattenzeitschrift der Stiftung. Die Nachfolgerin der »Utopie kreativ« erscheint ab jetzt vierteljährlich.Hier kann man sie bestellen Hardwin Jungclaussen: Gespräche zu Dritt. Wie erkennen wir die Welt? Disput über eine neuronale Erkenntnistheorie Rezension von Herbert Hörz (Nachdruck aus "Leibniz Intern") Rezension von Peter Fleissner Walter Baier: Das kurze Jahrhundert. Kommunismus in Österreich KPÖ 1918 bis 2008. Edition Steinbauer. Broschur, 304 Seiten, 42 Abb. Preis: 22,50/SFR 39,- Rezension von hws in der Presse. Materialien zum Thema "Arbeit" (Präsentation von Peter Fleissner auf der Sommerakademie 2009 von attac in Krems) Buchrezension von Erich Hackl: Gerhart Hoffmann „Barcelona – Gurs – Managua“ - Auf holprigen Strassen durch das 20. Jahrhundert Fotos von der Buchpräsentation in Lhotzkys Literaturbuffet. Buchrezensionen von Hermann Dworczak: Karl Schlögel:TERROR UND TRAUM - Moskau 1937 Carl Hanser Verlag München 2008. 811 Seiten. 30,80 Euro. John Bunzl und Alexandra Senfft ( Hrsg.): Zwischen Antisemitismus und Islamophobie - Vorurteile und Projektionen in Europa und Nahost VSA Verlag Hamburg 2008. 255 Seiten. 20,40 Euro Older StoriesThursday17-SepSunday19-AprFriday20-MarWednesday18-MarMonday02-MarSaturday01-FebMonday27-JanSaturday18-JanWednesday15-JanMonday13-JanTuesday31-DecWednesday27-NovMonday18-MarSunday17-MarMonday25-FebThursday14-FebFriday24-AugThursday15-Mar |
Zum Ökonomie-Nobelpreis von Jean Tirole
Tuesday, 14. October 2014 @ 12:17
von Josef Baum
„Aufgeklärte Marktreligiosität“ - Zum Neuen Wirtschaftsnobelpreisträger Jean Tirole hat heute den sogenannten Nobelpreis für „Wirtschaftswissenschaften bekommen und eine Begründung ist, dass er es bei ihm um „die Wissenschaft der Bändigung mächtiger Unternehmen“ („taming the markets“ stand auf einem Banner) geht. Klingt gut, doch entspricht diese marketingorientierte Formulierung der Realität? Es mag natürlich verwegen und anmaßend sein, wenn ich mir erlaube einen Nobelpreisträger aus linker Sicht zu evaluieren, zumal ich zwar sein Hauptwerk zur Industrieökonomie, aber nicht alle weiteren Bereiche kennen. Einladung zur Nominierung des "Schandflecks 2015"
Wednesday, 24. September 2014 @ 10:37
Das Netzwerk Soziale Verantwortung ruft zur Nominierung besonders unsozial handelnder Unternehmen, Institutionen oder Einzelpersonen für den Schmähpreis „Schandfleck des Jahres“auf.
Das Outsourcing der Bundestheater Holding an G4S, die Arbeitsbedingungen bei Apple-Zulieferer Foxconn oder der Brand in einem Kik-Zulieferbetrieb, bei dem 259 Menschen starben: es gibt zahlreiche Beispiele für sozial und ökologisch unverantwortliches Handeln, auch von österreichischen Unternehmen bzw. in Österreich aktiver Unternehmen. Oftmals werden werden ausbeuterische Geschäftspolitiken erfolgreich verschleiert oder beschönt. Das zu ändern, ist das Ziel des Schandflecks, einer im Jahr 2012 begründeten Initiative des Netzwerk Soziale Verantwortung (NeSoVe). Sie/Du sind/bist herzlich eingeladen, eine Nominierung für den Schandfleck abzugeben!. Premiere in Rom: Tsipras vom Papst empfangen.
Thursday, 18. September 2014 @ 20:51
"Der Papst ist kein Linker, aber er spricht wie einer", berichtet Peter Mayr im Standard aus Rom
(18. September 2014) Premiere in Rom: Die Europäische Linke wurde vom Papst empfangen. Alexis Tsipras, Chef der griechischen Partei Syriza, sucht eine Allianz mit Franziskus. Um exakt 9.45 Uhr setzte sich die kleine Delegation in Bewegung. Von der Piazza del Sant'Uffizio ist es nicht weit ins Herz des Vatikans. Der geladene Gast wirkt angespannt. Es ist auch ein besonderer Termin: Zum ersten Mal trifft ein hochrangiger Vertreter der Europäischen Linken den Papst. Noch heikler ist diese Mission, weil es Alexis Tsipras, Chef der griechischen Linkspartei Syriza, ist - also der Gottseibeiuns vieler europäischer Spitzenpolitiker. Rund zwei Stunden später gibt es einen gelöst wirkenden Tsipras. Dreißig Minuten dauerte die Privataudienz bei Franziskus. Es sei ein historisches Treffen gewesen, stellt Tsipras zufrieden fest. Das wurde auch anderen Ortes offenbar so gewertet: Denn kaum war der Termin für die Zusammenkunft publik geworden, habe es Druck aus Griechenland gegeben, hieß es aus der Delegation. "Die griechische Regierung mag nichts von dem, was ich mache. Sie mag mich nicht", sagte Tsipras dazu im Gespräch mit dem Standard. "Wichtiger Dialog" Die Themenpalette, die er mit Papst Franziskus besprochen habe, sei laut Tsipras sehr breit gewesen: Armut, Migration, Wirtschaftskrise und die herrschende Kriegsgefahr. "Der Dialog zwischen der Linken und der Kirche ist wichtig. Zwar gibt es unterschiedliche Ideologien, in vielen Punkten wollen wir aber dasselbe - also etwa Solidarität und Gerechtigkeit." Der Papst erkenne, so Syriza-Chef Tsipras, "die Wichtigkeit der Initiativen, um gegen Ungerechtigkeiten anzukämpfen". Kurz hätten sie dabei auch die griechische Innenpolitik gestreift. "Was ist passiert? Die Reichen wurden noch reicher, die Armen ärmer. Wir haben Banken gerettet, nicht die Menschen." Trotz Regen ein erfreuliches und interessantes Volksstimme-Fest
Monday, 1. September 2014 @ 13:35
![]() Trotz schlechtem Wetter gab es interessante Informationen und Diskussionen, zum geplanten Freihandelsabommen TTIP zwischen den USA und der Europäischen Union, über die Versuche der Linken in Deutschland, die Arbeit der Geheimdienste einer demokratischen Kontrolle zu unterwerfen, und zum Konflikt in der Ukraine. Im Bild v.l.n.r. Hannes Hofbauer, Historiker, Journalist, Verleger (Promedia), Peter Fleissner, Vorsitzender des Vereins transform!at, Walter Baier, Koordinator „transform Europe“, Volodymyr Ishchenko, Stellvertretender Direktor des Zentrums für Gesellschaftsanalyse, Kiew, Jiri Hudicek, Vorstandsmitglied der Europäischen Linkspartei, und Leo Gabriel, Direktor des Instituts für interkulturelle Forschung und Zusammenarbeit, Wien, bei einer Analyse der kritischen Lage in der Ukraine. Die Ausweitung des Konflikts muss durch eine politische Lösung zwischen den Bürgerkriegsparteien vermieden werden. Mehr als 100 Personen nahmen an dieser Veranstaltung teil. Uri Avnery: Geblendet in Gaza
Tuesday, 19. August 2014 @ 15:08
DAS DUMME am Krieg ist, dass er zwei Seiten hat.
Alles wäre so viel einfacher, wenn der Krieg nur eine Seite hätte. Natürlich unsere. Da entwirft man einen wunderbaren Plan für den nächsten Krieg, bereitet den Krieg vor und trainiert dafür, bis alles perfekt ist. Und dann fängt der Krieg an und zu unserem äußersten Erstaunen stellt sich heraus, dass es auch noch eine andere Seite gibt, die auch einen wunderbaren Plan hat und die sich auch auf den Krieg vorbereitet und dafür trainiert hat. Wenn die beiden Pläne aufeinandertreffen, geht alles schief. FREIHANDELSABKOMMEN TISA
Thursday, 26. June 2014 @ 15:58
TISA bedeutet abgekürzt „Trade in Service Agreement“ (englisch), im französischen Sprachraum wird dieses Abkommen „Accord sur le commerce des services“ abgekürzt ACS genannt
In Österreich wird jetzt endlich über das Freihandelsabkommen zwischen EU und USA, dem TTIP; diskutiert. Aber darüberhinaus gibt es internationale Verhandlungen für vielleicht viel brisantere Abkommen wie z.B. das TISA, Letzteres halten die USA sogar für wichtiger als jenes. TISA wird aber bei uns im Gegensatz zur Schweiz, wo am 28. April dieses Jahres in Genf eine große Gegendemonstration stattfand und eine Petition kritischer Gruppen, Gewerkschaften usw. der Regierung überreicht wurde, fast ignoriert. . Im TISA geht es um Liberalisierungen, die internationale Dienstleistungen betreffen. Hier öffnen sich für die internationalen Großkonzerne wie z.B. Suez, Rwe, Veolia.... neue große Profitchancen. Themen bei den TISA-Verhandlungen sind so sensible Bereiche wie das Transport-, das Post-, das Gesundheitswesen, der Einzelhandel, die Energie- und Wasserversorgung, Schulen, Hochschulen, Forschung, Kunst usw. wobei geplant ist, immer mehr Bereiche in TISA einzubauen. Bericht von der WAPE aus Hanoi von Hermann Dworczak
Friday, 23. May 2014 @ 22:39
VIETNAM: ERSTE EINDRUECKE
Tag 1: Wie jedes Jahr nehme ich an der Jahreskonferenz der "World Association for Political Economy" (WAPE) teil. Heuer findet sie in Hanoi statt. Eine wunderbare Gelegenheit- endlich!- das Land kennenzulernen, dessen Befreiungskampf fuer meine politische Praegung eine Schluesselstellung einnahm. Das Thema der WAPE-Konferenz (24./25.Mai) ist "Growth, Development and Social Justice". Ich werde am Sonntag darueber referieren, dass der (neoliberale) Kapitalismus nicht im stande ist nachhaltiges Wachstum zu schaffen - geschweige denn "soziale Gerechtigkeit". Und welche strategischen Schlussfolgerungen die Linke daraus ziehen sollte. Josef Baum wird ebenfalls das Wort ergreifen. Da es erst am Samstag richtig losgeht, benuetze ich die Zeit, um mich der Lage in Vietnam und dem Leben der Menschen vertraut zu machen. Horror-Mythen, dass Hanoi eine "graue" Stadt waere, entpuppen sich bald als purer Unsinn. Im Gegenteil: das viele Gruen faellt auf- zumindest in den zentralen Stadtteilen. Die sprichwoertliche, nicht gekuenstelte Freundlichkeit der VietnamesInnen erlebe ich bereits am ersten Tag am eigenen Leib: schon im Flugzeug erklaert man/frau mir genau, wie ich zur Vietnamesischen Akademie der Sozialwissenschaften(VASS), dem Tagungsort der Konferenz, komme. Als sich herausstellt, dass ich am Flughafen zuwenig Geld gewechselt habe, um am Nachmittag zu einem Freund zu fahren, nehmen mich StudentInnen der VASS mit ihrem Taxi ein Stueck mit und ich brauche nur die Reststrecke bezahlen... Was einem unmittelbar in Hanoi auffaellt, ist das Verkehrs-Tohuwabohu: wahre Kolonnen von MopedfahrerInnen sind unterwegs- nicht wenige mit Atemschutz! RadfahreInnen sehe ich hingegen kaum. Hanoi hat bis jetzt keine Metro- an einer Schnellbahn auf Stelzen wird (erst jetzt) gebaut. Schlendert man/ frau im Zentrum herum (die Gegend um den wunderschoenen Hoan Kiem See), sticht die Vielzahl renovierter Haeuser aus der- franzoesischen- Kolonialzeit ins Auge. Obwohl Hanoi von den Amis stark bombardiert wurde, ist von den Zerstoerungen nichts mehr zu sehen. Das Leben ist nach den "Wirtschaftsreformen" von 1986 ("doi moi") extrem kommerzialisiert. Der Befreiungskampf ist- insbesonders fuer die Jugend- passe. Was heute zaehlt ist "Konsum". Ein kleines, typisches Beispiel: ich versuche mit einem Taxler zu plaudern- das einzige, was ihn wirklich interessiert, ist der Ring an meiner rechten Hand (mein Grossvater schenkte ihn mir, als ich das Studium beendete): immer wieder fragt er mich, wieviel Dollar der wohl kostet... Die Konferenz am Wochenende ist vor allem eine Coproduktion der Vietnamesischen und Chinesischen Akademie der Wissenschaften. Angesichts der aktuellen "Spannungen" zwischen den beiden Laendern dachte ich, dass es eine "diplomatische Ausblendung" der Konflikte auf der Tagung geben wird. Aber nein: sie werden Thema sein- na das kann spannend werden! Internationale Konferenz über Informationsfreiheit: Nachlese
Monday, 31. March 2014 @ 13:02
![]() Rund 280 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten am Freitag/Samstag, 28. Februar/1. März die internationale Konferenz Freedom of Information under Pressure: Control - Crisis - Culture im Kuppelsaal der Technischen Universität in Wien. Die Konferenz versammelte WissenschaftlerInnen, ExpertInnen für Informationen im öffentlichen Raum, JournalistInnen und PolitikerInnen aus sieben Ländern. Die Beiträge können über den YouTube-Kanal des Europäischen Netzwerks transform! angesehen werden. Der Standard berichtet darüber und über unglaubliche Vorgänge in Griechenland. Hier finden Sie das Foto eines Panels vom Standard. Im Falter interviewte Frau Ingrid Brodnig Gill Phillips, die Leiterin der Rechtsabteilung des Guardian, zur Snowden-Affäre. Am 27. März 2014 strahlte Oe1 die Sendung "Nachrichtenwelt im Umbruch" mit Interviews von KonferenzteilnehmerInnen (Gill Phillips, William Horsley und Markus »fin« Hametner) aus. Einschätzung der staatlichen Überwachungstätigkei tvon Gregor Gisy im Deutschen Bundestag. Vortrag von Erich Möchl über NSA-Standorte in Österreich. Der Standard: Bush wollte digitale Atombombe Eine Schadsoftware, die Behörden und Unternehmen in der EU ausspioniert, ist ein Werk der NSA. DIE WIENER DEKLARATION ZUR INFORMATIONS- UND MEINUNGSFREIHEIT 2014
Monday, 31. March 2014 @ 12:21
Die folgende Deklaration (in deutscher Sprache) der Internationalen der Konferenz „Freedom of Information Under Pressure. Control – Crisis – Culture” kann in ihrer englischen Fassung hier unterzeichnet werden.
Ein schönes Beispiel der Manipulation
Thursday, 27. March 2014 @ 11:50
Venezuela direkt
Wednesday, 26. March 2014 @ 14:49
Wilhelm Mindler, ein Österreicher, der mittlerweile schon Jahrzehnte in Venezuela lebt, berichtet lesenswert und aus eigener unmittelbarer Erfahrung über die widersprüchliche Situation in diesem Land.
Bericht Nr. 32: Ja, Venezuela ist bankrott! Bericht Nr. 33: Unruhen in Venezuela Bericht Nr. 34: Konfuse Situation Bericht Nr. 35: Kleine Analyse über Wahrheit, Lüge und höhere Ziele Lutz Holzinger 1944 - 2014
Friday, 14. February 2014 @ 08:49
![]() Photo: Adalbert Krims Wir alle, die wir vom Tod Lutz Holzingers erfahren haben, stehen unter Schock. Zwei Tage vor seinem 70. Geburtstag ist Lutz in der Nacht auf den 12 Februar 2014 verstorben. Wir wußten zwar seit Mitte vorigen Jahres über seine Erkrankung, die er selbst noch in seinem letzten Artikel in der Volksstimme zum Thema gemacht hatte, aber die Nachricht kam trotzdem völlig unerwartet. Lutz Holzinger war der Prototyp des kommunistischen Journalisten im besten Sinn; auf der Höhe der Zeit, belesen, vielseitig, bedächtig in seinem Urteil. Er gehörte 40 Jahre der KPÖ an, blieb aber als Journalist stets seiner Unabhängigkeit treu. Lutz arbeitete in vielen Medien in und im Umfeld der Partei mit und war stets hilfsbereit wenn noch irgendwo ein Text fehlte. Sein Aktionsradius reichte aber weit darüber hinaus. Es gibt Beiträge von ihm in Gewerkschaftszeitungen und vielen anderen fortschrittlichen Medien, wie zum Beispiel im Uhudla. Legendär wurde seine gemeinsam mit Clemens Staudinger verfaßte Serie im Augustin über den Raiffeisenkonzern, die voriges Jahr auch als Buch erschien. Lutz wurde 1944 in Wels geboren, studierte Literaturwissenschaft in Wien und schloß als Doktor Phil ab. Über den ORF und das Neue Forum kam er zur Volksstimme, der er seit 1975 als Redakteur angehörte. Er leitete mehrere Ressorts und avancierte zum stellvertretenden Chefredakteur. Als er 1990 Chefredakteur wurde, mußte er die Tageszeitung auf eine Wochenzeitung umstellen, die dann zwei Jahre unter dem Titel Salto firmierte. Mehrere Jahre bis zu seiner Pensionierung arbeitete Lutz anschließend bei der der Zeitschrift Auto und Wirtschaft. Wahlallianz zwischen KPÖ, Piraten und Der Wandel fix
Monday, 20. January 2014 @ 08:20
Hier findet man die Pressemeldung über die neue Wahlallianz für die EU-Wahlen in der Wiener Zeitung.
Fayad Mulla, Christopher Clay und Mirko Messner sind sich einig: "Wir stehen für ein soziales, ein demokratisches, ein friedliches Europa. Ein Europa, in dem die Interessen der 99 Prozent im Mittelpunkt stehen. Ein Europa, in dem unsere Menschenrechte nicht nur auf dem Papier stehen, sondern überall, sowohl online als auch offline, real existieren."
Presseaussendung Menschenrechtsbefund 2013
Wednesday, 11. December 2013 @ 08:10
Am 10. Dezember jährte sich die Unterzeichnung der Erklärung der Menschenrechte zum 65. Mal. Hier und
hier finden Sie Berichte über Österreich.
![]() Pressekonferenz der Österreichischen Liga für Menschenrechte im Presseclub Concordia (v.l.n.r. Angelika Watzl, Barbara Helige, Marianne Schulze, Peter Fleissner) Das jüngste Rundschreiben des Papstes zum Kapitalismus
Wednesday, 4. December 2013 @ 14:29
Das Wirtschaftskapitel im jüngsten Rundschreiben des Papstes ist bemerkenswert:
Sozialklinik in Hellinikon wurde heute von Polizei und EOF (Griechische Arzneimittelbehoerde) gestürmt
Monday, 28. October 2013 @ 11:47
Mit dem Vorwand, daß illegaler Drogenhandel betrieben wird, haben heute Zivilpolizisten, Beamten der griechischen Arzneimittelbehoerde und Richter die soziale Klinik und Apotheke bei Hellinikon in Athen gestürmt und durchsucht. Vorausgegangen war eine anonyme Beschwerde bei der Polizei.
Just in dem Moment, wo sich die öffentliche Gesundheitsversorgung in Griechenland unaufhaltsam verschlechtert und zusammen gekürzt wird, nimmt die Regierung kollektive und selbstorganisierte Bemühungen der Bürger und Bürgerinnen für eigene Gesundheitsstrukturen ins Visier. Denn sie stellen eine sichtbare Herausforderung und Gefahr für die Politik dar. Die Metropolitane Sozialklinik in Hellinikon, sowie alle andere Sozialkliniken in Griechenland, werden als illegal bezeichnet. Die Sozialkliniken aber werden, gerade weil sie gegen die katastrophale Memorandenpolitik Widerstand leisten, tagtäglich von der Bevölkerung legitimiert. Bei der Metropolitan Sozialklinik in Hellinikon, genauso wie bei jeder anderen Sozialklinik in Griechenland, schaffen Freiwillige, darunter Ärzte aller Fachrichtungen, mit Leidenschaft ein Netz sozialen Schutzes, das eine große Notwendigkeit für die Bevölkerung ist. Denn jeder Besuch öffentlicher Krankenhäuser in Griechenland kostet mittlerweile 25 Euro. Und dann hat noch keine Behandlung stattgefunden. Bei den Sozialkliniken hingegen wird jeder Besucher gratis behandelt. Solange die Regierung ein Krankenhaus nach dem anderem zusperrt und immer mehr Menschen ihrer Krankenversicherung verlieren, gründen Freiwillige eine Sozialklinik nach der anderen. Wir gehen davon aus, dass die Regierung jetzt alle selbstorganisierten sozialen Einrichtungen in Griechenland ins Visier nimmt. Diese Angriffe werden keinen Erfolg haben. Die sozialen Kliniken und andere solidarische Netzwerke werden durch die Angriffe davon bestärkt, in ihrer Arbeit kraftvoll weiter zu machen. |
TermineMittwoch, 5. April 2023,18 UhrChristlich-Marxistischer Arbeitskreis Diskussion zum Krieg in der Ukraine Ort: Albert Schweitzer Haus, Kapelle, 4. Stock, Schwarzspanierstraße 13 / Garnisongasse 14-16 1090 Wien Der nächste Arbeitskreis wird am 1. Juni, 18 Uhr, am selben Ort stattfinden. Das Thema wird rechtzeitig bekanntgegeben. Donnerstag, 6. April 2023, 9:30 bis 17:00 EINLADUNG zum Workshoptag „Friede-Umwelt-Solidarität“ im ÖGB Catamaran Geschlossener Workshop. Nähere Information unter contact(a)abfang.org Montag, 10. April 23: 14 - 17 Uhr Wiener Ostermarsch Treffpunkt: Russ.orthod.Kirche, Jauresgasse 2/Rechte Bahng. (nahe S-Bahn Rennweg bzw. 71) siehe auch http://abfang.org Donnerstag, 20. April 23, 19 Uhr Marianne Liebknecht - Lebensreflexion der Enkelin von Karl Liebknecht im Gespräch mit Gunther Sosna Eintritt frei, Spende erwünscht Ort: Aktionsradius Augarten, Gaussplatz 11, 1120 Wien Samstag/Sonntag - 10./11. Juni 2023 Vorläufige Einladung zu einer internationalen Gipfelkonferenz für Frieden in der Ukraine FRIEDEN MIT FRIEDLICHEN MITTELN Ort: ÖGB-Catamaran, Johann-Böhm-Platz 1, Wien 1020 Einladende Organisationen: Internationales Friedensbüro, CODEPINK, Versammlung des Welt-Sozialforum, Transform Europe, IPPNW (D,AT,CH) (tbc), Europe4Peace, WILPF, International (tbc), Internationaler Versöhnungsbund (Fellowship of Reconciliation) usw. Interessante linksPulitzer-Preisträger Seymour Hersh: Wie Amerika die Nord Stream-Pipeline ausschalteteMax Haller in der Wiener Zeitung zum Ukrainekrieg Was sind die Kriegsziele in der Ukraine? Ein Bericht über die Seán MacBride Friedenspreisverleihung an Botschafter Alexnder Kmentt als einem der Väter des Atomwaffenverbotsvertrags (TPNW) Bericht zur Preisverleihung in der Presse: Auszeichnung für Atomwaffenverbot Sind Sanktionen für ein neutrales Österreich zulässig? Dialop, ein Dialog zwischen ChristInnen und MarxistInnen im Europarlament KPÖ zur Zukunft der Neutralität Liste der Einsätze des US-Militärs seit 1798 USA versucht, die Entwicklung Chinas auszubremsen href="https://www.voltairenet.org/article217402.html">Das verborgene Gesicht von Mr. Selenskyi Sind die Grünen in Deutschland kriegstreibend? Abrüsten, keine Spielchen! Der Weg in den Ukrainekrieg Stephan Schulmeister zu Maßnahmen gegen Inflation Josef Baum über Energiepreise Zur Lage der Menschenrechte in der Ukraine Vorsicht vor dem Heldenkult um Volodymyr Selenskyj Nukleare Abrüstung nötig! (in Englisch) Warnung vor nuklearer Eskalation Varoufakis zum Ukraine-Krieg Menschenrechte und Sanktionen gegen China Dr. Heinrich Niemann zum Ukraine-Krieg Interessanter Vorschlag zur Verringerung der sozialen Ungleichheit Interview mit Jeffrey Sachs zum Ukrainekrieg Eine alternative Sicht auf Butscha Zur militärischen Lage in der Ukraine Hintergründe zum Ukraine-Krieg Slavoj Zizek zur Gleichbehandlung von Flüchtlingen Fridays For Future: Klimarat Zu den Ursprüngen der Impfskepsis in deutschsprachigen Ländern Die Diskussion um den Marxismus lebt Stefan Kappacher zur Regierungskrise Alfred Noll über Hegel und das Impfdesaster Scharfe Kritik an Atomkriegsmanöver DerStandard: Geldvermögen auch in Österreich weiter gewachsen Kurt Bayer: Die Mär vom guten Kapitalismus Private Vermögen stark gewachsen Zum Erbe der deutschen Pflugscharbewegung Zur Haltung der Bundesregierung zum Konflikt zwischen Israel und Palästina Praktiken der Pharmaindustrie Wolf Götz Jurjans im Standard: Left Man Standing Unterstützenswerte Initiative Arbeitslosengeld rauf Kommt eine globale Mindeststeuer? Interaktive Grafik des Netzes der Krikerinnen von Corona-Massnahmen Vorschläge zur ökonomischen, politischen und sozialen Umgestaltung in Österreich. Der Standard: Demokratierverkürzung durch die Hintertüre Gender-Pay-Gap im Bild Für kulturelle Toleranz Interaktive Karte desNetzwerks der Gegner der Energiewende in Deutschland. Vermögenssteuer könnte aus der ökonomischen Corona-Krise führen Atom Abrüstungsvertrag wird (hoffentlich) verlängert Noam Chomsky im Interview im Standard Hintergrund zu Victoria Nuland, die Biden für den Posten des Unterstaatssekretärs für politische Angelegenheiten vorgesehen hat Zum Freihandelsabkommen zwischen EU und China aus chinesischer Sicht Noam Chomsky über die Zukunft der USA nach Trump und der EU Zu Roosevelts Reformen und Bidens USA Reiche sollen sich an den Corona-Kosten beteiligen Wie auch die Mittelmäßigen mit den Kleinen spielen Verteilung von 2,5 Mrd. Euro - an sparefrohe Gutverdienende Arbeitslosigkeit in Österreich im Juli Martina Wittels Erfahrungen aus der Corona-Krise Corona als Anlass für demokratische Selbstorganisation Ohne Privatversicherungen könnten Sozialversicherungsbeiträge sinken Für gerechte Steuern Steuerausfall von 1,3 Mrd Euro in Österreich.. Joseph Stiglitz üner den Neoliberalismus Die KPÖ auf der LINKS-Konferenz Zur Neuaufstellung der (echt) Linken in Wien Eine Kritik am Regierungsprogramm von mosaik Martin Schürz über die Folgen des Reichtums UNO-Bericht über psychologische Folter von Assange Österreich: Zustimmung zur Neutralität gestiegen! Ist die Deutsche Bank ein kriminelles Unternehemen? Carola Rackete im Interview Zahl der Millionäre in Österreich seit 2000 vervierfacht Österreich verliert durch Profitverlagerung über eine Milliarde Euro Frauenhilfsorganisationen in Österreich Emmerich Talos über Schwarz-Blau Die Kosten der Bankenrettung in Österreich im Standard. Fayad Mulla von der Partei "Der Wandel":Der Kapitalismus ist die Wurzel der Probleme Umstrittenes Venezuela: Ein neuer Bericht von Willi Neues Buch von Rainer Mausfeld Ulrich Brand zu einem Dialog in Venezuela Altersarmut für Frauen in Österreich Standhafte linke Hochburg in Belgien Karl Berger und Peter Fleissner über Printmedien in Österreich Zur Ungleichheit der Geschlechter in Österreich Ein Flop der privaten Altersvorsorge, nicht nur in Österreich Robert Pfaller über mangelde Kritikfähigkeit Yanis Varoufakis über Linkspopulismus Gregor Gysi zur Wohnungsfrage Wer steckt hinter dem Elektrizitätskrieg in Venezuela? Rüstungsausgaben weltweit: 2017 NATO: 55 Prozent der globalen Rüstungsausgaben, davon 38,7 Prozent die USA; China 9,6 Prozent und Russland 2,9 Prozent. Zur aktuellen Bedeutung von Karl Marx aus Sicht der AK Wien Zur Geschichte der FPÖ und was die Linken dagegen tun könnten Jean Ziegler zu Venezuela Studien über Industriearbeiterinnen in Wien In der SPÖ regt sich Widerspruch Die Gewerkschaft vertritt erstmals auch Crowdworker Bericht über die Donnerstagsdemo in Wien vom 4. Oktober 2018 Berührende Gedenkfeier für die Brandopfer in der Munitionsfabrik Wöllersdorf 1918 Ein Profil von Robert Krotzer, Stadtrat der KPÖ in Graz Eine späte Würdigung der Kommunistin Margarete Schütte-Lihotzky Susan George zur Zukunft Eine Stellungnahme gegen das Finanzkapital, aus katholischen Kreisen. Ein Sieg gegen Pestizide: Das Wunder von Mals Gerhard Oberkofler über Spaniens grosse Friedhöfe. Papst Franziskus tritt an die Seite der Opfer des Franco-Faschismus. Armin Thurnher über Stephan Schulmeister Finanzindustrie reguliert sich selbst Beunruhigende Haussuchung im Extremismus-Referat Da traut sich jemand, die Wahrheit zu sagen Deutsche und österreichische Rechtsextreme manipulieren facebook Karl Marx und Wien Gerhard Oberkofler in der "Presse" zu Papst Franziskus' "Welttag der Armen" hier Schulmeister zum ÖVP-Wahlprogramm Michael Scharang zur Lage der Linken, provokant und beeindruckend Viele offene Stellen in Österreich können nicht besetzt werden Die Kritik der Donningers am FPÖ-Wahlprogramm Frostiger Empfang für Zuzügler in Österreich Ausländische StaatsbürgerInnen besser gebildet als ÖsterreicherInnen Wirtschaftsboom in Deutschland lässt Ungleichheit und Armut wachsen Einstellungen zu MuslimInnen in 5 europäischen Ländern Achtung! Autoritäre Wende Christian Felber: Gemeinwohl statt Kapitalismus Das System macht krank: Jede/r Vierte Jugendliche psychisch gestört Ist ein alternatives Geldsystem in der EU nötig Europäischer Gerichtshof verurteilt EU-Kommission: Blockade der TTIP-Bürgerinitiative war rechtswidrig! Teures Wohnen in Wien Schlechte Jobs für Flüchtlinge keine langfristige Lösung Die Arbeitslosenquote sinkt endlich wieder Auch der IWF hat ein Problem mit der weltweit schiefen Einkommensverteilung. Allerdings hält er immer noch die Technologie dafür verantwortlich und nicht die Konzerne. Boom bei Wiederbetätigung Einkommen in Österreich für viele trotz Job zu niedrig Spät, aber doch: IWF entdeckt die Schattenseiten der Globalisierung Tamara Ehs: Sollen die Verfassungsgerichte entmachtet werden? Warum man auch heute noch Marxist sein kann? Sogar in der "Presse" denkt man an ein Grundeinkommen Finnland testet Grundeinkommen. Auch der Standard berichtet darüber. In Österreich wächst die Ungleichheit: siehe Der Standard und die Presse, auch die Gehaltsschere geht weiter auf: (siehe Presse; Standard) Spitzenverdiener zahlen weniger Steuern als Durchschnittsverdiener Vom Aufschwung bleibt nur ein Strohfeuer, Arbeitslosigkeit steigt wieder an KubasBlockade durch die USA nicht beendet Neues und Widersprüchliches aus Venezuela: Die Junge Welt und eine Stimme vor Ort Peter Möschl im Standard: Säkularität in die Verfassung? Debatte zum Grundeinkommen zwischen Varoufakis und dem deutschen Ökonomen Fuest Von der Aufklärung zur Gegenaufklärung von Stephan Schulmeister Entbehrliche Jagd auf Arbeitsunwillige Wirtschaftswachstum bei 0,3 Prozent Löhne im Sinkflug Ein Chefredakteur der Wiener Zeitung nimmt Stellung zum Höchstgerichtsurteil Rechtsanwalt Noll argumentiert im Kurier gegen Höchstgerichtsentscheidung Einkommen in Österreich driften trotz Sozialstaat auseinander Wifo fordert mehr Umverteilung Die Roboter und das Grundeinkommen. Eine Initiative in der Schweiz Wirtschaftsforschungsinstitut: Abgabenquoten bei Lohnabhängigen doppelt so hoch wie bei Vermietung und Zinseinkommen Österreich gegen Transparenz bei Konzernsteuern Zur Wirtschaftskrise in Österreich Christian Felber: Praxis und Theorie der Gemeinwohl-Ökonomie Oskar Lafontaine zum gefährdeten Weltfrieden Grüße aus Panama WIFO: Europa darf kein verlorenes Jahrzehnt bekommen Richtige Einschätzung der Lage, gemäßigte Vorschläge für eine sozialere EU, leider mit Tippfehler: Silostragien (nicht Slio) sind einspurige Strategien, die nur ein einziges Ziel verfolgen Sparpolitik stößt ein Drittel der Griechen in die Armut Chancengleichheit für Frauen liegt nach wie vor im Argen Argentinien muss 4,65 Mrd. Dollar an Hedgefonds bezahlen: TTIP lässt grüßen Steuerreform auf österreichisch: Nun bestätigt auch die EU-Kommission, was schon lange klar war: Geringverdiener schauen durch die Finger Schulmeister zum Neoliberalismus als Religion Den Reichen gehört die halbe Welt Untergang und Aufstieg von Karl Marx Interessanter Artikel im Standard, der den Zeitgeist gut beschreibt, leider mit resignativem Schluss WIFO: Interessante Überlegungen zu weiteren Steuerreformen in Österreich Arbeitslosigkeit in Österreich so hoch wie schon lange nicht Yaris Varoufakis will in Berlin eine neue Bewegung zur Demokratisierung der EU gründen. Hintergrundinformation, leider nur auf Spanisch Soziales Engagement der KPÖ Steiermark Krise auf dem österreichischen Arbeitsmarkt verschärft sich Christian Felber warnt im Standard erneut vor TTIP Die hohe Arbeitslosigkeit bleibt bestehen, aber die Ausländerbeschäftigung wächst glücklicher Weise Hochhuth für Österreichs Neutralität Omar Al-Rawi: Brückenbauen statt Kriegsgeschrei Stephan Schulmeister: Die nächste Krise kommt bestimmt Ein Faktencheck für Österreich Armutskonferenz: Arme sind kränker Orbáns Krieg gegen die Armen Geht uns die Arbeit aus? Geschlechterrollen in Österreich stark ausgeprägt Zur Lage der Frauen in Österreich Von der Jämmerlichkeit der Massenmedien Was sagt der IMF zu Griechenland? Jeder vierte jugendliche Migräne in Österreich ohne Job Interessantes zur Organisation des Protests in Spanien Arbeitslosigkeit in Österreich steigt weiter an Stellungnahme des Arbeitskreises kritischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (KRIBIBI) zur UrheberInnenrechts-Novelle 2015 – (Urh-Nov 2015) Abschiedsrede von Gregor Gysi als Vorsitzender der Bundestagsfraktion der Linken Sonja Ablinger tritt aus der SPÖ aus Josef Baum: Bericht von Protestaktionen in Frankreich Fast 40.000 in Österreich ohne Job Coeréleak: EZB Direktor gibt Insiderinformationen weiter Arm und Reich driften weiter auseinander Marx is muss - Kongress in Berlin Die Arbeitslosigkeit in Österriech boomt Nachruf auf Friedrich Zawrel von Werner Vogt Irma Schwager, eine Wiener Kommunistin, die Wehrmachtssoldaten "umdrehte". Zur Entwicklung einer Solidarischen Gesellschaft: Ein Beispiel aus China und eine marxistische Einschätzung von Genossenschaften Willi berichtet wieder Interessantes, aber leider nicht so Erfreuliches aus Venezuela Arbeitslosigkeit in Österreich steigt weiter Schuldenschnitt geht doch, wenn die Not groß ist: Heta wird abgewickelt TISALeaks: Soll auch das Gesundheitswesen privatisiert werden? Slavoy Zizek: "Fundamentalismus ist eine Reaktion" Nikolaus Dimmel: "Nirgends sonst in Europa sind die Reallöhne in den letzten 15 Jahren so stark gesunken wie in Österreich" KPÖ Steiermark hilft Not leidenden Menschen Neue Kritik des Papstes am Kapitalismus Hier finden Sie die vom Papst kritisierten 12 Krankheiten der römischen Kurie. Finger weg von der Demokratie in Griechenland rufen Martin Konecny und Lisa Mittendrein von attac! OECD-Studie: Einkommensungleichheit bremst Wirtschaftswachstum Griss-Bericht über die Hypo-Abwicklung im Wortlaut, aber auch die letzten Entscheidungen waren chaotisch. Eine Wortmeldung von Kurt Bayer im Standard Sozialdemokratie in der Zwickmühle: Norbert Leser und Stephan Schulmeister Macht Arbeit krank? Studie von Statistik Austria Podemos ist im Kommen Der Standard: Inflation erhöht Ungleichheit und Kurswechsel für die EU nötig Sogar die Presse sagt: "Fast 10 verlorene Jahre bei Einkommen" Tendenz fallend! Sahra Wagenknecht kritisiert die Politik der EZB im Standard Jean Ziegler beschuldigt EU wegen unterlasssener Hilfeleistung an Flüchtlingen Piketty und Graeber über Schulden, Steuern und haircuts. Walter Ötsch über den Papst als Kritiker des Wirtschaftssystems Langsam ändert sich die Einschätzung der Lage in der Ukraine, auch im Standard attac im Standard zu CETA und TTIP Den Österreichern geht das Geld aus Wo bleibt der Rechtsstaat? Sogar die Presse schreibt: EU verschleierte die NSA-Affäre NSA macht Facebook zum "Datenschützer" EU-Kommission lehnt Bürgerintiative gegen TTIP ab Stephan Schulmeister über die Zunft der Ökonomen und ihre Irrtümer im Standard Ein Interview mit dem ehem. Weltbankökonomen Branko Milanovi?: Die Reichen erzählen nicht gerne wie reich sie sind Auch in den USA regt sich Widerstand gegen die Bespitzelung durch die Geheimdienste: siehe die Presse und den Standard Adalbert Krims machte auf die folgenden links zu Israel aufmerksam: Auf einen Leitartikel in der „Frankfurter Rundschau“ und auf einen Beitrag eines ehemaligen israelischen Luftwaffenoffiziers zur Gaza-Kriegsführung. Was hat Militärforschung für die USA im neutralen Österreich zu suchen? Walter Baier für den Frieden in Europa Christoph Butterwege über CETA und TTIP als Gefahr für das europäische Sozialmodell und Elisabeth Beer von der AK: TTIP: Schiedsgerichte gefährden Demokratie Die Presse berichtet: Wer profitiert vom "billigen Geld"? Willi Altzinger über den erschwerten Aufstieg der Unterschichten.. Norbert Rozsenich über die angebliche Exzellenz des Institute of Science and Technology (ISTA) in Gugging Peter Möschl zu Conchita in der Presse. Konstantin Wecker zur Ukraine Der Kapitalismus ist ineffizient und unmenschlich: Arbeitslose in Österreich Die totale Ungleichheit in Österreich Zu Papst Franziskus in der Jungen Welt Der EU-Antisemitismus-Bericht zum download Sogar der Internationale Währungsfonds sieht eine wachsende Ungerechtigkeit in den Steuersystemen der kapitalistischen Länder Walter Baier zum Wahlausgang in Österreich Arbeitslosigkeit in Österreich bei fast 14 Prozent Österreichischer Ökonom kritisiert österreichischen Ökonomen: Stephan Schulmeister über Friedrich August Hayek im Standard Alexis Tsipras von Syriza in Wien (Berichte im Standard und in der Presse.) Ein chronischer Skandal kapitalistischer Länder: Jugendarbeitslosigkeit in der EU Reicher als reich in Österreich: im Profil online und in der Wiener Zeitung Beschleunigte Talfahrt in der Eurozone Stephan Schulmeister über die europäische Depression Pfallers Kulturkritik mündet in eine Webinitiative Mein Veto - Bürger gegen Bevormundung Zur Ungleichheit in Österreich im Standard. Schlechte Zeiten in Europa: EU-Sozialbericht Adalbert Krims zum neuen Papst Wer ist der neue Papst? Der Standard: Die dunkle Geschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Massenprotest in Portugal. Hundertausende singen am 2. März das Revolutionslied Grandola, vila morena. Bitte auf "Mediafiles" am rechten Rand klicken! Deutsche Übersetzung Kurt Bayer im Standard: Muss Europa wirklich durch ein Tal der Tränen? Endlich: Aufarbeitung des Nationalsozialismus in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: Vertrieben, verbrannt, verkauft und vergessen Die braunen Flecken der Akademie Die Verluste des "Anschlusses" Philip Mirowski im Interview in der FAZ Stephan Schulmeister im Standard über Irrtümer, die uns in der Krise festhalten Die neue Studie zur Armut in der EU Occupy's interessanter Weg zur Entschuldung Der Sozialbericht 2011/12 Eine seriöse Würdigung der Grazer KP in der Kleinen Zeitung und eine Verteidigung gegen einen unseriösen Angriff auf die Wahlsiegerin Elke Kahr Von Isländern lernen aus der "Presse" Die vergessenen Superreichen von Wilfried Altzinger - eine Ergänzung zur ÖNB-Studie zur Vermögensverteilung in Österreich. Nachruf auf Eric Hobsbawm, einem großen marxistischen Historiker Studie der Österreichischen Nationalbank zur Vermögensverteilung in Österreich im Wortlaut Die Studie der UBS-Bank über die Reallohnverluste in der EU 2000-2010 im Original und kritische Stimmen aus Österreich USB verteidigt ihre Studie Schrille Töne vom Handelsblatt Kellia Ramares-Watson plädiert im Standard für Demonetarisierung Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung für Sonderabgaben und Zwangsanleihen für Reiche als Weg aus der Schuldenkrise. Hier antwortet er seinen Kritikern. Leo Gabriel über den Gipfel der Völker Walter Baier im Standard zur Linken der Linken in der EU. Stephan Schulmeister zum EU-Fiskalpakt in der "Presse" Kurt Bayer im Standard über Fiskalpakt und Wirtschaftswachstum in der EU Krugman über die Perspektiven der EU nach den Wahlen in Frankreich und Griechenland Leo Gabriel berichtet vom "Thematischen Sozialforum" aus Porto Alegre Christian Felber zu Davos und zur Eurokrise im Standard Die Lügen der Politik von Gero Jenner Einfach zum Nachdenken...Probleme mit dem Geldsystem: Probleme mit den privaten Pensionskassen Der Kulturtheoretiker Peter Möschl über Ratingagenturen im Standard Der Ökonom Heinz D. Kurz über Vermögenssteuern - da wird man beinahe zum Paläoliberalen! Der Finanzmathematiker Schachermayer zur Schuldenkrise und der Finanzwirtschaftler Erhard Glötzl zur Schuldenbremse. Der Anthropologe David Graeber über die Entwicklung von Schuld und Geld: Debt: The First Five Thousand Years Aufschlussreiche Einschätzung der Wirtschaftslage in China (wenn auch mit tendenziöser Überschrift) in der Presse Gastkommentar in der Presse von Wolfgang Freisleben Interview mit Eric Hobsbawm im Stern: "Es wird Blut fließen, viel Blut" Hermann Dworczak zur "Tea Party" Stephan Schulmeister über die Rettung der EU-Währungsunion Ökonomische Krise und Post-Kapitalismus Slavoy Zizek hält ein Plädoyer für eine linke Leitkultur Chris Hedges' Rede am Union Square in New York Späte Einsicht von Dominique Strauss-Kahn, Direktor des Internationalen Währungsfonds Texte zum Grundeinkommen a la Götz Werner von Gero Jenner Peter Möschl zu Ernst Strasser im Standard Alfred Noll zu Medien und Meinungsfreiheit Elfriede Jelinek zum Manifest von Michael Scharang über das rasende Tempo des langsamen Niedergangs des Bürgertums. Die digitale Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) findet sich hier Anonymous, eine relativ junge Bewegung von WebaktivistInnen Kubanische Impressionen von Hermann Dworczak Die Presse: Woher kommen die MigrantInnen in Österreich? Slavoj Zizek on Being A Revolutionary Today Stefan Schulmeister entwirft einen Lösungsansatz für die Eurokrise Peter Weibel: Castingshows sind Universitäten für Aufsteiger Christian Felber zur Eurorettung Stefan Schulmeister zu den "Alchemisten des Geldes" in der Frankfurter Rundschau. Susan George's Marktkritik in der Presse Bericht von Leo Gabriel über den ersten Gesamtösterreichischen Ratschlag (EGR) zur Gründung einer politischen Alternativkraft . Der türkische Botschafter Tezcan spricht Klartext. Ein Beitrag gegen das Krankschrumpfen der ausseruniversitären Forschung findet sich hier. Stephan Schulmeister zur Budgetkonsolidierung im Standard Ergebnisse einer Zukunftsbefragung der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik hier Banken erfinden Geld aus Luft von Franz Hörmann, WU Wien Eine kritische Einschätzung der Wahlen in Venezuela und ein Bericht mit Überraschungen in Kolumbien von Willi Mindler . Der Evangelische Pressedienst über die Diskussion vom 10. September 2010 "Endet die religiöse Toleranz beim Minarett?" Peak-Oil Studie der Deutschen Bundeswehr Bericht vom Austrian Social Forum in Leoben Zur Neukonstruktion der Linken im Neuen Deutschland Grussansprache von Ernesto Cardenal zum Bundeskongress der LINKEN Leo Gabriel auf YouTube Interview im Standard Henning Mankell über den israelischen Angriff auf die Gaza-Hilfsflotte Ein weiterer Bericht von Willi Mindler über Kolumbien und Venezuela. Ein Interview über Ecuador Ulrich Brand im Standard über die Zukunft der Sozialdemokratie Die Europäische Kommission hat soeben den Anbau von genmanipulierten Lebensmitteln genehmigt und damit die Profite der Gentech-Lobby vor die Bedenken der Bürger gestellt. Klicken Sie hier und helfen Sie mit, weltweit 1 Millionen Unterschriften für eine Petition zu sammeln, in der die Organisation avaaz.org unabhängige Forschung und strenge Auflagen für genmanipulierte Nahrungsmittel fordert. Das European Social Forum hat eine neue homepage Walter Baier im Standard: Darf man auch Kommunisten rehabilitieren Gerald Hörhan im Interview: Die Gesellschaft aus der Sicht eines Investmentbankers home page des französischen Ökonomen Michel Husson mit interessanten papers zur Profitratenentwicklung Neue Zahlen zur Vermögensverteilung in Österreich Zwei kritische Berichte über Venezuela und über Honduras von Wilhelm Mindler Die WAPE (World Association of Political Economy) hat eine neue Homepage: http://www.wrpe.org/ |
Copyright © 2023 transform.or.at All trademarks and copyrights on this page are owned by their respective owners. |
Powered By Geeklog Seite erzeugt in 0.08 Sekunden |