Hier kann die Petition unterschrieben werden!!!
Näheres hier!
Lese-, Hör- und Sehstoff 2021Video mit DDr.Josef Baum über Klimapolitik und VerteilungsfragenDazugehörige Präsentation und Arbeiterkammer-Studie Video mit Univ. Prof. i.R. Dr. Emmerich Talos: Arbeitslosenversicherung - immer umkämpft Sozialraum Monitoring - Durchmischung und Polarisierung in Wien eine Studie der Arbeiterkammer Wien Videoaufzeichnung des online-Referats von Christian Fuchs zur Politischen Ökonomie des digitalen Kapitalismus. Der Friedensforscher Thomas Roithner zur "Friedensfazilität" der EU. Soll so der Frieden erhalten werden? Peter Karl Fleissner: Zur Dialektik der Natur von Friedrich Engels - Zum 200. Geburtstag von Friedrich Engels (Teil 2) Regierung plant härtere Lockdown-Regeln Walter Ötsch: Die Macht liegt immer bei der Politik Was ist digitaler Faschismus? Peter Fleissner: Krisenbewältigung in Ost und West Die online-Rede von Xi Jinping beim World Economic Forum in Davos Oxfam-Studie: Das Ungleichheitsvirus Peter Kreisky Europa-Gespräch 6/2020 Gekommen, um zu bleiben ? Eva Brenner und Walter Baier im Gespräch mit Heide Hammer, Mitgründerin von LINKS und Vorstandsmitglied der Partei der Europäischen Linken. Bei den Wiener Gemeinderats- und Bezirksratswahlen vergangenen Herbst konnte sich die neue Partei LINKS in Szene setzen. Gemeinsam mit der KPÖ erreichte sie insgesamt 23 Bezirksräte, in sechs Bezirken Klubstärke. Leitet das einen Frühling für die Linke ein? Wie stellt sich die neue Partei zu „verwandten“ oder benachbarten Bewegungen wie der KPÖ? Das Video ist abrufbar auf der Homepage www.sprung.wien Peter Kreisky Gespräch mit Thomas Schmidinger über Islam, Islamismus und Djihadismus Eine Stellungnahme gegen den Gesetzentwurf zum "Politischen Islam" Corona-Krise: Warum die Forderung nach einem harten Lockdown falsch ist Beschäftigungsrückgang vor allem bei ArbeiterInnen Interview mit Varoufakis Ein wissenschaftliches Paper, das die Effekte von nicht-pharmazeutischen Maßnahmen auf die Covid-19-Ansteckungsraten in mehreren Ländern untersucht. Effekte eines harten Lockdown werden den Effekten eines Lockdown light gegenübergestellt, wobei der harte Lockdown weniger effizient zu sein scheint. Alle nicht-pharmazeutischen Maßnahmen zugleich verringern deutlich die Ansteckungsraten (Ausnahme: Spanien). Offener Brief zur Universitätsgesetz-Novelle zur ev. Unterzeichnung Arbeitslose sind immer laenger ohne Job China ruft USA zu Verzicht auf atomaren Erstschlag auf Peter Moeschl zur Medizin der Verknappung in der Pandemie< Lese-, Hör- und Sehstoff 2020Peter Karl Fleissner:Wer von Marx redet, darf von Engels nicht schweigen - Zum 200. Geburtstag von Friedrich Engels (Teil 1) Barbara Blaha vom Momentum-Institut, einem progressiven Thinktank; für eine gerechtere Gesellschaft Allende und das visionäre "Experiment" Cybersyn: Teil 1 und Teil 2 Alexander Kluge: Das Virus kritisiert unsere Lebensweise Wiener Zeitung: Wie der Massentest scheiterte Endlich ein Anti-Corona Plan auf EU-Ebene AK-Bericht: Vermögen in Österreich Reichstes Prozent besitzt 39 Prozent des Gesamtvermögens Der neueste Einkommensbericht des Rechnungshofes Kritik am Gesetz zu religiös-motiviertem Extremismus Michael Roberts über Beethoven und die Revolution zu dessen 250. Geburtstag Zum 200. Geburtstag von Friedrich Engels: Zur Wohnungsfrage Hier gibt es die sehr interessante Fachtagung Sozialstaat 2020 der AK-Niederösterreich mit David Mum, Stephan Schulmeister, Barbara Blaha und u. a. Präsentationsunterlagen von David Mum, Stephan Schulmeister und Barbara Blaha Zur sozialen Lage in Österreich bis Jahresmitte (Wirtschaftsforschungsinstitut) Video von Manuel Castells über Macht und Information Rezension des neuen Buches: Hörz, Helga & Herbert: Frieden – Geschenk oder Aufgabe? Erfahrungen, Analysen, Aktionen. trafo Wissenschaftsverlag, Berlin 2020 Aufzeichnung des Wiener Stadtgesprächs vom 26.11.2020 mit dem Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber und der Moderatorin Barbara Tóth sowie Christoph Streissler: Klima und Corona: Die Geschichte zweier Krisen MenschenrechtswidrigeTerrorbekämpfung in Österreich! Vorschlag der Linkspartei in Deutschland für eine Vermögensabgabe Sahra Wagenknecht zum neuen Lockdown Neuere Informationen zur Herdenimmunität Ein blog von Michael Roberts über Corona und trade-off Hier die Ergebnisse der Wien-Wahl 2020 für LINKS auf Gemeinderatsebene und die Stellungnahme der Wiener Stadtleitung Ein informatives Video des Momentum-Instituts Sahra Wagenknecht: Doppelte Standards bei Sanktionen Zwei Minuten von Papst Franziskus zur Ausplünderung des Planeten Hier kann das Peter Kreisky Europa-Gespräch: Links – Ist da jemand? von Eva Brenner und Walter Baier im Gespräch mit Angelika Adensamer, Spitzenkandidatin von LINKS bei den Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen, angesehen werden. "Der Markt allein löst nicht alle Probleme, auch wenn man uns zuweilen dieses Dogma des neoliberalen Credos glaubhaft machen will" - Die neue Papstenzyklika im Wortlaut Das Argumentarium von LINKS-WIEN Barbara Blaha: Öffentliche Jobs schaffen! Jörg Flecker: Wie man Arbeit schafft - oder nicht Blackrock vor Tribunal Gastkommentar von Josef Aigner: Der Papst und die Katholische Sozialakademie Kooperation Österreichs mit der US-Nationalgarde: Ist das mit der Neutralität vereinbar? Das Wiener Wahlprogramm von LINKS ist online Ein Aufruf, die Erde frei von 5G zu halten Ein Drittel der WienerInnen darf nicht den Bürgermeister wählen Andreas Exner zu einem neuen Kurs der Katholischen Sozialakademie Wiener Zeitung:Gegen die Umstrukturierung der Katholischen Sozialakademie Die Katholische Sozialakademie in Schwierigkeiten Martina Wittels Erfahrungen aus der Corona-Krise Wer profitiert von den Regierungshilfen? Beeindruckende Visualisierung der Entwicklung der Covid-Todesfälle. Aber Vorsicht bei der Interpretation. Die animierte Grafik sagt nur, dass Covid-Sterbefälle die Selbstmorde im Lauf der Zeit einholen und sogar überholen. Siehe dazu die Statistik der WHO Aufzeichnung eines Peter Kreisky_Europa-Gesprächs auf youTube mit Klimaforscher Prof. Dr. Hans-Peter Nachtnebel. Moderation: Eva Brenner und Walter Baier Hier kommt der YouTube-link Aufzeichnungen der Wiener Degrowth-Konferenz vom 29. Mai bis 1. Juni 2020 hier Michael Roberts Blog on the Coronavirus and the Economic Crisis Videoaufzeichnung, Audioaufzeichnung und Powerpoint-Präsentation des Webinars von Peter Karl Fleissner am 19. Mai 2020 zur Covid-19-Pandemie und ihrer Folgen Bericht von Willi Mindler, diesmal aus Kolumbien Papst für Grundeinkommen. Eine wegweisende Studie des Deutschen Bundestags aus dem Jahr 2013. Der dritte Anhang ist der interessanteste! Der Linkstalk am Tag nach der Arbeit mit Andrea Komlosy, Peter Fleissner, Christian Fuchs und Käthe Knittler. Plastische Länder-Übersicht zum Status der Pandemie. Aber Vorsicht: Die Maßstäbe sind sehr unterschiedlich! Stephan Schulmeister sieht das Ende des Neoliberalismus kommen, er denkt aber nicht daran, über den Kapitalismus hinauszugehen, obohl sein Beitrag voll ist mit nützlichen Ideen. Er will in die goldenen Jahre der Sozialpartnershaft zurück, in denen er aufgewachsern ist .;-(( Ein kluger Beitrag von Nida Ruemelin aus der Furche Rezension des Buches von Manfred Mugrauer über die Politik der KPÖ 194 bis 1955 in der Presse. Eine bessere Rezension in der Wiener Zeitung Ein nüchterner, aber korrekter Kommentar zur Krisenfinanzierung von Oliver Picek, Momentum-Institut. Die Wächter der Kurve: Simulanten der Corona-Krise in Österreich Post Corona Ein Beitrag von Andrea Komlosy und Hannes Hofbauer Aus dem Leben eines Simulanten: Theorie und Praxis ;-) Vorabruck aus der Mai-Nummer der Volksstimme Das erste Corona-Tagebuch für die ganze Familie! Herzlichen Dank an die AutorInnen Aufschlussreiches Interview mit dem Experten für öffentliches Gesundheitswesen, Dr. Martin Sprenger, bisheriges Mitglied des Expertenstabs in der Corona-Taskforce des Gesundheitsministeriums. attac verlangt einen Lastenausgleich bis zu 60 Prozent von Milliardaerinnen. Kurt Bayer: Staatsfinanzierung dem Finanzsektor entziehen! Peter Weibel im Presse-Interview Die volkswirtschaftlichen Kosten des Corona-Shutdown fuer ausgewählte Länder, darunter auch Oesterreich Ein Experte aus Suedkorea spricht ueber die Verbreitung von Covid-19. Trendumkehr: Interessante Vorschläge eines Ökonomen> Lockdown! von Michael Roberts Die erste Ferngesellschaft der Menschheitsgeschichte von Peter Weibel. Vom Panoptikum zu A1 Wie können wir die Krise eindämmen Zur Corona-Pandemie Fragen zu Corona Corona - eine Zwischenbilanz Hier, hier und hier gibts tägliche Daten zu COVID-19 in Österreich Christian Kreiß: Das Mephisto-Prinzip in unserer Wirtschaft. Gratis-Buch zum download WIFO-Studie: Wohnkosten in Oesterreich Nachruf auf Carla Weinzierl Stephan Schulmeister: Die nächste Finanzkrise ist im Anrollen Eine Übersicht über Frauenhilfsorganisationen in Österreich von Peter Degischer Der Rechnungshofbericht über Pflege in Österreich: Kurzfassung Langfassung Die factsheets des BEIGEWUM Peter Fleissner: Formen der Vergesellschaftung Im Schatten der Profite - Bericht über soziale Ungleichheit in der Welt von Oxfam Stephan Schulmeister: Ohne Schulden sind Klimaziele unerreichbar Interview mit Strecko Horvat im Standard Das Regierungsprogramm von türkis-grün für Interessierte. Lese-, Hör- und Sehstoff 2019Ein interessanter Blog von Michael Roberts über Mainstream Ökonomie und GeldVideo: „Syriza und kein Ende der Geschichte“ Peter Kreisky_Europa - Gespräch mit Giorgos Chondros (Vorstandsmitglied von SYRIZA, Autor) Moderation: Eva Brenner, Walter Baier Audioaufzeichnungen von Veranstaltungen der Rosa-Luxemburg-Stiftung zur marxschen Theorie und Audioaufzeichnungen der Marx Herbst- und Frühjahrsschule Über ein Interview mit Carola Rackete Neues Buch: Machtaufbau durch Organising (Gratisdownload) Keine halben Sachen. Von Jane McAlevey: Für Spanisch-SprecherInnen: Ein Video über Chile Bernie Sanders und Alexandria Ocasio-Cortez in Aktion mit Michael Moore in New York Man kann gut 18 Minuten vorspulen! Grafiken zum Reichtum in der Welt Ein neues Buch: Labour and Value: Rethinking Marx’s Theory of Exploitation von Ernesto Screpanti zum Gratisdownload Wählerstromanalyse mit KPÖ Klaus Fuchs-Kittowski zu den Grundlagen des Antisemitismus Interview mit Martin Schürz über ökonomische Ungleichheit Ivo Hajnal, Spitzenkandidat des Wahlbündnisses von "Alternative Liste, KPÖ plus, Linke und Unabhängige" im Interview. Mehr dazu hier, (18. September) hier und hier (25. September). Stephan Schulmeister über Wahrheit und Lüge in der Politik US-Militär - der größte Umweltvergifter Wahldiskussion im ORF: KPÖ und Wandel Ein neues Buch "Wie kommt der Kapitalismus an sein Ende – Kritik an Vorstellungen zum Abgang dieser Ökonomie” von Alfred Fresin zum Herunterladen. Das Finanzkapital ist nach wie vor ein Risiko für die Weltwirtschaft Der Zusammenhang der Wirtschaften der USA und Chinas (und anderes mehr) in Bildern Bundesliste der KPOe für die Nationalratswahlen vorgestellt Das war das BAM-Fest Unbegrenzte Staatsschulden? Teil 1 Teil 2 OKTO.TV: Der Umbau der Titanic. Teil 1: Herbert Rauch im Gespräch mit Peter Fleissner Teil 2 Neueste Daten zur Vermögensverteilung Franz Schandl zum Ibizagate Daten zur Ungleichheit in der EU Ulrich Brand im Standard: Sozialismusdebatte nötig Neuerscheinung zur Polanyi-Konferenz in Budapest und Wien: Karl Polanyi - Wiederentdeckung eines Jahrhundertdenkers erschienen beim Falter-Verlag. Dani Rodrik war einer der Hauptredner in Wien. Zum Sozialpunkte-System in China Kurt Bayer über den Strukturbruch in der Weltwirtschaft David Harvey über China Emmerich Tálos zum Ende der Sozialpartnerschaft Das Video zum Wahlkampfauftakt von Bernie Sanders Neuerscheinung bei Bloomsbury: Society after Money. Das Buch ist im Vorjahr auf Deutsch bei Springer unter dem Titel Postmonetär denken - Eröffnung eines Dialogs erschienen. Herausgeber ist die Projektgruppe: "Die Gesellschaft nach dem Geld" mit Beiträgen von Anette Schlemm, Ernst Lohoff, Stefan Meretz, Christian Siefkes, Stefan Heidenreich, Manuel Wäckerle, Ernest Aigner, Peter Fleissner u.a. Das Buch erläutert unterschiedliche Theorien und Kritiken des Geldes, diskutiert die Möglichkeit eines Alltags ohne Geld und entwirft neue Perspektiven zum Thema "Markt". Gregor Gysi über die EU Hannes Hofbauer zu seinem Buch "Kritik der Migration" bei KenFM Video: Mal Élevé: Mittelmeer EuroMemorandum 2019 einer Gruppe deutscher ÖkonomInnen Beeindruckender Bildband zu 100 Jahr KPÖ Neueste Ergebnisse über Vermögensverteilung, Einkommen und Konsum in Österreich. Besonders interessant die Analyse dreier Klassen nach ihrer Vermögensverteilung auf S. 22. Ein Video zur Rechts/Links-Verwirrung von Fritz Erik Hoevels Interessantes zur Migration von Stefan Hochleithner und Andreas Exner (sogar) in der Presse. Die Antwort folgte sofort auf dem Fuß: siehe hier. LinksLinkstransform!at sammelt hier die Linkadressen anderer Initiativen in Österreich. Wir nehmen gerne weitere Adressen und Kurzbeschreibungen der Aktivitäten auf (bitte um Zusendung an fleissner at peterfleissner.at).ABFANG: Aktionsbündnis für Frieden, aktive Neutralität und Gewaltfreiheit Der Wandel JungeLinke StopAusterity Plattform Zukunft mitverantworten! Pierre Ramus Gesellschaft Netzwerk Soziale Verantwortung Armutskonferenz Mosaiklinke in Österreich Solidarische Ökonomie Steuerinitiative im ÖGB Wege aus der Krise Linkes-Hochschulnetzwerk/ Gewerkschaftlicher Linksblock im ÖGB (GLB) Alternative und Grüne GewerkschafterInnen /Unabhängige GewerkschafterInnen Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen Arbeitskreis kritischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (KRIBIBI) Momentum-Institut Solidarwerkstatt Kurt Bayers homepage Zeitschriften Linke Woche Grundrisse Kurswechsel Malmoe Streifzüge journal-transform europe left reader (Linker Leser) Jacobin (USA) New Left Review Volksstimme Lese- Hör- und Sehstoff 2010Ein Video vom Zukunftsparlament “Schlüsselkonzepte einer nachhaltigen Ökonomie“ zur POSTWACHSTUMSÖKONOMIE und Konzepte für die Zeit nach Peak Oil Hauptreferent: PAECH Niko (Univ. Oldenburg) Kommentar: LUKS Fred (Bank Austria, Wien) Moderation: STAGL Sigrid (WU Wien)Hermann Dworczak: Besprechung des Buches von Leo Gabriel und Herbert Berger Lateinamerika Demokratien im Umbruch Mandelbaum Verlag 2010. 340 Seiten. Ein Offener Brief an die Direktorin des Elisabethinums in St. Johann im Pongau und ihre Antwort Eindrucksvolle Videos über "Geld als Schuld" von Paul Grignon Video I Video II Europa an der Krisenkreuzung aus der F.A.Z Alle ABCDarien in der Volksstimme: Februar 2010 Maerz 2010 April 2010 Mai 2010 Juni 2010 Juli/August 2010 September 2010 Oktober 2010 November/Dezember 2010 Ein bisher unveröffentlichter Beitrag von Peter Fleissner auf der Wiener Sommerakademie 2009 der SPÖ mit dem Titel: "Von Bretton Woods zum Welt-Kasino" in der Wiener Börse. Peter Fleissner: Alternative Entwürfe zur Arbeitspolitik (auf der XIV. Internationalen INKRIT Tagung 2010 in Esslingen) Abschlusserklärung der 5. Jahrestagung der World Association of Political Economy (WAPE) in Suzhou, China. Präsentationen der österreichischen Teilnehmer: Josef Baum Hermann Dworczak Peter Fleissner Die erste Rezension der Bruchstücke von Hardwin Jungclaussen aus Dresden Yannis Almpanis zur griechischen Tragödie (mit Videolinks) Die Auflagen des IMF und der Europäischen Kommission für Griechenland im Wortlaut. Thesen zur griechischen Krise von Walter Baier Ein Artikel zu "Theologie und Befreiung" von Herbert Berger. Buchbesprechung von Elisabeth und Peter Fleissner: Helga E. Hörz (2009): Zwischen Uni und UNO. Erfahrungen einer Ethikerin. trafo Literaturverlag Berlin Buchbesprechung von Hermann Dworzak: Wolfgang Martynkewicz: Salon Deutschland. Geist und Macht 1900-1945. Aufbau Verlag Berlin 2009. 617 Seiten Protokoll des Vorbereitungstreffens zum Austrian Social Forum vom 6. Februar in Salzburg. mehr... Am 29. Jänner 2010 hielt Peter Fleissner an der Universität Klagenfurt einen Vortrag zum Thema: Was ist die Arbeit wert? Hier findet sich die video-doku des Internationalen Seminars „The Crisis in Europe: Depression Economics – Social Crisis – State Policy – Alternatives” im Hotel Regina, Wien, vom 15/16. Jänner 2010. Wo bleibt die Hyperinflation? von Egon W. Kreutzer Lesestoff 2009 Sondernummer von transform! Internationales Netzwerk zum Klimagipfel in Kopenhagen Buchbesprechung von Hermann Dvorczak: Winfried Wolf: SIEBEN KRISEN-EIN CRASH Promedia Wien 2009. 253 Seiten. Präsentation über "Marxistische Ökonomie 2009" von Peter Fleissner. Alfred Hirschenberger: Die Welt, ein System von Annahmen - Eine lustvolle Hinterfragung des Kapitalismus. Buchrezension von Peter Fleissner. Erkenntnis, die Zeitschrift der Pierre Ramus Gesellschaft Die Rosa Luxemburg Stiftung gibt eine neue Zeitschrift heraus: »Luxemburg«, die neue Analyse- und Debattenzeitschrift der Stiftung. Die Nachfolgerin der »Utopie kreativ« erscheint ab jetzt vierteljährlich.Hier kann man sie bestellen Hardwin Jungclaussen: Gespräche zu Dritt. Wie erkennen wir die Welt? Disput über eine neuronale Erkenntnistheorie Rezension von Herbert Hörz (Nachdruck aus "Leibniz Intern") Rezension von Peter Fleissner Walter Baier: Das kurze Jahrhundert. Kommunismus in Österreich KPÖ 1918 bis 2008. Edition Steinbauer. Broschur, 304 Seiten, 42 Abb. Preis: 22,50/SFR 39,- Rezension von hws in der Presse. Materialien zum Thema "Arbeit" (Präsentation von Peter Fleissner auf der Sommerakademie 2009 von attac in Krems) Buchrezension von Erich Hackl: Gerhart Hoffmann „Barcelona – Gurs – Managua“ - Auf holprigen Strassen durch das 20. Jahrhundert Fotos von der Buchpräsentation in Lhotzkys Literaturbuffet. Buchrezensionen von Hermann Dworczak: Karl Schlögel:TERROR UND TRAUM - Moskau 1937 Carl Hanser Verlag München 2008. 811 Seiten. 30,80 Euro. John Bunzl und Alexandra Senfft ( Hrsg.): Zwischen Antisemitismus und Islamophobie - Vorurteile und Projektionen in Europa und Nahost VSA Verlag Hamburg 2008. 255 Seiten. 20,40 Euro Older StoriesMonday13-JanTuesday31-DecWednesday27-NovMonday18-MarSunday17-MarMonday25-FebThursday14-FebFriday24-AugThursday15-MarMonday18-DecFriday07-JulThursday11-MayFriday28-AprThursday20-AprMonday06-FebThursday02-FebTuesday31-Jan |
Petition für ein Lieferkettengesetz
Friday, 16. April 2021 @ 14:09
Schon sieben Morde an Frauen in diesem Jahr
Thursday, 8. April 2021 @ 09:05
Die Zahl der Femizide stieg seit 2014 um ein Drittel. Mehr hier
Steueroasen trockenlegen!
Thursday, 8. April 2021 @ 09:00
Durch eine globale Mindeststeuer ließe sich die Steuervermeidung von Unternehmen durch Steueroasen wesentlich reduzieren. Hier mehr.
IWF: Ungleichheit nimmt weltweit zu
Wednesday, 7. April 2021 @ 09:29
Der internationale Währungsfond rechnet zwar mit einem globalen Wachstum von 6 Prozent für 2021 und mit 4,4 Prozent für 2022, dennoch nimmt die Ungleichheit zu. Besonders betroffen: Frauen, Junge und Menschen mit geringer Bildung. Mehr davon hier
Andrea Kdolsky zur aktuellen Abschiebungspolitik
Saturday, 30. January 2021 @ 10:10
Wer kann sich noch an Andrea Kdolsky erinnern? Sie war knapp 2 Jahre (von Jänner 2007 bis Dezember 2008) ÖVP-Gesundheitsministerin im Kabinett Gusenbauer/Molterer. Sie hat sich auf Facebook mit einem bemerkenswerten Posting zur aktuellen Regierungspolitik zu Wort gemeldet: (Mein Dank an Adalbert Krims für die Übermittlung des nachstehenden Textes)
Eine gute Nachricht: Atomwaffenverbot tritt in Kraft
Wednesday, 20. January 2021 @ 10:17
Die Friedensinitiative ABFANG meldet: Am Freitag, den 22. Jänner 2021, tritt das von 51 Staaten ratifizierte Atomwaffenverbot in Kraft.
Arbeitslosigkeit im Dezember (DiePresse)
Friday, 8. January 2021 @ 10:13
Corona hat die bereits bestehende Arbeitslosigkeit deutlich verstärkt:
bitte hier klicken!
Spanien: Grundrechte auf Wohnung, Strom und Heizung ausgedehnt
Wednesday, 30. December 2020 @ 08:35
Wohnung, Wasser, Strom, Gas und Heizung sind in Spanien Grundrechte, solange die Covid-Pandemie anhält. Wer die Miete oder offene Rechnungen nicht mehr zahlen kann, darf nicht auf die Straße gesetzt werden, auch die Grundversorgung muss weiterhin gewährleistet bleiben. Das beschloss auf Initiative der linksalternativen Unidas Podemos (UP) die Koalitionsregierung des Sozialisten Pedro Sánchez in der vergangenen Woche und erließ ein entsprechendes Dekret, das zunächst bis 9. Mai 2021 gelten soll (siehe Der Standard).
ÖGB-Fachbuchhandlung in Wien soll geschlossen werden
Thursday, 10. December 2020 @ 09:08
Der Falter berichtet von der bevorstehenden Schließung der ÖGB Buchhandlung in Wien..Solidarität mir den KollegInnen ist gefordert!
Wie gut wird die Doppelkrise international bewältigt?
Thursday, 17. September 2020 @ 10:29
Quelle: https://ourworldindata.org/grapher/q2-gdp-growth-vs-confirmed-deaths-due-to-covid-19-per-million-people In der obigen Original-Grafik von "Our World in Data" wird China explizit erwähnt, mit einem Wachstum von 3,2 Prozent im zweiten Quartal gegenüber dem Vorjahr. Im Standard vom 17. September (S. 19) wurde diese Information weggelassen (siehe unten), obwohl die USA sichtbar einbezogen wurden. China hatte übrigens "nur" 3,2 Tote pro Million Einwohner zu beklagen, Österreich dagegen 81,39. ![]() Schweden tickt anders (im Vergleich mit anderen Ländern)
Thursday, 7. May 2020 @ 09:58
Schweden verzichtet in der Bewältigung der Corona-Krise weitgehend auf staatlichen Zwang. Warum?
![]() Dazu ist eine Kulturkarte der Welt aus der Presse eine gute Orientierungshilfe. Bilder einer Epidemie
Sunday, 19. April 2020 @ 17:35
Arbeitslosenalarm!
Friday, 20. March 2020 @ 10:00
Immer mehr KurzarbeiterInnen, per 20. Mai schon mehr als 1,3 Millionen.
Derzeit schon 562.522 Arbeitslose oe24 m meldete am Mittwoch noch: Montag bis Mittwoch zusammengerechnet um 74.000 mehr Arbeitslose als noch Sonntagabend. Laut ORF von Freitag sind es seit Montag zusätzlich beinahe 100.000 geworden. Die Corona-Krise und die verordneten Betriebsschließungen lassen in Österreich weiterhin stark die Arbeitslosenzahlen steigen. Seit dem Start der Ausgangsbeschränkungen gibt es Montag bis Mittwoch zusammengerechnet um 74.000 mehr Arbeitslose als noch Sonntagabend, sagte AMS-Vorstand Johannes Kopf am Donnerstagnachmittag zur APA. Von den 74.000 neuen Arbeitslosen würden 29.000 aus dem Tourismus, 8.000 vom Bau und 6.500 hauptsächlich aus der Leiharbeitsbranche stammen, so der AMS-Chef. Ab sofort können Unternehmen die neue Kurzarbeitsregelung in Anspruch nehmen und beim AMS (Arbeitsmarktservice) beantragen. Alle Informationen zur Kurzarbeit sind auf der Website des AMS verfügbar, unter anderem das Kurzarbeit-Begehren, Pauschalsatztabellen und Pauschalsatz-Erläuterungen. ACHTUNG: Keine Kündigungen mit Wiedereinstellungszusage unterschreiben Soziale Folgen der Coronakrise mildern!
Wednesday, 18. March 2020 @ 10:30
(17.3.2020)
Das Verständnis und die Disziplin der Bevölkerung bei der Befolgung der verordneten Maßnahmen ist in den meisten österreichischen Regionen vorbildlich. Die regierungsamtlichen Maßnahmen verbleiben allerdings im Rahmen einer unmittelbar von der Pandemie herausgeforderten Reaktion und lassen auch ihre nachhaltigen sozialen Folgen außer Acht.
Bitte hier klicken! Unfaire Anhörung von Assange in London
Monday, 2. March 2020 @ 14:56
Reporter ohne Grenzen ist in höchstem Maße beunruhigt, dass die USA in London in der ersten Woche der Anhörung über die Auslieferung von Wikileaks-Gründer Julian Assange erneut keine Beweise für die ihm vorgeworfenen Straftaten vorgelegt haben.
Die Organisation hat die Anhörung bisher im Woolwich Crown Court beobachtet und war zeitweise mit drei Vertreterinnen und Vertretern in London anwesend. An der Mission nahmen RSF-Generalsekretär Christophe Deloire, der Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen Deutschland Christian Mihr und die Leiterin des UK-Büros Rebecca Vincent teil. Zudem demonstrierten Vertreterinnen und Vertreter von Reporter ohne Grenzen am Tag vor Anhörungsbeginn vor dem Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh, in dem Julian Assange unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen inhaftiert ist. Kritik am Regierungsprogramm von Emmerich Talos
Saturday, 1. February 2020 @ 10:15
Bitte hier klicken!
Kritk von Walter Baier (transform-europ. netzwerk) am Regierungsprogramm
Monday, 27. January 2020 @ 13:46
Regierungsprogramm: Kapitel „EU – Europa – Außenpolitik“
Allgemeine Vorbemerkung Dass die ÖVP die Fortsetzung der unter Türkisch-Blau eingeschlagene antiliberale Richtung in der Migrations- und Menschenrechtspolitik im Koalitionspakt festschreiben konnte, wurde und wird ausgiebig kommentiert. Wahrgenommen – zumindest in einer kritischen Öffentlichkeit – wird auch, dass keine der von der Regierung Kurz I durchgesetzten neoliberalen sozial- und arbeitsrechtlichen Verschlechterungen zurückgenommen werden wird. Die Bereiche Sozial- und Wirtschaftspolitik tragen überdies eine eindeutig neoliberale Handschrift. Was bedeutet das gesellschaftspolitisch? Bei der Präsentation des Regierungsprogramms am 2.Jänner erklärte Werner Kogler: „Nun müsse man an der ‚großen Versöhnung von Ökonomie und Ökologie‘ arbeiten:“ (https://www.meinbezirk.at/wien/c-politik/oevp-und-gruene-praesentieren-regierungsprogramm_a3843384) Ökonomie im Regierungsprogramm ist synonym mit neoliberaler Kapitalismus. Die im Regierungsprogramm gelisteten Maßnahmen ergeben einen Faden – bis in die kleinsten Details: Senkung der Steuer und Abgabenquote, Senkung des Körperschaftssteuersatzes, Förderung der Investitionen von Privatbahnen, Liberalisierung des Bahnverkehrs, Entrepreneurship Education, Erarbeitung eines Konzepts, um unternehmerisches Denken im Bildungssystem zu verankern, Förderung des Wohnungseigentums… etc, etc… Gesellschaftspolitisch handelt es sich um ein neoliberales Programm, dessen Kern die Senkung der Steuer- und Staatsquote ist. Die als notwendig erkannte Ökologisierung soll mit neoliberalen Instrumenten (ETS, Preisanreize, Marktmechanismen) stattfinden. Um die Akzeptanz der Begrünung“ bei Kapital und Industrie zu erhöhen, wird sie mit diversen Steuergeschenken vergoldet. Sicherlich sind die Grünen keine „Klassenpartei“, die ÖVP ist aber eine. Das verleiht ihren Vorstellungen die Kohärenz, der die Grünen nichts entgegenzusetzen haben. Das Kapitel „Österreich in Europa und der Welt“ Werner Kogler betonte bei der Präsentation des Regierungsprogramms vor dem Nationalrat „vor allem auch den proeuropäischen Charakter der neuen Bundesregierung:“ (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20200110_OTS0084/bundeskanzler-kurz-und-vizekanzler-kogler-praesentieren-schwerpunkte-des-regierungsprogramms ) Tatsächlich aber offenbart das Regierungsabkommen einen erschreckenden Provinzialismus, indem Europa durchgehend mit der Europäischen Union gleichgesetzt wird. OSZE (deren Sitz sich immerhin in Wien befindet) oder der Europarat, dessen Mitglied Österreich seit 1956 ist, finden nur eine beiläufige Erwähnung, ohne dass irgendeine Zielsetzung österreichischer Politik in ihnen genannt würde. Allein dies entwertet das allgemeine Bekenntnis zur Neutralität zur belanglosen Floskel. Darüber hinaus lässt diese eingeschränkte Sicht auf Europa das Regierungsprogramm am friedenspolitischen Hauptthema, nukleare Abrüstung vorbeigehen. Werner Koglers Ansage trifft also nur in dem eingeschränkten Sinn zu, dass man unter „pro-europäisch“ den in der Van der Leyen-Kommission verkörperten Mainstream der EU versteht. Auch hier markiert die ÖVP die gesellschaftspolitisch entscheidenden strategischen Punkte: + Es braucht eine klare Haltung der EU-Kommission gegenüber Budgetsündern. Der Punkt ist deshalb bemerkenswert, weil die Grünen 2011 im Parlament gegen den „Stabilitäts- und Wachstumspakt“ (Schuldenbremse) gestimmt haben und ihre Zustimmung auch im September 2019 zu einer Verankerung der Schuldenbremse in Verfassungsänderung verweigert hatten. Im Kapitel auffindbare grüne Anliegen, deren Verwirklichung allerdings nichts kostet bzw. nicht in der Macht einer österreichischen Bundesregierung liegen. sind: + Konsequentes Eintreten für die ausreichende Finanzierung von Maßnahmen gegen die Klimakrise im EU-Budgetrahmen bis 2027 + Einsatz für ein wirkungsvolles ETS-System und einen CO2 -Mindestpreis auf europäischer Ebene (Auf die von NGOs – zu Recht – formulierte Kritik am ETS-System kann hier nicht eingegangen werden.) + Die auf Initiative von Europäischem Rat und Europaparlament für zwei Jahre anberaumte „Konferenz zur Zukunft Europas“ (Wie erwähnt handelt es sich um die Zukunft der EU) + Einen neuen Vertrag für Europa – Bemerkenswert ist, dass auch hier die ÖVP den gesellschaftspolitischen Grundton vorgibt, in dem als einziges explizit genanntes Prinzip die „Subsidiarität“ genannten wird. Alle im Unterabschnitt „Institutionen“ genannten Ziele entsprechen dem neoliberalen Deregulierungskanon. Kein Wort über Demokratie, Soziale Gerechtigkeit, Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Positiva: + Bekenntnis zu den 17 Nachhaltigen Entwicklungszielen + Ablehnung des MERCOSUR-Handelsabkommens „in der derzeitigen Form“ (sic!) + Eine klare Beitrittsperspektive für die Staaten des Westbalkans + Ziel ist es, hochspekulative Finanzprodukte, vor allem sogenannte Derivate und „high-frequency trading“-Aktivitäten, stärker zu besteuern. Der momentane Vorschlag der FTT-Gruppe wird diesem Anspruch aber nicht gerecht, sondern benachteiligt heimische Unternehmen am internationalen Kapitalmarkt. Österreich wird sich auf EU-Ebene für die Umsetzung einer zielgerechten FTT einsetzen. (Allerdings hängt die Verwirklichung nicht von der österreichischen Regierung ab.) + Fortsetzung der Bemühungen zur Einführung einer Digitalsteuer für internationale Großkonzerne auf internationaler oder europäischer Ebene im Sinne der Steuergerechtigkeit. + Einsatz auf europäischer Ebene für den Beitritt der Europäischen Union zur EMRK (im Justizkapitel enthalten) Neutralität Auf dem Gebiet der Neutralitätspolitik bewegt sich das Programm im Rahmen der inzwischen zur österreichischen Staatsräson gewordenen Doppelbödigkeit, die allerdings von der SPÖ eingeführt wurde. Neu ist, dass sich die Grünen diese nun voll angeeignet haben. Einerseits positive Bekenntnisse: + Klares Bekenntnis zur österreichischen Neutralität + Stärkung der Rolle Österreichs als Vermittler in internationalen Konflikten + Österreich bekennt sich zu einem umfassenden Menschenrechtsschutz als fester und integraler Bestandteil der österreichischen Außenpolitik Andererseits die reale Politik (im Abkommen enthalten oder dadurch wirksam, weil sie aus dem Regierungsabkommen ausgeklammert sind: + Initiativen für eine internationale Positionierung der EU als starke Akteurin + Verstärkte Zusammenarbeit im Bereich Sicherheit und Verteidigung auf europäischer Ebene + Österreich setzt sich für die Annahme von Beschlüssen mit qualifizierter Mehrheit in zusätzlichen Bereichen (z.B. Außenpolitik) + Damit bleiben auch alle militärpolitischen Kooperationen im Rahmen der NATO-Partnerschaft für den Frieden oder der EU aufrecht. + Rasche Stärkung von FRONTEX und enge Kooperation mit Transit- und Herkunftsländern sowie Partnern wie UNHCR. + Keine Unterzeichnung des EU-Migrationspaktes + Opposition gegen die Wiederaufnahme der Seenotrettung Bekenntnis zur Abrüstungspolitik: Aktiver Einsatz für die internationale Abrüstung und Einsatz für eine Welt ohne Atomwaffen – die Bundesregierung tritt weiterhin für ein globales Verbot von Atomwaffen ein und appelliert an alle Staaten, den Nuklearwaffenverbotsvertrag zu ratifizieren; Initiativen zur Abrüstung und Rüstungskontrollen sind fortzusetzen. Aber inkonsequent: Keine Erwähnung der durch die Kündigung des INF-Vertrags drohenden Gefahr eines nuklearen Wettrüstens mit Mittelstreckenwaffen, dessen Schauplatz Europa wäre. Die Friedensbewegungen könnten jedenfalls anknüpfend an dieses Bekenntnis zur Abrüstung verlangen, dass sich die österreichische Regierung für eine atomwaffenfreie Zone in Europa einsetzt. Israel/Palästina Positiv ist das Bekenntnis zum Kampf gegen den Antisemitismus, zum Existenzrecht Israels, in anerkannten und dauerhaft sicheren Grenzen in Frieden neben einem unabhängigen, demokratischen und lebensfähigen palästinensischen Staat leben. Österreich wird sich weiterhin für nachhaltige Friedenslösungen im Nahen Osten einsetzen, im Falle des israelisch-palästinensischen Friedensprozesses mit dem Ziel einer Zwei-Staaten-Lösung. Das stählerne Korsett des Neoliberalismus „Die Bundesregierung bekennt sich zu dem wirtschaftspolitischen Ziel eines ausgeglichenen Bundeshaushalts, abhängig von konjunkturellen Entwicklungen und Erfordernissen. • Die Bundesregierung bekennt sich zu dem wirtschaftspolitischen Ziel, die Schuldenquote der Republik weiter in Richtung Maastricht-Ziel von 60% zu senken.“ Wenige Tage nach der Präsentation des Regierungsprogramms stellte die für die Europapolitik zuständige Kanzleramtsministerin Karin Edtstadler fest, dass die Regierung nicht beabsichtige, mehr als 1% zum EU-Budget beizutragen. Auch in diesem Punkt bewegt man sich entlang der von Türkis-Blau vorgezeichneten Linie. (https://www.derstandard.at/story/2000113084690/edtstadler-will-mehr-europa-aber-nicht-mehr-einzahlen) Die EU-Kommission gibt an, dass dazu in den kommenden zehn Jahren 2,8 % des Bruttoinlandsprodukts aufgewendet werden müssen. Das erfordert einen Investitionsaufwand von jährlich 170 – 290 Milliarden über die schon vorgesehenen Maßnahmen hinaus. (Europäische Kommission (2019): “Unser Ziel: Klimaneutral bis 2050“, file:///C:/Users/Baier/Documents/Pictures/ML0419339DEN.de.pdf ) Woher sollen also die Mittel für die für eine ökologische Transformation notwendigen Investitionen kommen, wenn den Mitgliedsstaaten die strikte Einhaltung der Sparpolitik angeordnet wird und auch das EU-Budget beim derzeit geringen Niveau verbleibt. Das im Regierungsabkommen angekündigte „konsequente Eintreten für die ausreichende Finanzierung von Maßnahmen gegen die Klimakrise im EU-Budgetrahmen bis 2027“ läuft auf das Allheilmittel hinaus: + Schaffung von geeigneten Rahmenbedingungen für die Mobilisierung von privatem Kapital zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen, insbesondere im Bereich Klimaschutz und Energie Der Geist der Deregulierung, der Abschaffung von Normen, insbesondere solcher, die die Kapitalmarktfreiheit einschränken, finden sich über das gesamte Dokument verstreut und geben so den zuständigen Ministerinnen die Legitimation im Rat der EU die Positionen der neoliberalen Hardliner zu vertreten. Walter Baier LINKS-Gründungskonferenz in Wien
Wednesday, 15. January 2020 @ 16:35
Am 10./11. Jänner fand in Wien die LINKS-Gründungsversammlung statt. Bei der Eröffnung am Freitag, es dürften circa 450 Personen anwesend gewesen sein, konnten auch KPÖ-Landessprecher Didi Zach und die stellvertretende Bundessprecherin der KPÖ, Melina Klaus, das Wort ergreifen.--> siehe http://wien.kpoe.at/article.php/-die-muhen-der-ebene-liegen-noch-vor-uns
Am 2 Konferenztag war die Beteiligung wesentlich geringer - bei der Wahl der SprecherInnen wurden nur knapp 200 Stimmen abgegeben.
Hinweis: Sie können durch Anklicken der Bildchen die jeweiligen e-mails öffnen. Es können maximal drei Fenster gleichzeitig geöffnet werden. Für das Abspielen von Videos benötigen Sie den Windwows Media Player |
TermineVortragsreihe Marxismus onlinewöchentliche Termine Anmeldung unter office@experimentaltheater.com Montag, 12. April bis Montag, 3. Mai, 19:00 Uhr, wöchentlich Zeitschrift für marxistische Erneuerung: Vortragsreihe mit Diskussion 12. April: Christin Bernhold, Grundlagen der Imperialismustheorie 19. April: Christian Stache, Die Natur als Schranke und Grenze der Entwicklung – Zur Geschichte des gesellschaftlichen Naturverhältnisses im Kapitalismus 26. April: Jörg Goldberg, Judith Dellheim und Thomas Sablowski: Diskussion zu Kapitalismusentwicklung und Krisen 3. Mai: Georg Fülberth, Dreieinhalb systemische Krisen in der bisherigen Geschichte des Industriekapitalismus seit 1873 Link Zoom-Meeting-ID: 820 3831 5411, Montag, 3. Mai, 19:30 Uhr transform!at: online Diskussion WAS TUN FÜR KINDER - JETZT UND NACHHALTIG! Die anhaltende Corona-Pandemie wirkt als Brennglas auf bestehende Ungleichheiten und verschärft diese. Es diskutieren: Erich Fenninger, Direktor der Volkshilfe, Claudia Krieglsteiner, Sozialarbeiterin und Maria Rösslhumer, Geschäftsführerin der Autonomen Frauenhäuser link folgt demnächst Interessante linksKommt eine globale Mindeststeuer?Interaktive Grafik des Netzes der Krikerinnen von Corona-Massnahmen Vorschläge zur ökonomischen, politischen und sozialen Umgestaltung in Österreich. Der Standard: Demokratierverkürzung durch die Hintertüre Gender-Pay-Gap im Bild Für kulturelle Toleranz Interaktive Karte desNetzwerks der Gegner der Energiewende in Deutschland. Vermögenssteuer könnte aus der ökonomischen Corona-Krise führen Atom Abrüstungsvertrag wird (hoffentlich) verlängert Noam Chomsky im Interview im Standard Hintergrund zu Victoria Nuland, die Biden für den Posten des Unterstaatssekretärs für politische Angelegenheiten vorgesehen hat Zum Freihandelsabkommen zwischen EU und China aus chinesischer Sicht Noam Chomsky über die Zukunft der USA nach Trump und der EU Zu Roosevelts Reformen und Bidens USA Reiche sollen sich an den Corona-Kosten beteiligen Wie auch die Mittelmäßigen mit den Kleinen spielen Verteilung von 2,5 Mrd. Euro - an sparefrohe Gutverdienende Arbeitslosigkeit in Österreich im Juli Martina Wittels Erfahrungen aus der Corona-Krise Corona als Anlass für demokratische Selbstorganisation Ohne Privatversicherungen könnten Sozialversicherungsbeiträge sinken Für gerechte Steuern Steuerausfall von 1,3 Mrd Euro in Österreich.. Joseph Stiglitz üner den Neoliberalismus Die KPÖ auf der LINKS-Konferenz Zur Neuaufstellung der (echt) Linken in Wien Eine Kritik am Regierungsprogramm von mosaik Martin Schürz über die Folgen des Reichtums UNO-Bericht über psychologische Folter von Assange Österreich: Zustimmung zur Neutralität gestiegen! Ist die Deutsche Bank ein kriminelles Unternehemen? Carola Rackete im Interview Zahl der Millionäre in Österreich seit 2000 vervierfacht Österreich verliert durch Profitverlagerung über eine Milliarde Euro Frauenhilfsorganisationen in Österreich Emmerich Talos über Schwarz-Blau Die Kosten der Bankenrettung in Österreich im Standard. Fayad Mulla von der Partei "Der Wandel":Der Kapitalismus ist die Wurzel der Probleme Umstrittenes Venezuela: Ein neuer Bericht von Willi Neues Buch von Rainer Mausfeld Ulrich Brand zu einem Dialog in Venezuela Altersarmut für Frauen in Österreich Standhafte linke Hochburg in Belgien Karl Berger und Peter Fleissner über Printmedien in Österreich Zur Ungleichheit der Geschlechter in Österreich Ein Flop der privaten Altersvorsorge, nicht nur in Österreich Robert Pfaller über mangelde Kritikfähigkeit Yanis Varoufakis über Linkspopulismus Gregor Gysi zur Wohnungsfrage Wer steckt hinter dem Elektrizitätskrieg in Venezuela? Rüstungsausgaben weltweit: 2017 NATO: 55 Prozent der globalen Rüstungsausgaben, davon 38,7 Prozent die USA; China 9,6 Prozent und Russland 2,9 Prozent. Zur aktuellen Bedeutung von Karl Marx aus Sicht der AK Wien Zur Geschichte der FPÖ und was die Linken dagegen tun könnten Jean Ziegler zu Venezuela Studien über Industriearbeiterinnen in Wien In der SPÖ regt sich Widerspruch Die Gewerkschaft vertritt erstmals auch Crowdworker Bericht über die Donnerstagsdemo in Wien vom 4. Oktober 2018 Berührende Gedenkfeier für die Brandopfer in der Munitionsfabrik Wöllersdorf 1918 Ein Profil von Robert Krotzer, Stadtrat der KPÖ in Graz Eine späte Würdigung der Kommunistin Margarete Schütte-Lihotzky Susan George zur Zukunft Eine Stellungnahme gegen das Finanzkapital, aus katholischen Kreisen. Ein Sieg gegen Pestizide: Das Wunder von Mals Gerhard Oberkofler über Spaniens grosse Friedhöfe. Papst Franziskus tritt an die Seite der Opfer des Franco-Faschismus. Armin Thurnher über Stephan Schulmeister Finanzindustrie reguliert sich selbst Beunruhigende Haussuchung im Extremismus-Referat Da traut sich jemand, die Wahrheit zu sagen Deutsche und österreichische Rechtsextreme manipulieren facebook Karl Marx und Wien Gerhard Oberkofler in der "Presse" zu Papst Franziskus' "Welttag der Armen" hier Schulmeister zum ÖVP-Wahlprogramm Michael Scharang zur Lage der Linken, provokant und beeindruckend Viele offene Stellen in Österreich können nicht besetzt werden Die Kritik der Donningers am FPÖ-Wahlprogramm Frostiger Empfang für Zuzügler in Österreich Ausländische StaatsbürgerInnen besser gebildet als ÖsterreicherInnen Wirtschaftsboom in Deutschland lässt Ungleichheit und Armut wachsen Einstellungen zu MuslimInnen in 5 europäischen Ländern Achtung! Autoritäre Wende Christian Felber: Gemeinwohl statt Kapitalismus Das System macht krank: Jede/r Vierte Jugendliche psychisch gestört Ist ein alternatives Geldsystem in der EU nötig Europäischer Gerichtshof verurteilt EU-Kommission: Blockade der TTIP-Bürgerinitiative war rechtswidrig! Teures Wohnen in Wien Schlechte Jobs für Flüchtlinge keine langfristige Lösung Die Arbeitslosenquote sinkt endlich wieder Auch der IWF hat ein Problem mit der weltweit schiefen Einkommensverteilung. Allerdings hält er immer noch die Technologie dafür verantwortlich und nicht die Konzerne. Boom bei Wiederbetätigung Einkommen in Österreich für viele trotz Job zu niedrig Spät, aber doch: IWF entdeckt die Schattenseiten der Globalisierung Tamara Ehs: Sollen die Verfassungsgerichte entmachtet werden? Warum man auch heute noch Marxist sein kann? Sogar in der "Presse" denkt man an ein Grundeinkommen Finnland testet Grundeinkommen. Auch der Standard berichtet darüber. In Österreich wächst die Ungleichheit: siehe Der Standard und die Presse, auch die Gehaltsschere geht weiter auf: (siehe Presse; Standard) Spitzenverdiener zahlen weniger Steuern als Durchschnittsverdiener Vom Aufschwung bleibt nur ein Strohfeuer, Arbeitslosigkeit steigt wieder an KubasBlockade durch die USA nicht beendet Neues und Widersprüchliches aus Venezuela: Die Junge Welt und eine Stimme vor Ort Peter Möschl im Standard: Säkularität in die Verfassung? Debatte zum Grundeinkommen zwischen Varoufakis und dem deutschen Ökonomen Fuest Von der Aufklärung zur Gegenaufklärung von Stephan Schulmeister Entbehrliche Jagd auf Arbeitsunwillige Wirtschaftswachstum bei 0,3 Prozent Löhne im Sinkflug Ein Chefredakteur der Wiener Zeitung nimmt Stellung zum Höchstgerichtsurteil Rechtsanwalt Noll argumentiert im Kurier gegen Höchstgerichtsentscheidung Einkommen in Österreich driften trotz Sozialstaat auseinander Wifo fordert mehr Umverteilung Die Roboter und das Grundeinkommen. Eine Initiative in der Schweiz Wirtschaftsforschungsinstitut: Abgabenquoten bei Lohnabhängigen doppelt so hoch wie bei Vermietung und Zinseinkommen Österreich gegen Transparenz bei Konzernsteuern Zur Wirtschaftskrise in Österreich Christian Felber: Praxis und Theorie der Gemeinwohl-Ökonomie Oskar Lafontaine zum gefährdeten Weltfrieden Grüße aus Panama WIFO: Europa darf kein verlorenes Jahrzehnt bekommen Richtige Einschätzung der Lage, gemäßigte Vorschläge für eine sozialere EU, leider mit Tippfehler: Silostragien (nicht Slio) sind einspurige Strategien, die nur ein einziges Ziel verfolgen Sparpolitik stößt ein Drittel der Griechen in die Armut Chancengleichheit für Frauen liegt nach wie vor im Argen Argentinien muss 4,65 Mrd. Dollar an Hedgefonds bezahlen: TTIP lässt grüßen Steuerreform auf österreichisch: Nun bestätigt auch die EU-Kommission, was schon lange klar war: Geringverdiener schauen durch die Finger Schulmeister zum Neoliberalismus als Religion Den Reichen gehört die halbe Welt Untergang und Aufstieg von Karl Marx Interessanter Artikel im Standard, der den Zeitgeist gut beschreibt, leider mit resignativem Schluss WIFO: Interessante Überlegungen zu weiteren Steuerreformen in Österreich Arbeitslosigkeit in Österreich so hoch wie schon lange nicht Yaris Varoufakis will in Berlin eine neue Bewegung zur Demokratisierung der EU gründen. Hintergrundinformation, leider nur auf Spanisch Soziales Engagement der KPÖ Steiermark Krise auf dem österreichischen Arbeitsmarkt verschärft sich Christian Felber warnt im Standard erneut vor TTIP Die hohe Arbeitslosigkeit bleibt bestehen, aber die Ausländerbeschäftigung wächst glücklicher Weise Hochhuth für Österreichs Neutralität Omar Al-Rawi: Brückenbauen statt Kriegsgeschrei Stephan Schulmeister: Die nächste Krise kommt bestimmt Ein Faktencheck für Österreich Armutskonferenz: Arme sind kränker Orbáns Krieg gegen die Armen Geht uns die Arbeit aus? Geschlechterrollen in Österreich stark ausgeprägt Zur Lage der Frauen in Österreich Von der Jämmerlichkeit der Massenmedien Was sagt der IMF zu Griechenland? Jeder vierte jugendliche Migräne in Österreich ohne Job Interessantes zur Organisation des Protests in Spanien Arbeitslosigkeit in Österreich steigt weiter an Stellungnahme des Arbeitskreises kritischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (KRIBIBI) zur UrheberInnenrechts-Novelle 2015 – (Urh-Nov 2015) Abschiedsrede von Gregor Gysi als Vorsitzender der Bundestagsfraktion der Linken Sonja Ablinger tritt aus der SPÖ aus Josef Baum: Bericht von Protestaktionen in Frankreich Fast 40.000 in Österreich ohne Job Coeréleak: EZB Direktor gibt Insiderinformationen weiter Arm und Reich driften weiter auseinander Marx is muss - Kongress in Berlin Die Arbeitslosigkeit in Österriech boomt Nachruf auf Friedrich Zawrel von Werner Vogt Irma Schwager, eine Wiener Kommunistin, die Wehrmachtssoldaten "umdrehte". Zur Entwicklung einer Solidarischen Gesellschaft: Ein Beispiel aus China und eine marxistische Einschätzung von Genossenschaften Willi berichtet wieder Interessantes, aber leider nicht so Erfreuliches aus Venezuela Arbeitslosigkeit in Österreich steigt weiter Schuldenschnitt geht doch, wenn die Not groß ist: Heta wird abgewickelt TISALeaks: Soll auch das Gesundheitswesen privatisiert werden? Slavoy Zizek: "Fundamentalismus ist eine Reaktion" Nikolaus Dimmel: "Nirgends sonst in Europa sind die Reallöhne in den letzten 15 Jahren so stark gesunken wie in Österreich" KPÖ Steiermark hilft Not leidenden Menschen Neue Kritik des Papstes am Kapitalismus Hier finden Sie die vom Papst kritisierten 12 Krankheiten der römischen Kurie. Finger weg von der Demokratie in Griechenland rufen Martin Konecny und Lisa Mittendrein von attac! OECD-Studie: Einkommensungleichheit bremst Wirtschaftswachstum Griss-Bericht über die Hypo-Abwicklung im Wortlaut, aber auch die letzten Entscheidungen waren chaotisch. Eine Wortmeldung von Kurt Bayer im Standard Sozialdemokratie in der Zwickmühle: Norbert Leser und Stephan Schulmeister Macht Arbeit krank? Studie von Statistik Austria Podemos ist im Kommen Der Standard: Inflation erhöht Ungleichheit und Kurswechsel für die EU nötig Sogar die Presse sagt: "Fast 10 verlorene Jahre bei Einkommen" Tendenz fallend! Sahra Wagenknecht kritisiert die Politik der EZB im Standard Jean Ziegler beschuldigt EU wegen unterlasssener Hilfeleistung an Flüchtlingen Piketty und Graeber über Schulden, Steuern und haircuts. Walter Ötsch über den Papst als Kritiker des Wirtschaftssystems Langsam ändert sich die Einschätzung der Lage in der Ukraine, auch im Standard attac im Standard zu CETA und TTIP Den Österreichern geht das Geld aus Wo bleibt der Rechtsstaat? Sogar die Presse schreibt: EU verschleierte die NSA-Affäre NSA macht Facebook zum "Datenschützer" EU-Kommission lehnt Bürgerintiative gegen TTIP ab Stephan Schulmeister über die Zunft der Ökonomen und ihre Irrtümer im Standard Ein Interview mit dem ehem. Weltbankökonomen Branko Milanovi?: Die Reichen erzählen nicht gerne wie reich sie sind Auch in den USA regt sich Widerstand gegen die Bespitzelung durch die Geheimdienste: siehe die Presse und den Standard Adalbert Krims machte auf die folgenden links zu Israel aufmerksam: Auf einen Leitartikel in der „Frankfurter Rundschau“ und auf einen Beitrag eines ehemaligen israelischen Luftwaffenoffiziers zur Gaza-Kriegsführung. Was hat Militärforschung für die USA im neutralen Österreich zu suchen? Walter Baier für den Frieden in Europa Christoph Butterwege über CETA und TTIP als Gefahr für das europäische Sozialmodell und Elisabeth Beer von der AK: TTIP: Schiedsgerichte gefährden Demokratie Die Presse berichtet: Wer profitiert vom "billigen Geld"? Willi Altzinger über den erschwerten Aufstieg der Unterschichten.. Norbert Rozsenich über die angebliche Exzellenz des Institute of Science and Technology (ISTA) in Gugging Peter Möschl zu Conchita in der Presse. Konstantin Wecker zur Ukraine Der Kapitalismus ist ineffizient und unmenschlich: Arbeitslose in Österreich Die totale Ungleichheit in Österreich Zu Papst Franziskus in der Jungen Welt Der EU-Antisemitismus-Bericht zum download Sogar der Internationale Währungsfonds sieht eine wachsende Ungerechtigkeit in den Steuersystemen der kapitalistischen Länder Walter Baier zum Wahlausgang in Österreich Arbeitslosigkeit in Österreich bei fast 14 Prozent Österreichischer Ökonom kritisiert österreichischen Ökonomen: Stephan Schulmeister über Friedrich August Hayek im Standard Alexis Tsipras von Syriza in Wien (Berichte im Standard und in der Presse.) Ein chronischer Skandal kapitalistischer Länder: Jugendarbeitslosigkeit in der EU Reicher als reich in Österreich: im Profil online und in der Wiener Zeitung Beschleunigte Talfahrt in der Eurozone Stephan Schulmeister über die europäische Depression Pfallers Kulturkritik mündet in eine Webinitiative Mein Veto - Bürger gegen Bevormundung Zur Ungleichheit in Österreich im Standard. Schlechte Zeiten in Europa: EU-Sozialbericht Adalbert Krims zum neuen Papst Wer ist der neue Papst? Der Standard: Die dunkle Geschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Massenprotest in Portugal. Hundertausende singen am 2. März das Revolutionslied Grandola, vila morena. Bitte auf "Mediafiles" am rechten Rand klicken! Deutsche Übersetzung Kurt Bayer im Standard: Muss Europa wirklich durch ein Tal der Tränen? Endlich: Aufarbeitung des Nationalsozialismus in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: Vertrieben, verbrannt, verkauft und vergessen Die braunen Flecken der Akademie Die Verluste des "Anschlusses" Philip Mirowski im Interview in der FAZ Stephan Schulmeister im Standard über Irrtümer, die uns in der Krise festhalten Die neue Studie zur Armut in der EU Occupy's interessanter Weg zur Entschuldung Der Sozialbericht 2011/12 Eine seriöse Würdigung der Grazer KP in der Kleinen Zeitung und eine Verteidigung gegen einen unseriösen Angriff auf die Wahlsiegerin Elke Kahr Von Isländern lernen aus der "Presse" Die vergessenen Superreichen von Wilfried Altzinger - eine Ergänzung zur ÖNB-Studie zur Vermögensverteilung in Österreich. Nachruf auf Eric Hobsbawm, einem großen marxistischen Historiker Studie der Österreichischen Nationalbank zur Vermögensverteilung in Österreich im Wortlaut Die Studie der UBS-Bank über die Reallohnverluste in der EU 2000-2010 im Original und kritische Stimmen aus Österreich USB verteidigt ihre Studie Schrille Töne vom Handelsblatt Kellia Ramares-Watson plädiert im Standard für Demonetarisierung Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung für Sonderabgaben und Zwangsanleihen für Reiche als Weg aus der Schuldenkrise. Hier antwortet er seinen Kritikern. Leo Gabriel über den Gipfel der Völker Walter Baier im Standard zur Linken der Linken in der EU. Stephan Schulmeister zum EU-Fiskalpakt in der "Presse" Kurt Bayer im Standard über Fiskalpakt und Wirtschaftswachstum in der EU Krugman über die Perspektiven der EU nach den Wahlen in Frankreich und Griechenland Leo Gabriel berichtet vom "Thematischen Sozialforum" aus Porto Alegre Christian Felber zu Davos und zur Eurokrise im Standard Die Lügen der Politik von Gero Jenner Einfach zum Nachdenken...Probleme mit dem Geldsystem: Probleme mit den privaten Pensionskassen Der Kulturtheoretiker Peter Möschl über Ratingagenturen im Standard Der Ökonom Heinz D. Kurz über Vermögenssteuern - da wird man beinahe zum Paläoliberalen! Der Finanzmathematiker Schachermayer zur Schuldenkrise und der Finanzwirtschaftler Erhard Glötzl zur Schuldenbremse. Der Anthropologe David Graeber über die Entwicklung von Schuld und Geld: Debt: The First Five Thousand Years Aufschlussreiche Einschätzung der Wirtschaftslage in China (wenn auch mit tendenziöser Überschrift) in der Presse Gastkommentar in der Presse von Wolfgang Freisleben Interview mit Eric Hobsbawm im Stern: "Es wird Blut fließen, viel Blut" Hermann Dworczak zur "Tea Party" Stephan Schulmeister über die Rettung der EU-Währungsunion Ökonomische Krise und Post-Kapitalismus Slavoy Zizek hält ein Plädoyer für eine linke Leitkultur Chris Hedges' Rede am Union Square in New York Späte Einsicht von Dominique Strauss-Kahn, Direktor des Internationalen Währungsfonds Texte zum Grundeinkommen a la Götz Werner von Gero Jenner Peter Möschl zu Ernst Strasser im Standard Alfred Noll zu Medien und Meinungsfreiheit Elfriede Jelinek zum Manifest von Michael Scharang über das rasende Tempo des langsamen Niedergangs des Bürgertums. Die digitale Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) findet sich hier Anonymous, eine relativ junge Bewegung von WebaktivistInnen Kubanische Impressionen von Hermann Dworczak Die Presse: Woher kommen die MigrantInnen in Österreich? Slavoj Zizek on Being A Revolutionary Today Stefan Schulmeister entwirft einen Lösungsansatz für die Eurokrise Peter Weibel: Castingshows sind Universitäten für Aufsteiger Christian Felber zur Eurorettung Stefan Schulmeister zu den "Alchemisten des Geldes" in der Frankfurter Rundschau. Susan George's Marktkritik in der Presse Bericht von Leo Gabriel über den ersten Gesamtösterreichischen Ratschlag (EGR) zur Gründung einer politischen Alternativkraft . Der türkische Botschafter Tezcan spricht Klartext. Ein Beitrag gegen das Krankschrumpfen der ausseruniversitären Forschung findet sich hier. Stephan Schulmeister zur Budgetkonsolidierung im Standard Ergebnisse einer Zukunftsbefragung der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik hier Banken erfinden Geld aus Luft von Franz Hörmann, WU Wien Eine kritische Einschätzung der Wahlen in Venezuela und ein Bericht mit Überraschungen in Kolumbien von Willi Mindler . Der Evangelische Pressedienst über die Diskussion vom 10. September 2010 "Endet die religiöse Toleranz beim Minarett?" Peak-Oil Studie der Deutschen Bundeswehr Bericht vom Austrian Social Forum in Leoben Zur Neukonstruktion der Linken im Neuen Deutschland Grussansprache von Ernesto Cardenal zum Bundeskongress der LINKEN Leo Gabriel auf YouTube Interview im Standard Henning Mankell über den israelischen Angriff auf die Gaza-Hilfsflotte Ein weiterer Bericht von Willi Mindler über Kolumbien und Venezuela. Ein Interview über Ecuador Ulrich Brand im Standard über die Zukunft der Sozialdemokratie Die Europäische Kommission hat soeben den Anbau von genmanipulierten Lebensmitteln genehmigt und damit die Profite der Gentech-Lobby vor die Bedenken der Bürger gestellt. Klicken Sie hier und helfen Sie mit, weltweit 1 Millionen Unterschriften für eine Petition zu sammeln, in der die Organisation avaaz.org unabhängige Forschung und strenge Auflagen für genmanipulierte Nahrungsmittel fordert. Das European Social Forum hat eine neue homepage Walter Baier im Standard: Darf man auch Kommunisten rehabilitieren Gerald Hörhan im Interview: Die Gesellschaft aus der Sicht eines Investmentbankers home page des französischen Ökonomen Michel Husson mit interessanten papers zur Profitratenentwicklung Neue Zahlen zur Vermögensverteilung in Österreich Zwei kritische Berichte über Venezuela und über Honduras von Wilhelm Mindler Die WAPE (World Association of Political Economy) hat eine neue Homepage: http://www.wrpe.org/ |
Copyright © 2021 transform.or.at All trademarks and copyrights on this page are owned by their respective owners. |
Powered By Geeklog Seite erzeugt in 0.07 Sekunden |