Archiv - Hier gehts zur neuen transform.or.at Website

Verzeichnis  :  Impressum  :  Kontakt  :  Werttheorie  :  Links  :  Erweiterte Suche  
transform!at verein zur förderung linker diskurse und politik
   

Archiv

Donnerstag, 31.05.2018, 20:35 Uhr
Erstausstrahlung des Peter Kreisky-Europa Gesprächs 1/2018: "Der Körper als Politikum".
Eva Brenner und Walter Baier im Gespräch mit Dr. Lisbeth N. Trallori (Feministische Wissenschaftlerin)
bei okto.tv



http://www.solidarische-oekonomie.at/index.php?option=com_kongressanmeldung&task=add&Itemid=87 Donnerstag, 29. November 2012, 19 Uhr PETER KREISKY Gespräche / KUNSTimDIALOG Herbst 2012 In Kooperation von FLEISCHEREI_mobil, Dipl. Akademie Wien, Café 7*, transform!europe, transform.at. GESPRÄCH 3: Europa am Abgrund? Europa im Aufbruch? Ort: Café 7*, Siebensternplatz, 1070 Wien Moderation: Eva Brenner (FLEISCHEREI_mobil), Walter Baier (transform Europe!) TeilnehmerInnen: Lukas Oberndorfer, Sozialwissenschaftler, Wien (Arbeitskreis Kritische Europa Forschung), Srecko Horvat, Philosoph und Politikwissenschaftler, Zagreb (Balkan Social Forum), Alexandra Strickner, Ökonomin, Wien (ATTAC-Austria) Montag, 3. Dezember 2012, 10.00 bis 14.30 Uhr Die Arbeiterkammer Wien lädt zur folgend Fachtagung und Studienpräsentation herzlich einl: SOZIALER ADERLASS IN EUROPA - ARBEIT UND SOZIALE SICHERUNG UNTER DRUCK! im AK Bildungszentrum, Großer Saal, Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien Mittwoch, 5. Dezember, 15:00 bis 19:00 Uhr
AK Wien, NeSoVe, FoSoG und transform!at laden zum ANDEREN Dialog Verantwortung einfordern! Krise – Einkommensverteilung – Prekarisierung im AK Bildungszentrum, Saal 11A+B, Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien Bitte um Anmeldung bis 28. November hier Die Veranstaltung ist barrierefrei.

Mittwoch, 11. Juli 2012, 18:00 – 20:00 Uhr Diskussionsveranstaltung: Perspektiven gesellschaftlicher Transformation in Lateinamerika und Europa Albert Schweitzer-Haus, Schwarzspanierstraße 13, 1090 Wien
Donnerstag, 12. Juli 2012, 17:00-20:00 Uhr Günther Wallraff in Wien CSR in der schönen neuen Welt Der ANDERE Dialog: Unternehmensverantwortung braucht Unternehmenskontrolle Veranstaltungssaal Wilhelmine Moik im CATAMARAN Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien (U2 Donaumarina)
Mittwoch, 6. Juni 2012, 19:00 Uhr
Im Rahmen der PETER KREISKY GESPRÄCHE Frühjahr 2012 [KUNSTimDIALOG] der FLEISCHEREI_mobil diskutieren Eva Brenner und Walter Baier mit ihren Gästen:
Haris Golemis (Athen), Direktor des Nicos Poulantzas-Instituts und Mitglied von Synaspismos, Elisabeth Gauthier (Paris), Direktorin von Espaces Marx und Mitglied des Nationalkomitees der Französischen Kommunistischen Partei, und Trautl Brandstaller (Wien), Publizistin.
Albert Schweitzer Haus Schwarzspanierstraße 13, 1090 Wien

Mittwoch, 23. Mai - 29. Mai 2012
Drei Konferenzen in Mexico City:
May 23 to 24th, WARP, World Advanced Research Project, State, market and human development in the 21st Century, at the Universidad Autónoma Metropolitana (UAM) and MIDE (Interactive Museum of Economic Development).

May 26 to 27th, WAPE, World Association for Political Economy, 7th Annual Forum, State, Market, the Public and Human Development in the 21st Century.
May 28 to 29th, International Congress, Asia and Latin America in the New Penta-Centric World Order,

Freitag, 25. Mai 2012, von 10.00 bis 13.00 Uhr
Die Arbeiterkammer Wien und das Karl-Renner-Institut laden zur gemeinsamen Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Soziale Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert":
EXIT AUS DER KRISE – WIE SCHAFFEN WIR EIN GERECHTES WIRTSCHAFTS- UND SOZIALMODELL?
Ort: AK Bildungszentrum, Großer Saal, Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien

Mittwoch, 29. Februar 2011, 19:00 Uhr Achtung: Schalttag (nur alle vier Jahre) Peter Fleissner: „Was tun in Zeiten der Krise“ Ort: KPÖ Donaustadt 1220 Wien, Wurmbrandgasse 17

Werkstatt für Denken und Handeln mit Peter Fleissner, Rosa Reitsamer und Manuela Schreibmaier in der Volkshochschule Brigittenau. Teilnahme unentgeltlich Termine: jeweils an Montagen, 18:00 bis 21:00 Uhr. Was war bisher los? Bitte hier klicken.
4. (und letzter) Termin am 16. Jänner.
Buchung hier

Freitag, 25. bis Sonntag, 27. November 2011
Beginn: 16:00 Uhr Konferenz Offensive gegen Rechts
Ort: Universität Wien

Dienstag, 22. November 2011, 19:00 Uhr
Diskussionsabend mit Peter Fleissner
Die Folgen der Finanzkrise:
• Aushöhlung der Demokratie
• Rückbau sozialer Rechte
• Zerstörung der Natur
Was können wir Bürger dagegen tun?
Räume der KULTUR MITTE, 3500 Krems, Obere Landstraße 8/1. Stock
Buffet

Montag, 24. Oktober 2011, 18.00 – 21.00 Uhr
Demokratie lernen Womöglich?
Veranstaltet von
Arbeitsgruppe „Demokratie braucht Bildung“:
Evangelische Akademie Wien
Frauenhetz – feministische Bildung, Kultur und Politik
Joan Robinson – Verein zur Förderung frauen-gerechter Verteilung ökonomischen Wissens
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Katholische Frauenbewegung Österreich
Katholische Sozialakademie Österreichs
Katholisches Bildungswerk Wien
Transform!at
WIDE – Netzwerk Women in Development Europe
im AK Bildungszentrum Raum 11A/B, 1. Stock
Theresianumgasse 16 – 18, 1040 Wien

LINKER RATSCHLAG in Wien am 26.Oktober (neuer Termin) von 11- 17h im AK-Wien Bildungszentrum 1040 Wien Theresianumgasse. Weiter Infos folgen. Aufruf vom Vorbereitungstreffen vom 18. Juni in Graz mehr

Samstag, 18. September, 11-15 Uhr (pünktlich)
Bundesweites Vorbereitungstreffen des Austrian Social Forum in Wien, in der Bundes-ÖH, 1040 Taubstummengasse 7. 4.Stock (Gegensprechanlage!) mehr hier
Sonntag, 19. September, 11 – 17 Uhr Best practices in Europe: Erfahrungen und Faktoren dynamischer Linkspolitiken Renner Institut Khleslplatz 12, 1120 Wien U6 Am Schöpfwerk Veranstalterinnen: transform!at, Forum Soziale Gerechtigkeit Begrüßung: Forum Soziale Gerechtigkeit, transform! europe Einleitung: Die politische Linke in Europa – Eine Übersicht Panels: 11.30 Uhr – 12.30; TeilnehmerInnen aus: Finnland, Ungarn, Griechenland, Forum Soziale Gerechtigkeit. Moderation: transform!at 12.40 Uhr – 13.40; TeilnehmerInnen aus: Frankreich, Italien, Dänemark, Österreich. 14.40 Uhr – 15.40; TeilnehmerInnen aus: Portugal, Tschechien, Deutschland, transform!at. Moderation: Forum Soziale Gerechtigkeit 15.50 – 17.00 Abschlussdiskussion Um Anmeldung wird gebeten office at transform.or.at
Das Internationale Netzwerk transform! wird am 15. und 16. Jänner 2010 in Wien ein Seminar zur gegenwärtigen Krise abhalten. Themen: Der Begriff "Überakkumulation"; Krisen und Staat; Neue Fragestellungen der Staatstheorie. Kontakt
Joerg Huffschmid, der bekannte kritische Ökonom ist am Samstag, den 5. Dezember 2009 gestorben (mehr).

Einladung zum Bologna-Gipfel-Vorbereitungstreffen – Bologna den Prozess machen! Vorbereitungstreffen am Samstag, den 19.12 ab 13 Uhr im C1 (Campus – Hof 2) Am Sonntag, den 5. Dezember 09 wurde die KRITISCHE & SOLIDARISCHE UNIVERSITÄT eröffnet. Mehr unter dem blog.
1989: Konterrevolution gegen Konterrevolution Vortrag und Diskussion mit G. M. Tamás (Budapest) Gemeinsame Veranstaltung von grundrisse (http://www.grundrisse.net), Perspektiven und Streifzüge (http://www.streifzuege.org) Montag, der 21. 12. 2009, 18:30 Uhr Ost-Klub, Schwarzenbergplatz 10, 1040 Wien
Dienstag, 3. November, 19:00 Uhr Buchpräsentation BruchStücke: Kritische Ansätze zu Politik und Ökonomie im globalisierten Kapitalismus, herausgegeben von Natascha Wanek und Peter Fleissner, an der Universität Wien, Neues Institutsgebäude, HS 3, im Beisein von AutorInnen. Das Buch enthält die Ergebnisse einer Ringvorlesung mit 32 Beiträgen von Studierenden und Graduierten.

Montag, 2. November 2009, 19:30 Uhr Peter Fleissner spricht über Marxistische Ökonomie 2009 Vortrag bei "Terra Humana", Alt – Wiener – Bund, Hofburg, Michaelerplatz (unter der Kuppel), Batthyanystiege, Mezzanin, 1010 Wien

Dienstag, 27. Oktober 2009, 19:00 Uhr
Buchpräsentation in der Hauptbücherei am Gürtel
Stefan Bollinger (Hg.): Linke und Nation Klassische Texte zu einer brisanten Frage Urban-Loritz-Platz 2a, 1070 Wien mit Ulrich Brand, Winfried Garscha, Walter Baier und dem Herausgeber. Moderation: Thomas Kramar.

Kurt Palm über die Linke in Österreich.

Walter Baier zu Martin Graf.

Zur Lage in Honduras und ein Aufruf

Fotos aus Teheran.

Buchbesprechung von Thomas Kuczynski zu Ulla Plener: Rosa Luxemburg und Lenin.

Emmerich Talos zum Nachhören seiner Gedanken für den Tag zum Thema "Arbeit":
27. April 28. April 29. April 30. April 2. Mai

Wilhelm Mindler berichtet aus Venezuela über den Gipfel der Amerikas

Dokumente, Resolution, Aktionsplan und Berichte vom Weltsozialforum in Belem

Mosche Machover zu Gaza



SoliDemo für LGBTs aus Serbien gegen Homo- & Transphobie Wann? Mittwoch, dem 30. September 2009 um 16:00 Uhr Wo? Museumsquartier / Marcus Omofuma Denkmal Pride Parade in Belgrad untersagt! SoliDemo für LGBTs (lesbian, gay, bisexual, and transgender people) aus Serbien – gegen Homo- & Transphobie! Am 20. September 2009 hätte in Belgrad die zweite Pride Parade überhaupt stattfinden sollen. Aufgrund der erneuten Aufrufe von faschistischen Gruppen die Pride anzugreifen – und mangelnder Kooperationsbereitschaft der Behörden – wurde die vorgesehene Route durch das Stadtzentrum jedoch kurzfristig untersagt. Über Pläne von faschistischen Gruppen, die Parade anzugreifen, wurde schon vor Wochen in serbischen Medien berichtet. Es wurde dazu aufgerufen, die Parade mit allen Mitteln zu verhindern, ParadeTeilnehmer_innen Gewalt anzutun, oder diese sogar zu lynchen. Die Straßen der Stadt waren übersät von homophoben Graffitis, wie etwa „Wir werden euch kriegen!“. Zwar hat Serbien Gesetze gegen Hassreden, jedoch gab es zu keinem Zeitpunkt seitens staatlicher Autoritäten den Willen, diese Drohungen im Vorfeld zu verfolgen. Stattdessen wurden derartige Aussagen als Form der Debatte und des Meinungsaustausches abgetan. Nach Monaten der Planung seitens der Organisator_innen, zeigten sich wiederholte Bekundungen von staatlicher Seite, Vorkehrungen zu treffen, als bloße Rhetorik. Stattdessen wurden bei Verhandlungen mit der Polizei, kurz vor dem Datum der Pride, die Organisator_innen dazu gedrängt, die Parade abzusagen. Lange vor der Pride wurde eine Studie für mögliche Sicherheitsvorkehrungen von den Organisator_innen in Auftrag gegeben. Diese Studie sprach nicht nur Empfehlungen für die Sicherheit während der Pride Parade aus, sondern auch für präventive Maßnahmen im Vorfeld. Letztendlich verweigerte die Polizei jedoch für mögliche Auseinandersetzungen die Verantwortung zu übernehmen zu. Desweiteren wurde den Organisator_innen mitgeteilt, dass sie für zu erwartende Schäden durch FußballHooligans oder faschistischen Gruppen zur Verantwortung gezogen werden würden. Der Minister für innere Angelegenheiten Serbiens, Ivica Dacic, betonte, die Polizei hätte wegen des extrem hohen Risikos einen anderen Ort vorgeschlagen. Dass er das tat, als eine Verlagerung der Pride aus zeitlichen Gründen umöglich war, bleibt unerwähnt. Öffentliche Unterstützungserklärungen und Kritik an den serbischen Autoritäten reichten bis hin zum Europäischen Parlament: Anstatt für minorisierte Gruppen und Gleichberechtigung wurde schließlich ein Zeichen für den neofaschistischen Mob gesetzt, indem es ihm überlassen wurde die Straßen zu kontrollieren. Die Organisator_innen der Pride Parade sind nun dabei, weitere Schritte zu überlegen. Sie fordern vor allem die staatlichen Behörden auf gegen die homophoben Kampagnen neofaschistischer Gruppen, hierzu zählen etwa die Gruppe “Obraz” oder “Srpski narodni pokret 1389“, Maßnahmen zu ergreifen. Es soll ein Zeichen gegen das Verhalten des serbischen Staates gesetzt werden, der sich für grundlegende Menschenrechte offensichtlich nicht einsetzen will, ein Zeichen gegen Homophobie, für Gleichberechtigung und das Recht sich sicher in den Straßen bewegen zu können. Zur Bekundung unserer Solidarität soll eine Demonstration zur serbischen Botschaft stattfinden: Smash homophobia! Smash transphobia! Solidarität mit LGBTs aus Serbien und überall!
Donnerstag, 24. September, ab 9:45 Uhr
How to measure sustainability? – Concepts of Measuring Sustainability in China in Comparison with EU-countries Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie Spitalgasse 2, Hf 2 Eingang 2.3 1090 Wien
Mittwoch, 23. September, 19:00 Uhr
Christlich-marxistischer Lesekreis: Texte zur "Politik der Geschwisterlichkeit" von Chiara Lubich
Albert Schweitzer Haus, Schwarzspanierstr. 13, 1090 Wien, Kursraum 5/ 2. Stock
Dienstag, 22. September, ab 9:00 Uhr
IN MEMORIAM ANDRÉ GORZ Konferenz in Zusammenarbeit mit dem Institut Francais und der Grünen Bildungswerkstatt
Anna Schober spricht im 7* über Verführen durch Irritation.
Ästhetische Taktiken und die politische Gestalt der Demokratie

am Dienstag, den 16. Juni, 19:00 Uhr
im Kulturzentrum 7*, Siebensterngasse 31, 1070 Wien


Der Vortrag zeichnet die „Erfindung“ einer Tradition der Avantgarde quer durch verschiedene Milieus des künstlerischen und politischen Aktivismus seit der Französischen Revolution nach. Der Schwerpunkt liegt auf Beispielen im 20. Jahrhundert: Der Berliner Dadaismus um 1920 findet ebenso Berücksichtigung wie die Bewegungen des europäischen Expanded Cinema und der brasilianischen New Objectivity der 1960er Jahre oder aktuelle Aneignungen in den Ländern des ehemaligen Ostblocks seit 1989.
Im Zentrum steht eine Genealogie der ästhetischen Taktiken der Parodie, der Ironie, der Montage oder der Verfremdung, die sowohl Konnotationslinien und Ähnlichkeiten zwischen den verschiedensten Praktiken aufzeigt, als auch Abgrenzungen und Brüche. Besondere Aufmerksamkeit kommt dabei der Geschichte der politischen Beurteilung der Ironie, der Parodie, der Montage oder der Verfremdung zu. Entgegen gängiger Sichtweisen, für die solche Praktiken eine politisch „subversive“ oder „transgressive“ Wirkung gleichsam in sich tragen, wird eine diskursanalytische Lesart vorgestellt, die zeigt, wie solche Taktiken auf stets unkalkulierbare und zwiespältige Weise in einen Streit um den Umbau der Gesellschaft involviert sind.

Die Historikerin Doz. Dr. Anna Schober unterrichtet am Institut für Zeitgeschichte der Uni Wien und an der TU Wien. Arbeiten zu den Themen Visuelle Kultur, Popkultur, öffentlicher Raum und neue soziale Bewegungen. Zuletzt erschienen: Ironie, Montage, Verfremdung. Ästhetische Taktiken und die politische Gestalt der Demokratie, München 2009 (Wilhelm Fink Verlag) und: Cinema as political movement in democratic and totalitarian societies since the 1960s. In: Angela Harutyunyan, Kathrin Horschelmann und Malcolm Miles (Hrsg.), Public Spheres After Socialism, Exeter (Intellect Books), 2009, 41-65.

Lesestoff 2008

Ein Beitrag aus Utopie kreativ zur politischen Linie von Obama
Das European Social Forum 2008 fand vom 17. bis 21. September in Malmö statt (siehe Berichte von Hermann Dworczak). transform!at war mit Walter Baier, Josef Baum und Peter Fleissner verteten (siehe Präsentation 1 und Präsentation 2)
Internationale Konferenz für Probabilistische Politische Ökonomie in Kingston bei London, UK, 14.-17. Juli 2008.
Fotos (60 MB!)
Fleissners Präsentation

Ein Bericht von der Jahresversammlung des Netzwerks transform!europe in Stockholm im Juni 2008

Die Nummer 02/2008 des englischsprachigen Journals transform! european journal for alternative thinking and political dialogue (mit Illustrationen von Afred Hrdlicka) kann hier gratis heruntergeladen werden.
Peter Fleissner: Soziales Leben in virtuellen Welten? Präsentation auf dem Symposium des Austrian Chapter des Club of Rome
LEBEN IM CYBERSPACE - Die Bildung von Sozialkapital in virtuellen Welten" in Kooperation mit der Deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Gratisdownload des Tagungsbandes
Auf Initiative von transform!at wurde beim Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung (FWF) der revidierte Antrag auf Finanzierung eines iinterdisziplinären Forschungsprojekts zur Einführung verschiedener Versionen eines Grundeinkommmens in Österreich eingereicht.


Publikationen 2007
Walter Baier:
Prinzip EntTäuschung Von den großen Erzählungen zur neuen Sprache der Politik VSA-Verlag Hamburg, ISBN 978-3-89965-260-4 Inhalt und Zusammenfassung, 12 Thesen zum Buch, Rezension im Standard vom 19. September 07
Die erste Nummer des neuen englischsprachigen Journals transform! european journal for alternative thinking and political dialogue ist erschienen. Schwerpunktthema: "Re-founding the European Union?". Begleitbrief Gratisdownload Jahresabo (18 EURO). Nun auch in deutscher Sprache Umschlagseiten Bestellung einer kostenlosen Probenummer Eine andere Welt - konkret! sozialstaat arbeit grundeinkommen
transform!at- Broschüre mit Beiträgen von
Walter Baier (3MB), Heidi Ambrosch, (1MB) Christian Fuchs (1MB) und Peter Fleissner (3MB). Kostenlos anfordern über office at transform.or.at!
Peter Fleissner und Vicente Romano (Hg.)
Digitale Medien
Neue Möglichkeiten für Demokratie und Partizipation? trafo Verlag Dr. Weist Berlin, ISBN 3-89626-553-9

Trackback

Trackback-URL für diesen Eintrag: http://transform.or.at/news/trackback.php/20090525165314927

Keine Trackback-Kommentare für diesen Eintrag.
Archiv | 0 Kommentar(e) | Neuen Account anlegen
Die folgenden Kommentare geben Meinungen von Lesern wieder und entsprechen nicht notwendigerweise der Meinung der Betreiber dieser Site. Die Betreiber behalten sich die Löschung von Kommentaren vor.