Lese-, Hör- und Sehstoff 2022
Zur Neutralität der Schweiz (leider mit Werbeeinschaltungen)Kurzvideo vom Ostermarsch in Wien am Ostermontag (nach Dürers Hasen) W. Wintersteiner: Der unterschätzte WiderstandKurzvideo von der Friedensdemo am 13. März in Wien Noam Chomsky über den Ukraine-KriegNeuerscheinung: Frank Adler: Wachstumskritik, Postwachstum, Degrowth: Wegweiser aus der (kapitalistischen) Zivilisationskrise Oecom-Verlag, München 2022
Vor dem Hintergrund der Klimakrise ist ein weitreichender Konsens entstanden: Eine dekarbonisierte Wirtschaft ist unabdingbar – und in diesem Jahrzehnt sind die entscheidenden Weichen für den Strukturwandel zu stellen. Ökoeffiziente technologische Innovationen und ein robustes Wirtschaftswachstum gelten als die Erfolgsgaranten. Umstritten sind lediglich das »Wie« und die Verteilung der sozialen Kosten des Wandels. Aber es gibt begründete Zweifel an der eingeschlagenen Richtung. Alternative Konzepte zeigen: Um einen Klimakollaps zu vermeiden und andere akute ökologische und soziale Krisen zu bearbeiten, bedarf es einer sozialökologischen Transformation, die zu deutlich weniger Naturverbrauch aufgrund verringerter Wachstumszwänge führt – und die zugleich mehr soziale Gleichheit, ökologische Gerechtigkeit und einen qualitativ anderen Wohlstand ermöglicht. Aufruf für eine friedliche Lösung des Ukraine-Konflikts. Der Ukrainer Buzarov und der Russe Buzgalin zum Konflikt in der Ukraine(in Englisch) Sahra Wagenknecht zum Ukraine-Konflikttransform!at hat auf einem Film- und Informationsabend über die beiden herausragenden kommunistischen ForscherInnen Ingeborg (1912 – 2017) und Mitja (1912 – 2004) Rapoport und ihr Leben in Faschismus, Kapitalismus und Sozialismus einen Film von Sissi Hüetlin und Britta Wauer "Die Rapoports – unsere drei Leben" gezeigt. Wir durften aus diesem Anlass den Präsidenten der Rapoport-Gesellschaft, den Hamburger Biologen Ulrich Fritsche und den Sozialmediziner und ehemalige Gesundheitsstadtrat eines Berliner Bezirks Heinrich Niemann, der mit Ingeborg und Mitja auch in der IPPNW (Internationale Ärztebewegung gegen den Nuklearkrieg) tätig war, als Gäste begrüßen. Ein Link zu einem Interview von Eva Brenner mit Mitja Rapoport über seinen Freund Jura Soyfer finden Sie hier.
NATO: Kognitive Kriegsführung (Cognitive Warfare) Ein Video von Peter Fleissner. Die Präsentation dazu für SchnellleserInnen. Anmerkungen zu den verwendeten Quellen finden sich hier.
Lese-, Hör- und Sehstoff 2021
Ein Dokumentarfilm für SchülerInnen von 10 bis 14 Jahren im Rahmen der "Heimatland Erde"-Kampagne, erstellt von Sophie Huber-Lachner in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung und dem Institut für eine global nachhaltige Informationsgesellschaft. Ein bemerkenswertes Video zu einem neuen Antisemitismus auf Corona-Demos Josef Baum: Zu den Geheimnissen des Grazer Wahlerfolgs der KPÖPeter Kreisky Europa-Gespräch 7/2021: Eva Brenner und Walter Baier im Gespräch mit Franz Braun
„Kunst macht Macht: Wie geht es jungen KünstlerInnen in Zeiten des Neoliberalismus?“ Aktuelle Konstellationen und Problemfelder zeitgenössischen Kunstschaffens werden diskutiert, ua.: Wie siehst du persönlich deine Zukunft als freier (autonomer) Maler? Wo sind die Chancen, wo die Hindernisse? Was sind Alternativen zum Betrieb vulgo "freien Markt"? Lassen sich Karriere und politischer Aktivismus vereinen? Franz Braun (A), freischaffender bildender Künstler, geb:1990, Hollabrunn; lebt und arbeitet seit 2009 in Wien, 2010-2014 Universität für angewandte Kunst/Institut bildende und mediale Kunst/Abt. Malerei, Klasse Johanna Kandl; Diplom bei Gerd Müller; selbständig als freischaffender Künstler seit 2016. TeaserVIDEO
Was ist in Kuba los? (in Englisch) Xinjang - Die RealitätNeue Studie über XinjiangExtinction Rebellion: Aktionen für die UmweltPeter Kreisky_Europa-Gespräch mit Cornelia Hildebrandt auf Video:„Ist die EU noch zu retten? Die Linke und Europa“
Zu Gast bei Eva Brenner und Walter Baier ist Cornelia Hildebrandt, Parteienforscherin beim Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung (Berlin), seit einem Jahr auch Co-Präsidentin von transform! europe, dem Think-tank der Europäischen Linken. Ihre jüngste Buchveröffentlichung: Left Diversity, das im Herbst in Deutschland und n England herauskommt und eine analytische Zusammenschau der Parteien bietet, die sich links von den Grünen und Sozialdemokratie befinden.
Video vom Peter Kreisky Europa-Gespräch 4/2021:
Eva Brenner und Walter Baier im Gespräch mit Hans Breuer: „Die Grenzen durchbrechen" Hans Breuer - Mit Liedern und Schafen gegen die Festung Europa." Hans Breuer erzählt anschaulich und berührend über sein Leben, seine Kunst, Erfahrungen mit Antisemitismus als Kind sowie seine jahrelange engagierte Arbeit in der Flüchtlingshilfe. 2015 war er führend am refugee convoy nach Budapest zum Keleti Bahnhof beteiligt, macht Lieder mit und für Flüchtlinge und gibt gemeinsame Konzerte. Breuer ist einer der wachsamsten Beobachter des Österreichischen politischen Geschehens. China seen from the LeftZum 110. Geburtstag Walter HollitschersWalter Baier zur Überwindung des falschen Dilemmas zwischen europäischer und nationalstaatlicher StrategieWas ist los in Xinjiang?ZDF-Magazin zu Sebastian KurzVideo mit DDr.Josef Baum über Klimapolitik und Verteilungsfragen Dazugehörige Präsentation und Arbeiterkammer-StudieVideo mit Univ. Prof. i.R. Dr. Emmerich Talos: Arbeitslosenversicherung - immer umkämpft Sozialraum Monitoring - Durchmischung und Polarisierung in Wien eine Studie der Arbeiterkammer Wien Videoaufzeichnung des online-Referats von Christian Fuchs zur Politischen Ökonomie des digitalen Kapitalismus. Der Friedensforscher Thomas Roithner zur "Friedensfazilität" der EU. Soll so der Frieden erhalten werden? Peter Karl Fleissner: Zur Dialektik der Natur von Friedrich Engels - Zum 200. Geburtstag von Friedrich Engels (Teil 2) Regierung plant härtere Lockdown-RegelnWalter Ötsch: Die Macht liegt immer bei der PolitikWas ist digitaler Faschismus? Peter Fleissner: Krisenbewältigung in Ost und WestDie online-Rede von Xi Jinping beim World Economic Forum in Davos Oxfam-Studie: Das UngleichheitsvirusPeter Kreisky Europa-Gespräch 6/2020
Gekommen, um zu bleiben ?
Eva Brenner und Walter Baier im Gespräch mit Heide Hammer, Mitgründerin von LINKS und Vorstandsmitglied der Partei der Europäischen Linken. Bei den Wiener Gemeinderats- und Bezirksratswahlen vergangenen Herbst konnte sich die neue Partei LINKS in Szene setzen. Gemeinsam mit der KPÖ erreichte sie insgesamt 23 Bezirksräte, in sechs Bezirken Klubstärke. Leitet das einen Frühling für die Linke ein? Wie stellt sich die neue Partei zu „verwandten“ oder benachbarten Bewegungen wie der KPÖ? Das Video ist abrufbar auf der Homepage www.sprung.wien Peter Kreisky Gespräch mit Thomas Schmidinger über Islam, Islamismus und Djihadismus
Eine Stellungnahme gegen den Gesetzentwurf zum "Politischen Islam" Corona-Krise: Warum die Forderung nach einem harten Lockdown falsch ist Beschäftigungsrückgang vor allem bei ArbeiterInnenInterview mit Varoufakis Ein wissenschaftliches Paper, das die Effekte von nicht-pharmazeutischen Maßnahmen auf die Covid-19-Ansteckungsraten in mehreren Ländern untersucht. Effekte eines harten Lockdown werden den Effekten eines Lockdown light gegenübergestellt, wobei der harte Lockdown weniger effizient zu sein scheint. Alle nicht-pharmazeutischen Maßnahmen zugleich verringern deutlich die Ansteckungsraten (Ausnahme: Spanien). Offener Brief zur Universitätsgesetz-Novelle zur ev. Unterzeichnung Arbeitslose sind immer laenger ohne JobChina ruft USA zu Verzicht auf atomaren Erstschlag aufPeter Moeschl zur Medizin der Verknappung in der Pandemie<
Lese-, Hör- und Sehstoff 2020
Peter Karl Fleissner: Wer von Marx redet, darf von Engels nicht schweigen - Zum 200. Geburtstag von Friedrich Engels (Teil 1) Barbara Blaha vom Momentum-Institut, einem progressiven Thinktank; für eine gerechtere Gesellschaft
Allende und das visionäre "Experiment" Cybersyn: Teil 1 und Teil 2Alexander Kluge: Das Virus kritisiert unsere LebensweiseWiener Zeitung: Wie der Massentest scheiterteEndlich ein Anti-Corona Plan auf EU-EbeneAK-Bericht: Vermögen in ÖsterreichReichstes Prozent besitzt 39 Prozent des Gesamtvermögens Der neueste Einkommensbericht des RechnungshofesKritik am Gesetz zu religiös-motiviertem ExtremismusMichael Roberts über Beethoven und die Revolution zu dessen 250. Geburtstag Zum 200. Geburtstag von Friedrich Engels: Zur WohnungsfrageHier gibt es die sehr interessante Fachtagung Sozialstaat 2020 der AK-Niederösterreich mit David Mum, Stephan Schulmeister, Barbara Blaha und u. a. Präsentationsunterlagen von David Mum, Stephan Schulmeister und Barbara BlahaZur sozialen Lage in Österreich bis Jahresmitte (Wirtschaftsforschungsinstitut)Video von Manuel Castells über Macht und Information Rezension des neuen Buches: Hörz, Helga & Herbert: Frieden – Geschenk oder Aufgabe? Erfahrungen, Analysen, Aktionen. trafo Wissenschaftsverlag, Berlin 2020 Aufzeichnung des Wiener Stadtgesprächs vom 26.11.2020 mit dem Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber und der Moderatorin Barbara Tóth sowie Christoph Streissler:
Klima und Corona: Die Geschichte zweier Krisen
MenschenrechtswidrigeTerrorbekämpfung in Österreich!Vorschlag der Linkspartei in Deutschland für eine VermögensabgabeSahra Wagenknecht zum neuen Lockdown Neuere Informationen zur HerdenimmunitätEin blog von Michael Roberts über Corona und trade-off Hier die Ergebnisse der Wien-Wahl 2020 für LINKS auf Gemeinderatsebene und die Stellungnahme der Wiener Stadtleitung Ein informatives Video des Momentum-Instituts Sahra Wagenknecht: Doppelte Standards bei Sanktionen Zwei Minuten von Papst Franziskus zur Ausplünderung des Planeten Hier kann das Peter Kreisky Europa-Gespräch: Links – Ist da jemand?
von Eva Brenner und Walter Baier im Gespräch mit Angelika Adensamer, Spitzenkandidatin von LINKS bei den Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen, angesehen werden. "Der Markt allein löst nicht alle Probleme, auch wenn man uns zuweilen dieses Dogma des neoliberalen Credos glaubhaft machen will" - Die neue Papstenzyklika im Wortlaut Das Argumentarium von LINKS-WIEN Barbara Blaha: Öffentliche Jobs schaffen!Jörg Flecker: Wie man Arbeit schafft - oder nichtBlackrock vor TribunalGastkommentar von Josef Aigner: Der Papst und die Katholische SozialakademieKooperation Österreichs mit der US-Nationalgarde: Ist das mit der Neutralität vereinbar? Das Wiener Wahlprogramm von LINKS ist online Ein Aufruf, die Erde frei von 5G zu halten Ein Drittel der WienerInnen darf nicht den Bürgermeister wählenAndreas Exner zu einem neuen Kurs der Katholischen Sozialakademie Wiener Zeitung:Gegen die Umstrukturierung der Katholischen Sozialakademie Die Katholische Sozialakademie in Schwierigkeiten Martina Wittels Erfahrungen aus der Corona-Krise
Wer profitiert von den Regierungshilfen?Beeindruckende Visualisierung der Entwicklung der Covid-Todesfälle. Aber Vorsicht bei der Interpretation. Die animierte Grafik sagt nur, dass Covid-Sterbefälle die Selbstmorde im Lauf der Zeit einholen und sogar überholen. Siehe dazu die Statistik der WHO Aufzeichnung eines Peter Kreisky_Europa-Gesprächs auf youTube mit Klimaforscher Prof. Dr. Hans-Peter Nachtnebel.Moderation: Eva Brenner und Walter Baier Hier kommt der YouTube-linkAufzeichnungen der Wiener Degrowth-Konferenz vom 29. Mai bis 1. Juni 2020 hierMichael Roberts Blog on the Coronavirus and the Economic CrisisVideoaufzeichnung, Audioaufzeichnung und Powerpoint-Präsentation des Webinars von Peter Karl Fleissner am 19. Mai 2020 zur Covid-19-Pandemie und ihrer Folgen Bericht von Willi Mindler, diesmal aus Kolumbien Papst für Grundeinkommen. Eine wegweisende Studie des Deutschen Bundestags aus dem Jahr 2013. Der dritte Anhang ist der interessanteste! Der Linkstalk am Tag nach der Arbeit mit Andrea Komlosy, Peter Fleissner, Christian Fuchs und Käthe Knittler. Plastische Länder-Übersicht zum Status der Pandemie. Aber Vorsicht: Die Maßstäbe sind sehr unterschiedlich! Stephan Schulmeister sieht das Ende des Neoliberalismus kommen, er denkt aber nicht daran, über den Kapitalismus hinauszugehen, obohl sein Beitrag voll ist mit nützlichen Ideen. Er will in die goldenen Jahre der Sozialpartnershaft zurück, in denen er aufgewachsern ist .;-(( Ein kluger Beitrag von Nida Ruemelin aus der Furche
Rezension des Buches von Manfred Mugrauer über die Politik der KPÖ 194 bis 1955 in der Presse. Eine bessere Rezension in der Wiener ZeitungEin nüchterner, aber korrekter Kommentar zur Krisenfinanzierung von Oliver Picek, Momentum-Institut. Die Wächter der Kurve: Simulanten der Corona-Krise in ÖsterreichPost Corona Ein Beitrag von Andrea Komlosy und Hannes Hofbauer Aus dem Leben eines Simulanten: Theorie und Praxis ;-) Vorabruck aus der Mai-Nummer der Volksstimme Das erste Corona-Tagebuch für die ganze Familie! Herzlichen Dank an die AutorInnen Aufschlussreiches Interview mit dem Experten für öffentliches Gesundheitswesen, Dr. Martin Sprenger, bisheriges Mitglied des Expertenstabs in der Corona-Taskforce des Gesundheitsministeriums. attac verlangt einen Lastenausgleich bis zu 60 Prozent von Milliardaerinnen. Kurt Bayer: Staatsfinanzierung dem Finanzsektor entziehen! Peter Weibel im Presse-Interview Die volkswirtschaftlichen Kosten des Corona-Shutdown fuer ausgewählte Länder, darunter auch OesterreichEin Experte aus Suedkorea spricht ueber die Verbreitung von Covid-19. Trendumkehr: Interessante Vorschläge eines Ökonomen>
Lockdown! von Michael Roberts Die erste Ferngesellschaft der Menschheitsgeschichte von Peter Weibel. Vom Panoptikum zu A1Wie können wir die Krise eindämmenZur Corona-PandemieFragen zu CoronaCorona - eine ZwischenbilanzHier, hier und hier gibts tägliche Daten zu COVID-19 in ÖsterreichChristian Kreiß: Das Mephisto-Prinzip in unserer Wirtschaft. Gratis-Buch zum downloadWIFO-Studie: Wohnkosten in OesterreichNachruf auf Carla Weinzierl Stephan Schulmeister: Die nächste Finanzkrise ist im Anrollen
Eine Übersicht über Frauenhilfsorganisationen in Österreich von Peter Degischer Der Rechnungshofbericht über Pflege in Österreich: KurzfassungLangfassungDie factsheets des BEIGEWUM Peter Fleissner: Formen der VergesellschaftungIm Schatten der Profite - Bericht über soziale Ungleichheit in der Welt von OxfamStephan Schulmeister: Ohne Schulden sind Klimaziele unerreichbarInterview mit Strecko Horvat im StandardDas Regierungsprogramm von türkis-grün für Interessierte.
Lese-, Hör- und Sehstoff 2019
Ein interessanter Blog von Michael Roberts über Mainstream Ökonomie und Geld
Video: „Syriza und kein Ende der Geschichte“Peter Kreisky_Europa - Gespräch mit Giorgos Chondros (Vorstandsmitglied von SYRIZA, Autor) Moderation: Eva Brenner, Walter Baier Audioaufzeichnungen von Veranstaltungen der Rosa-Luxemburg-Stiftung zur marxschen Theorie und
Audioaufzeichnungen der Marx Herbst- und Frühjahrsschule
Über ein Interview mit Carola RacketeNeues Buch: Machtaufbau durch Organising (Gratisdownload) Keine halben Sachen. Von Jane McAlevey: Für Spanisch-SprecherInnen: Ein Video über Chile Bernie Sanders und Alexandria Ocasio-Cortez in Aktion mit Michael Moore in New York Man kann gut 18 Minuten vorspulen! Grafiken zum Reichtum in der Welt Ein neues Buch: Labour and Value: Rethinking Marx’s Theory of Exploitation
von Ernesto Screpanti zum Gratisdownload Wählerstromanalyse mit KPÖKlaus Fuchs-Kittowski zu den Grundlagen des AntisemitismusInterview mit Martin Schürz über ökonomische Ungleichheit Ivo Hajnal, Spitzenkandidat des Wahlbündnisses von "Alternative Liste, KPÖ plus, Linke und Unabhängige" im Interview. Mehr dazu
hier, (18. September) hier und hier (25. September). Stephan Schulmeister über Wahrheit und Lüge in der Politik US-Militär - der größte UmweltvergifterWahldiskussion im ORF: KPÖ und WandelEin neues Buch "Wie kommt der Kapitalismus an sein Ende – Kritik an Vorstellungen zum Abgang dieser Ökonomie” von Alfred Fresin zum Herunterladen.
Das Finanzkapital ist nach wie vor ein Risiko für die WeltwirtschaftDer Zusammenhang der Wirtschaften der USA und Chinas (und anderes mehr) in BildernBundesliste der KPOe für die Nationalratswahlen vorgestelltDas war das BAM-FestUnbegrenzte Staatsschulden? Teil 1Teil 2OKTO.TV: Der Umbau der Titanic. Teil 1: Herbert Rauch im Gespräch mit Peter Fleissner Teil 2Neueste Daten zur VermögensverteilungFranz Schandl zum IbizagateDaten zur Ungleichheit in der EU Ulrich Brand im Standard: Sozialismusdebatte nötigNeuerscheinung zur Polanyi-Konferenz in Budapest und Wien: Karl Polanyi - Wiederentdeckung eines Jahrhundertdenkerserschienen beim Falter-Verlag. Dani Rodrik war einer der Hauptredner in Wien. Zum Sozialpunkte-System in China Kurt Bayer über den Strukturbruch in der WeltwirtschaftDavid Harvey über China Emmerich Tálos zum Ende der SozialpartnerschaftDas Video zum Wahlkampfauftakt von Bernie SandersNeuerscheinung bei Bloomsbury: Society after Money. Das Buch ist im Vorjahr auf Deutsch bei Springer unter dem Titel Postmonetär denken - Eröffnung eines Dialogs erschienen. Herausgeber ist die Projektgruppe: "Die Gesellschaft nach dem Geld" mit Beiträgen von Anette Schlemm, Ernst Lohoff, Stefan Meretz, Christian Siefkes, Stefan Heidenreich, Manuel Wäckerle, Ernest Aigner, Peter Fleissner u.a. Das Buch erläutert unterschiedliche Theorien und Kritiken des Geldes, diskutiert die Möglichkeit eines Alltags ohne Geld und entwirft neue Perspektiven zum Thema "Markt".
Gregor Gysi über die EU Hannes Hofbauer zu seinem Buch "Kritik der Migration" bei KenFM Video: Mal Élevé: MittelmeerEuroMemorandum 2019 einer Gruppe deutscher ÖkonomInnen Beeindruckender Bildband zu 100 Jahr KPÖ Neueste Ergebnisse über Vermögensverteilung, Einkommen und Konsum in Österreich. Besonders interessant die Analyse dreier Klassen nach ihrer Vermögensverteilung auf S. 22. Ein Video zur Rechts/Links-Verwirrung von Fritz Erik Hoevels Interessantes zur Migration von Stefan Hochleithner und Andreas Exner (sogar) in der Presse. Die Antwort folgte sofort auf dem Fuß: siehe hier.
Lese-, Hör- und Sehstoff 2018
Neuerscheinung: Herbert Hörz (2018): Ökologie, Klimawandel und Nachhaltigkeit - Herausforderungen im Überlebenskampf der Menschheittrafo-Wissenschaftsverlag, Berlin. Ein Video zu Aktivitäten der chinesischen Arbeiterklasse Der Philosoph Prof. Alfred Kosing zu Marxismus und Christentum: Zwei Wege - ein Ziel in der Evangelischen Akademie Wien am 22. Oktober 2018, und zu Marschrichtung Nationalismus – unausweichlich? im Neuen Institutsgebäude der Universität Wien am 23. Oktober 2018. Diskussion Teil 1, Teil 2Zwei Videos zu Kommunismus – Lehren aus der Vergangenheit – Ausblick in die Zukunft von Alfred Kosing am 24. Oktober 2018 in der Roten Denkfabrik im Büro von transform in Wien Zwei Videos von Alfred Kosing am 25. Oktober 2018 im KPÖ Bildungszentrum, Lagergasse 98a, 8020 Graz über Deutsche Demokratische Widersprüche: Vortrag und Diskussion.
Elfriede Jelinek zu ÖsterreichKarl-Marx-Preis 2018: Fahim Amir: Schwein und Zeit - Tiere, Politik, RevolteEdition Nautilus Neuerscheinung bei Springer: Postmonetär denken - Eröffnung eines Dialogs
Herausgeber: Die Projektgruppe: "Die Gesellschaft nach dem Geld" mit Beiträgen von Anette Schlemm, Ernst Lohoff, Stefan Meretz, Christian Siefkes, Stefan Heidenreich, Manuel Wäckerle, Ernest Aigner, Peter Fleissner u.a. Das Buch erläutert unterschiedliche Theorien und Kritiken des Geldes, diskutiert die Möglichkeit eines Alltags ohne Geld und entwirft neue Perspektiven zum Thema "Markt".
Marxismus und Theologie.Ausführliche Version eines Vortrages auf der Jahrestagung 2018 der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin „Marxismus und Theologie“ am 14. Juni 2018 in Berlin. Ein lesenswertes Dokument über Christentum und Marxismus aus der Sicht seines Grossvaters Emil Fuchs. transform!at dankt dem Autor Klaus Fuchs-Kittowski und Gerhard Banse, dem Präsidenten der Leibniz-Sozietät für die Erlaubnis, den Text auf unserer homepage veröffentlichen zu dürfen. Marx200: Eine Serie von fünf Kurzfilmen von Paul Mason zur Relevanz von Marx heute. In den nächsten vier Wochen (bis Ende Mai 2018) wird die Rosa-Luxemburg-Stiftung immer Montags einen weiteren Kurzfilm veröffentlichen, die Filme sind auf der Webseite Marx200.org unter «Mediathek» zu finden.
Webseite Karl Marx in DeutschlandLink zur Webseite des deutschen Politologen Frank Deppe. Als
Schüler von Wolfgang Abendroth ist er einer der prominentesten Vertreter der Marburger Schule in der Politikwissenschaft, dessen Schaffen in die wissenschaftliche Community ebenso hineinwirkt wie in die Politik, die Zivilgesellschaft und ihre Institutionen.
Gedenkrede von Andre Heller zum 12. Maerz 1938 Rainer Mausfelds Vortrag zu den Pleisweiler Gesprächen und weitere UnterlagenErschreckende Nachrichten aus Venezuela. EuroMemorandum der EuroMemoGroup Stephan Schulmeister zum Wirtschaftsprogramm der Regierung Peter Fleissner zu Ökosozialismus
Lese-, Hör- und Sehstoff 2016
Präsentation vom 17. Dezember 2016 über den Stand und Entwicklungstendenzen der ökonomischen und sozialen Situation in Österreich. Wie reagiert die Politik darauf (nicht)? von Peter Fleissner im Aufbruch Präsentation vom 21. November 2016 zu Digitalisierung und Arbeitswelt von Peter Fleissner im Red Sunset Ulrich Brand zur ersten Konferenz des "Aufbruch": Wir können uns die Reichen nicht mehr leisten. Präsentation vom 25. Mai 2016 zu Industrie 4.0 von Peter Fleissner im Kaktus Wien Donaustadt Kurt Bayers Blog zur Interaktion von Bundeskanzler und EU-Botschafter Videos von Events von DIEM25 mit Yanis Varoufakis u. a. Ein neuer Bericht aus Venezuela: Ferien für alle? Hardwin Jungclaussens Neuauflage seiner Trilogie, rezensiert von Peter Fleissner Human Quality Management – Menschengerechte Unternehmensführung. Rudolf Karazman, Springer-Gabler Verlag 2015. Eine Rezension von Peter Degischer Oktoberstreik 1950 revisited: Späte Gerechtigkeit für die StreikopferJosef Baum: Eine kurze Reise nach Athen - Über die Konferenz "Alliance against austerity /for democracy in Europe" vom 18. bis 20. März 2016" Hier geht es zur Initiative DIEM25 von Varoufakis: "Democracy in Europe" lifestream vom Treffen: Unite! Towards a progressive European strategy am Freitag, 4. März 2016, 19 Uhr
Es diskutieren mit Vertretern vom Wandel und von transform
– Nasos Iliopoulos, Mitglied im Zentralkommittee von Syria
– Helmut Scholz, EU-Parlamentarier für Die Linke
– Maria Manuel Rola, Vorstandsmitglied von Bloco de Esquerda
– Marga Ferré, Programmkoordinatorin bei Izquierda Unida
– Francisco Orozco, Sekretariat für Internationale Beziehungen von Poldemos Ort: Albert Hall (Albertgasse 35, 1080 Wien) Interview von Haris Golemis (Nicos Poulantzas Institut) mit Walter Baier am 27. Februar in Athen Das Manifest der Initiative DIEM25 von Yanis Varoufakis und anderen Hunderte Intellektuelle, unter ihnen Noam Chomsky, Judith Butler, Etienne Balibar and David Harvey, unterzeichnen ein Protestschreiben gegen die Ermordung von Kurden durch das türkische Militär. Erdogan schlägt zurück und Chomsky antwortetHier kann das neue EuroMemorandum 2016 heruntergeladen werden.
Lese-, Hör- und Sehstoff 2015
Zizek, Varoufakis und Assange auf YouTubeHardwin Jungclaussen (Dresden) hat Peter Fleissners ABCDarium rezensiert Peter Fleissners Abecedarium:Arbeit, Banken, Demokratie, Europa, Politische Ökonomie, Religion, Utopie und Zukunft. Edition Volksstimme. Wien. ISBN 978-3-9503485-2-1 365 Seiten, Preis: Euro 24,80. Bestellung: abo@volksstimme.atGysi zur WeltlageNeuer Bericht aus Venezuela und den Konflikt mit Kolumbien
Neuerscheinung: Aufhebung des Kapitalismus - Die Ökonomie einer Übergangsgesellschaft. Hg: Marxistische Abendschule Hamburg. Argument Sonderband, mit Beiträgen von Heiner Harbach, Karl Reitter, Jörg Roesler, Peter Fleissner u. a. Drei Helden der ökonomischen Wissenschaften auf einmalLinker Bernie Sanders als US PräsidentschaftskandidatSpiegel online: Reichen werden immer mehr, sie sollten höher besteuert werden. Dazu die OECD im O-TonFilmemacher Erich Wagenhofer zum griechischen ReferendumTsipras Rede nach dem gewonnenen Referendum im WortlaufWarum Varoufakis ein NEIN beim Referendum empfiehltDie Rede von Yanis Varoufakis im Eurogruppentreffen vom 27. Juni im WortlautDeclaration of Delphi vom 21. Juni 2015Umweltenzyklika des Papstes Franziskus im WortlautVideo mit Giorgos Chondros von Syriza bei Michel FriedmanStudie zur Lage der KünstlerInnen und Kulturschaffenden in ÖsterreichZur Rede von Tsipras im griechischen ParlamentInterview mit Noam Chomsky auf EuronewsNeuerscheinung: Moeschl, Peter (2015): Privatisierte Demokratie:Zur Umkodierung des Politischen Turia + Kant. Wien. ISBN 978-3-85132-768-7 Rezension von Franz Schandl
Kostenloser download des Buches "Thomas Piketty und die Verteilungsfrage“, herausgegeben von Peter Befingre, Gustav A. Horn und Kai Daniel Schmid Kostenloser download des Buches von Gerhard Senft: Im Vorfeld der Katastrophe. Die Wirtschaftspolitik des Ständestaates. Österreich 1934-1938. Umfang: rund 800 Seiten incl. Dokumentenanhang „Armee und Wirtschaft“; mit zahlreichen Tabellen und Graphiken; gegenüber der Erstauflage 2002 verbessert und einem aktuellen Vorwort versehen. Janis Varoufakis: Warum Varoufakis ein NEIN beim Referendum vorschlägtBescheidener Vorschlag zur Lösung der Eurokrise, mit Stuart Holland und James Galbraith, München 2015 Der globale Minotaurus. Bücher des neuen griechischen Finanzministers Die Troika bei Arte Neuerscheinung: Walter Baier: Linker Aufbruch in Europa? Wien 2015, 224 Seiten Die Rede von Raoul Castro zur Annäherung an die USA Der neue Sozialbericht für Österreich hierHier findet sich die Ausschreibung des Egon Matzner Preise für SozialwisssenschaftlerInnen Hier finden Sie das EuroMemorandum 2015 (einstweilen auf Englisch)
Lese-, Hör- und Sehstoff 2014
Neuerscheinung von Henny Hübner im LIT-Verlag: Dialektik als philosophische Theorie der SelbstorganisationDas Watson-Institut errechnete die Kosten der Kriege der USA: 225,000 Menschenleben und bis zu 4 Billiarden Dollar.
Hier sehen Sie das Video. Der Feinstein Bericht über die Folterpraktiken der CIA: Teilzensurierte Kurzfassung im Wortlaut. Langsam wacht auch die Wissenschaft in der EU auf: siehe hier ein Memorandum der EUROPÄISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN UND KÜNSTE. Die Rosa Luxemburg Stiftung hat Materialien zum Kapital von Marx entwickelt. Man kann sie gratis herunterladen:
PolyluxMarx1: Erster Band herunterladen oder bestellen.
Ab Jänner 2015 PolyluxMarx2: Zweiter Band bestellen und Comic Clip anschauen
Audioaufzeichnungen von Veranstaltungen zur marxschen Theorie Audioaufzeichnungen der Marx Herbst- und Frühjahrsschule.
Milliardäre in Österreich. Wir können bloß nachsehen! Alternativer Nobelpreis an Edward Snowden und Geschwister Scholl Preis an Glenn GreenwaldAlternatives Budget für Österreich 2015 zum downloaden: Wege aus der Krise Hier gibt es bis zum Jahresende eine sehr interessante Serie über den Kapitalismus zu sehen, insbesonders Teil 4 über Karl Marx und die gegenwärtige Krise Ein Spiel mit dem Feuer. Die Ukraine, Russland und der Westen. Peter Strutynski (Hg.) - eine Rezension von Hermann Dworczak
GESCHICHTE DER UKRAINE von Kerstin S. Jobst, rezensiert von Hermann Dworczak. Roman Berger und Monika Stocker zur derzeitigen Lage in der UkraineInterview über die Ukraine mit dem Soziologen Volodymyr Ishchenko in der New Left ReviewHier kann das "Rechtsgutachten zum Menschenrechtsschutz bei Auslandsaktivitäten österreichischer Unternehmen" heruntergeladen werden, das vom Netzwerks Soziale Verantwortung in Auftrag gegeben wurde Zur deutschen Ausgabe von Pikettys Kapital im 21. Jahrhundert eine Kritik von Andreas Sator im Standard und von Peter Rosner in der Presse Im Standard: Ist die Mainstream-Ökonomie am Ende? Stephan Schulmeister zur FinanztransaktionssteuerDie "Wege aus der Krise" machen ein ZukunftsbudgetDer Falter versteht die Krise Powerpointpräsentation über produktive und unproduktive Arbeit von Peter Fleissner, gehalten auf der Sommeruniversität der Europäischen Linkspartei in Werbellinsee, Deutschland, im Juli 2014 Rezension des Buches "Kafka. Die Jahre der Entscheidungen" (Autor: Reiner Stach) von Hermann Dworczak Hier ein Vortrag von Peter Fleissner am Symposium "Schenken Teilen Beitragen" in Wien Einen Tonmitschnitt der Buchvorstellung von Thomas Piketty in der AK vom
04.07.2014 (Das Kapital im 21. Jahrhundert - auf Englisch) gibt es in der Dropbox unter dem Link, ein video davon hier
Hier gibt es die Daten über die Reichen in 27 Ländern, die Thomas Piketty für sein Buch "Das Kapital im 21. Jahrhundert" verwendet hat. Leider fehlt Österreich darin. Hier eine Rezension des Buches von Branko Milanovic. Die Diskussion darüber geht weiter in der Presse und im Standard
Ein Beitrag zur Wertdiskussion von Herrn Rainer Lippert.
Die Beiträge der Internationalen Konferenz "freedom of information under pressure", die Ende Februar 2014 in Wien stattfand, können hier, auf dem YouTube-Kanal des Europäischen Netzwerks transform!, angesehen werden. Neuerscheinung: Ulrich Busch und Günter Krause (Hgr) Theorieentwicklung im Kontext der Krise. mit Beiträgen von Christa Luft, Arne Heise, Peter Fleissner, Michael Brie, Andrea Komlosy, Helga Schultz, Fritz Helmedag, Dieter Segert und Stefan Bollinger trafo Wissenschaftsverlag Berlin Die Hamburger Konferenz Aufhebung des Kapitalismus zum teilweisen downloadWolfgang Gehrcke / Christiane Reymann (Hg.): SYRIEN. und Fritz Edlinger/ Tyma Kraitt (Hg.): SYRIEN. Hintergründe, Analysen, Berichte. Zwei Rezensionen von Hermann Dworczak
Lese- Hör- und Sehstoff 2013
Helmut Dahmer: PSEUDONATUR UND KRITIK
- Eine Rezension von Hermann Dworczak Rezension des neuen Buches von Helga E. und Herbert Hörz (2013): Ist Egoismus unmoralisch – Grundzüge einer neomodernen Ethik. Rezension des neuen Goethe Buches von Ruediger Safranski Alexis Tsipras von Syriza in Wien Erkenntnis der Pierre Ramus Gesellschaft zum downloaden Rezension des Buches "CHINAS LANGER MARSCH IN DEN KAPITALISMUS" von Hyekyung Cho Rezension des Buches "Das Zeitalter des Doktor Arthur Schnitzler - Innenansichten des 19. Jahrhunderts von Peter Gay Rezension des Buches "Land und Freiheit" von Gerhard Senft. Henry Kissingers CHINA- Eine Rezension von Hermann Dworczak
Fleissners Präsentation und Text des Referats über The role of services in contemporary economies: A consistent formulation within the framework of Marx´s labor theory of value auf dem 4th International Vanguard Science Kongress The Role of Science, Technology and Geo-Politics in the Self-Determination of Mankindin Mexico City im Mai 2013. Nachlese der Präsentation Eine soziale Sicht auf die Wirtschaft - Reproduktion, Akkumulation, Spekulation von Peter Fleissner beim Sozialen Österreich Powerpoint-Präsentation eines Vortrags "Gegen den Strich gebürstet... Anwendungen der Marxschen Arbeitswerttheorie auf moderne Volkswirtschaften" von Peter Fleissner in der Leibniz Sozietät zu Berlin, Rathaus Mitte, Berlin, Karl Marx Allee 31
Catastroika, ein Film zur Finanzkrise. Debtocracy, ein sehr informatives video über die Hintergründe der Schuldenkrisen Die wirtschaftspolitische Abteilung der Arbeiterkammer Wien startet hier einen blog.
Der Schandfleck des Jahres 2012, vergeben vom Netzwerk Soziale Verantwortung, erging an KIK und Mayr-Melnhof Packaging! Hier der Bericht
Andreas Exner zur Ressourcenfrage in der großen TransformationJüngste Diskussion zur Vermögenssteuer
Neuerscheinung bei Routledge:
Land and Resource Scarcity
Capitalism, Struggle and Well-being in a World without Fossil Fuels
Edited by Andreas Exner, Peter Fleissner, Lukas Kranzl, Werner Zittel
Lese- Hör- und Sehstoff 2010
Ein Video vom Zukunftsparlament “Schlüsselkonzepte einer nachhaltigen Ökonomie“ zur POSTWACHSTUMSÖKONOMIE und Konzepte für die Zeit nach Peak Oil Hauptreferent: PAECH Niko (Univ. Oldenburg) Kommentar: LUKS Fred (Bank Austria, Wien) Moderation: STAGL Sigrid (WU Wien)
Hermann Dworczak: Besprechung des Buches von
Leo Gabriel und Herbert Berger
Lateinamerika Demokratien im Umbruch
Mandelbaum Verlag 2010. 340 Seiten.
Ein Offener Brief an die Direktorin des Elisabethinums in St. Johann im Pongau und ihre Antwort
Eindrucksvolle Videos über "Geld als Schuld" von Paul Grignon
Video I
Video II
Europa an der Krisenkreuzung aus der F.A.Z
Alle ABCDarien in der Volksstimme:
Februar 2010
Maerz 2010
April 2010
Mai 2010
Juni 2010
Juli/August 2010
September 2010
Oktober 2010
November/Dezember 2010
Ein bisher unveröffentlichter Beitrag von Peter Fleissner auf der Wiener Sommerakademie 2009 der SPÖ mit dem Titel: "Von Bretton Woods zum Welt-Kasino" in der Wiener Börse. Peter Fleissner: Alternative Entwürfe zur Arbeitspolitik (auf der XIV. Internationalen INKRIT Tagung 2010 in Esslingen) Abschlusserklärung der 5. Jahrestagung der World Association of Political Economy (WAPE) in Suzhou, China. Präsentationen der österreichischen Teilnehmer:
Josef BaumHermann DworczakPeter FleissnerDie erste Rezension der Bruchstücke von Hardwin Jungclaussen aus Dresden Yannis Almpanis zur griechischen Tragödie (mit Videolinks) Die Auflagen des IMF und der Europäischen Kommission für Griechenland im Wortlaut.
Thesen zur griechischen Krise von Walter Baier
Ein Artikel zu "Theologie und Befreiung" von Herbert Berger.
Buchbesprechung von Elisabeth und Peter Fleissner: Helga E. Hörz (2009): Zwischen Uni und UNO. Erfahrungen einer Ethikerin. trafo Literaturverlag Berlin
Buchbesprechung von Hermann Dworzak: Wolfgang Martynkewicz: Salon Deutschland. Geist und Macht 1900-1945.
Aufbau Verlag Berlin 2009. 617 Seiten
Protokoll des Vorbereitungstreffens zum Austrian Social Forum vom 6. Februar in Salzburg. mehr...
Am 29. Jänner 2010 hielt Peter Fleissner an der Universität Klagenfurt einen Vortrag zum Thema: Was ist die Arbeit wert?
Hier findet sich die video-doku des Internationalen Seminars
„The Crisis in Europe: Depression Economics – Social Crisis – State Policy – Alternatives” im Hotel Regina, Wien, vom 15/16. Jänner 2010.
Wo bleibt die Hyperinflation? von Egon W. Kreutzer
Lesestoff 2009
Sondernummer von transform! Internationales Netzwerk zum Klimagipfel in Kopenhagen
Buchbesprechung von Hermann Dvorczak: Winfried Wolf: SIEBEN KRISEN-EIN CRASH Promedia Wien 2009. 253 Seiten.
Präsentation über "Marxistische Ökonomie 2009" von Peter Fleissner.
Alfred Hirschenberger: Die Welt, ein System von Annahmen - Eine lustvolle Hinterfragung des Kapitalismus.
Buchrezension von Peter Fleissner.
Erkenntnis, die Zeitschrift der Pierre Ramus Gesellschaft
Die Rosa Luxemburg Stiftung gibt eine neue Zeitschrift heraus: »Luxemburg«, die neue Analyse- und Debattenzeitschrift der Stiftung. Die Nachfolgerin der »Utopie kreativ« erscheint ab jetzt vierteljährlich. Hier kann man sie bestellen
Hardwin Jungclaussen: Gespräche zu Dritt. Wie erkennen wir die Welt? Disput über eine neuronale Erkenntnistheorie Rezension von Herbert Hörz (Nachdruck aus "Leibniz Intern") Rezension von Peter Fleissner
Walter Baier: Das kurze Jahrhundert. Kommunismus in Österreich KPÖ 1918 bis 2008. Edition Steinbauer.
Broschur, 304 Seiten, 42 Abb. Preis: 22,50/SFR 39,-
Rezension von hws in der Presse.
Materialien zum Thema "Arbeit" (Präsentation von Peter Fleissner auf der Sommerakademie 2009 von attac in Krems)
Buchrezension von Erich Hackl: Gerhart Hoffmann „Barcelona – Gurs – Managua“ - Auf holprigen Strassen durch das 20. Jahrhundert Fotos von der Buchpräsentation in Lhotzkys Literaturbuffet.
Buchrezensionen von Hermann Dworczak:
Karl Schlögel: TERROR UND TRAUM - Moskau 1937
Carl Hanser Verlag München 2008. 811 Seiten. 30,80 Euro.
John Bunzl und Alexandra Senfft ( Hrsg.): Zwischen Antisemitismus und Islamophobie
- Vorurteile und Projektionen in Europa und Nahost
VSA Verlag Hamburg 2008. 255 Seiten. 20,40 Euro
Older Stories
Thursday07-May
Sunday19-Apr
Friday20-Mar
Wednesday18-Mar
Monday02-Mar
Saturday01-Feb
Monday27-Jan
Saturday18-Jan
Wednesday15-Jan
Monday13-Jan
Tuesday31-Dec
Wednesday27-Nov
Monday18-Mar
Sunday17-Mar
Monday25-Feb
Thursday14-Feb
Friday24-Aug
Thursday15-Mar
Monday18-Dec
|
|
Wednesday, 18. March 2020 @ 10:30
(17.3.2020)
Das Verständnis und die Disziplin der Bevölkerung bei der Befolgung der verordneten Maßnahmen ist in den meisten österreichischen Regionen vorbildlich. Die regierungsamtlichen Maßnahmen verbleiben allerdings im Rahmen einer unmittelbar von der Pandemie herausgeforderten Reaktion und lassen auch ihre nachhaltigen sozialen Folgen außer Acht.
Bitte hier klicken!
Monday, 2. March 2020 @ 14:56
Reporter ohne Grenzen ist in höchstem Maße beunruhigt, dass die USA in London in der ersten Woche der Anhörung über die Auslieferung von Wikileaks-Gründer Julian Assange erneut keine Beweise für die ihm vorgeworfenen Straftaten vorgelegt haben.
Die Organisation hat die Anhörung bisher im Woolwich Crown Court beobachtet und war zeitweise mit drei Vertreterinnen und Vertretern in London anwesend. An der Mission nahmen RSF-Generalsekretär Christophe Deloire, der Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen Deutschland Christian Mihr und die Leiterin des UK-Büros Rebecca Vincent teil. Zudem demonstrierten Vertreterinnen und Vertreter von Reporter ohne Grenzen am Tag vor Anhörungsbeginn vor dem Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh, in dem Julian Assange unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen inhaftiert ist.
Monday, 27. January 2020 @ 13:46
Regierungsprogramm: Kapitel „EU – Europa – Außenpolitik“
Allgemeine Vorbemerkung
Dass die ÖVP die Fortsetzung der unter Türkisch-Blau eingeschlagene antiliberale Richtung in der Migrations- und Menschenrechtspolitik im Koalitionspakt festschreiben konnte, wurde und wird ausgiebig kommentiert.
Wahrgenommen – zumindest in einer kritischen Öffentlichkeit – wird auch, dass keine der von der Regierung Kurz I durchgesetzten neoliberalen sozial- und arbeitsrechtlichen Verschlechterungen zurückgenommen werden wird. Die Bereiche Sozial- und Wirtschaftspolitik tragen überdies eine eindeutig neoliberale Handschrift.
Was bedeutet das gesellschaftspolitisch?
Bei der Präsentation des Regierungsprogramms am 2.Jänner erklärte Werner Kogler:
„Nun müsse man an der ‚großen Versöhnung von Ökonomie und Ökologie‘ arbeiten:“ ( https://www.meinbezirk.at/wien/c-politik/oevp-und-gruene-praesentieren-regierungsprogramm_a3843384)
Ökonomie im Regierungsprogramm ist synonym mit neoliberaler Kapitalismus. Die im Regierungsprogramm gelisteten Maßnahmen ergeben einen Faden – bis in die kleinsten Details:
Senkung der Steuer und Abgabenquote, Senkung des Körperschaftssteuersatzes, Förderung der Investitionen von Privatbahnen, Liberalisierung des Bahnverkehrs, Entrepreneurship Education, Erarbeitung eines Konzepts, um unternehmerisches Denken im Bildungssystem zu verankern, Förderung des Wohnungseigentums… etc, etc…
Gesellschaftspolitisch handelt es sich um ein neoliberales Programm, dessen Kern die Senkung der Steuer- und Staatsquote ist. Die als notwendig erkannte Ökologisierung soll mit neoliberalen Instrumenten (ETS, Preisanreize, Marktmechanismen) stattfinden. Um die Akzeptanz der Begrünung“ bei Kapital und Industrie zu erhöhen, wird sie mit diversen Steuergeschenken vergoldet.
Sicherlich sind die Grünen keine „Klassenpartei“, die ÖVP ist aber eine. Das verleiht ihren Vorstellungen die Kohärenz, der die Grünen nichts entgegenzusetzen haben.
Das Kapitel „Österreich in Europa und der Welt“
Werner Kogler betonte bei der Präsentation des Regierungsprogramms vor dem Nationalrat „vor allem auch den proeuropäischen Charakter der neuen Bundesregierung:“ ( https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20200110_OTS0084/bundeskanzler-kurz-und-vizekanzler-kogler-praesentieren-schwerpunkte-des-regierungsprogramms )
Tatsächlich aber offenbart das Regierungsabkommen einen erschreckenden Provinzialismus, indem Europa durchgehend mit der Europäischen Union gleichgesetzt wird. OSZE (deren Sitz sich immerhin in Wien befindet) oder der Europarat, dessen Mitglied Österreich seit 1956 ist, finden nur eine beiläufige Erwähnung, ohne dass irgendeine Zielsetzung österreichischer Politik in ihnen genannt würde.
Allein dies entwertet das allgemeine Bekenntnis zur Neutralität zur belanglosen Floskel. Darüber hinaus lässt diese eingeschränkte Sicht auf Europa das Regierungsprogramm am friedenspolitischen Hauptthema, nukleare Abrüstung vorbeigehen.
Werner Koglers Ansage trifft also nur in dem eingeschränkten Sinn zu, dass man unter „pro-europäisch“ den in der Van der Leyen-Kommission verkörperten Mainstream der EU versteht.
Auch hier markiert die ÖVP die gesellschaftspolitisch entscheidenden strategischen Punkte:
+ Es braucht eine klare Haltung der EU-Kommission gegenüber Budgetsündern.
Der Punkt ist deshalb bemerkenswert, weil die Grünen 2011 im Parlament gegen den „Stabilitäts- und Wachstumspakt“ (Schuldenbremse) gestimmt haben und ihre Zustimmung auch im September 2019 zu einer Verankerung der Schuldenbremse in Verfassungsänderung verweigert hatten.
Im Kapitel auffindbare grüne Anliegen, deren Verwirklichung allerdings nichts kostet bzw. nicht in der Macht einer österreichischen Bundesregierung liegen. sind:
+ Konsequentes Eintreten für die ausreichende Finanzierung von Maßnahmen gegen die Klimakrise im EU-Budgetrahmen bis 2027
+ Einsatz für ein wirkungsvolles ETS-System und einen CO2 -Mindestpreis auf europäischer Ebene (Auf die von NGOs – zu Recht – formulierte Kritik am ETS-System kann hier nicht eingegangen werden.)
+ Die auf Initiative von Europäischem Rat und Europaparlament für zwei Jahre anberaumte „Konferenz zur Zukunft Europas“ (Wie erwähnt handelt es sich um die Zukunft der EU)
+ Einen neuen Vertrag für Europa – Bemerkenswert ist, dass auch hier die ÖVP den gesellschaftspolitischen Grundton vorgibt, in dem als einziges explizit genanntes Prinzip die „Subsidiarität“ genannten wird. Alle im Unterabschnitt „Institutionen“ genannten Ziele entsprechen dem neoliberalen Deregulierungskanon. Kein Wort über Demokratie, Soziale Gerechtigkeit, Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltigkeit.
Positiva:
+ Bekenntnis zu den 17 Nachhaltigen Entwicklungszielen
+ Ablehnung des MERCOSUR-Handelsabkommens „in der derzeitigen Form“ (sic!)
+ Eine klare Beitrittsperspektive für die Staaten des Westbalkans
+ Ziel ist es, hochspekulative Finanzprodukte, vor allem sogenannte Derivate und „high-frequency trading“-Aktivitäten, stärker zu besteuern. Der momentane Vorschlag der FTT-Gruppe wird diesem Anspruch aber nicht gerecht, sondern benachteiligt heimische Unternehmen am internationalen Kapitalmarkt. Österreich wird sich auf EU-Ebene für die Umsetzung einer zielgerechten FTT einsetzen. (Allerdings hängt die Verwirklichung nicht von der österreichischen Regierung ab.)
+ Fortsetzung der Bemühungen zur Einführung einer Digitalsteuer für internationale Großkonzerne auf internationaler oder europäischer Ebene im Sinne der Steuergerechtigkeit.
+ Einsatz auf europäischer Ebene für den Beitritt der Europäischen Union zur EMRK (im Justizkapitel enthalten)
Neutralität
Auf dem Gebiet der Neutralitätspolitik bewegt sich das Programm im Rahmen der inzwischen zur österreichischen Staatsräson gewordenen Doppelbödigkeit, die allerdings von der SPÖ eingeführt wurde. Neu ist, dass sich die Grünen diese nun voll angeeignet haben.
Einerseits positive Bekenntnisse:
+ Klares Bekenntnis zur österreichischen Neutralität
+ Stärkung der Rolle Österreichs als Vermittler in internationalen Konflikten
+ Österreich bekennt sich zu einem umfassenden Menschenrechtsschutz als fester und integraler Bestandteil der österreichischen Außenpolitik
Andererseits die reale Politik (im Abkommen enthalten oder dadurch wirksam, weil sie aus dem Regierungsabkommen ausgeklammert sind:
+ Initiativen für eine internationale Positionierung der EU als starke Akteurin
+ Verstärkte Zusammenarbeit im Bereich Sicherheit und Verteidigung auf europäischer Ebene
+ Österreich setzt sich für die Annahme von Beschlüssen mit qualifizierter Mehrheit in zusätzlichen Bereichen (z.B. Außenpolitik)
+ Damit bleiben auch alle militärpolitischen Kooperationen im Rahmen der NATO-Partnerschaft für den Frieden oder der EU aufrecht.
+ Rasche Stärkung von FRONTEX und enge Kooperation mit Transit- und Herkunftsländern sowie Partnern wie UNHCR.
+ Keine Unterzeichnung des EU-Migrationspaktes
+ Opposition gegen die Wiederaufnahme der Seenotrettung
Bekenntnis zur Abrüstungspolitik:
Aktiver Einsatz für die internationale Abrüstung und Einsatz für eine Welt ohne Atomwaffen – die Bundesregierung tritt weiterhin für ein globales Verbot von Atomwaffen ein und appelliert an alle Staaten, den Nuklearwaffenverbotsvertrag zu ratifizieren; Initiativen zur Abrüstung und Rüstungskontrollen sind fortzusetzen.
Aber inkonsequent:
Keine Erwähnung der durch die Kündigung des INF-Vertrags drohenden Gefahr eines nuklearen Wettrüstens mit Mittelstreckenwaffen, dessen Schauplatz Europa wäre.
Die Friedensbewegungen könnten jedenfalls anknüpfend an dieses Bekenntnis zur Abrüstung verlangen, dass sich die österreichische Regierung für eine atomwaffenfreie Zone in Europa einsetzt.
Israel/Palästina
Positiv ist das Bekenntnis zum Kampf gegen den Antisemitismus, zum Existenzrecht Israels, in anerkannten und dauerhaft sicheren Grenzen in Frieden neben einem unabhängigen, demokratischen und lebensfähigen palästinensischen Staat leben. Österreich wird sich weiterhin für nachhaltige Friedenslösungen im Nahen Osten einsetzen, im Falle des israelisch-palästinensischen Friedensprozesses mit dem Ziel einer Zwei-Staaten-Lösung.
Das stählerne Korsett des Neoliberalismus
„Die Bundesregierung bekennt sich zu dem wirtschaftspolitischen Ziel eines ausgeglichenen Bundeshaushalts, abhängig von konjunkturellen Entwicklungen und Erfordernissen. • Die Bundesregierung bekennt sich zu dem wirtschaftspolitischen Ziel, die Schuldenquote der Republik weiter in Richtung Maastricht-Ziel von 60% zu senken.“
Wenige Tage nach der Präsentation des Regierungsprogramms stellte die für die Europapolitik zuständige Kanzleramtsministerin Karin Edtstadler fest, dass die Regierung nicht beabsichtige, mehr als 1% zum EU-Budget beizutragen. Auch in diesem Punkt bewegt man sich entlang der von Türkis-Blau vorgezeichneten Linie. ( https://www.derstandard.at/story/2000113084690/edtstadler-will-mehr-europa-aber-nicht-mehr-einzahlen)
Die EU-Kommission gibt an, dass dazu in den kommenden zehn Jahren 2,8 % des Bruttoinlandsprodukts aufgewendet werden müssen. Das erfordert einen Investitionsaufwand von jährlich 170 – 290 Milliarden über die schon vorgesehenen Maßnahmen hinaus. (Europäische Kommission (2019): “Unser Ziel: Klimaneutral bis 2050“, file:///C:/Users/Baier/Documents/Pictures/ML0419339DEN.de.pdf )
Woher sollen also die Mittel für die für eine ökologische Transformation notwendigen Investitionen kommen, wenn den Mitgliedsstaaten die strikte Einhaltung der Sparpolitik angeordnet wird und auch das EU-Budget beim derzeit geringen Niveau verbleibt.
Das im Regierungsabkommen angekündigte „konsequente Eintreten für die ausreichende Finanzierung von Maßnahmen gegen die Klimakrise im EU-Budgetrahmen bis 2027“ läuft auf das Allheilmittel hinaus:
+ Schaffung von geeigneten Rahmenbedingungen für die Mobilisierung von privatem Kapital zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen, insbesondere im Bereich Klimaschutz und Energie
Der Geist der Deregulierung, der Abschaffung von Normen, insbesondere solcher, die die Kapitalmarktfreiheit einschränken, finden sich über das gesamte Dokument verstreut und geben so den zuständigen Ministerinnen die Legitimation im Rat der EU die Positionen der neoliberalen Hardliner zu vertreten.
Walter Baier
Saturday, 18. January 2020 @ 10:38
Monday, 13. January 2020 @ 15:40
Neue Linkspartei will in Wien mitmischenDie KPÖ auf der LINKS-Konferenz Zur Neuaufstellung der (echt) Linken in Wien
Tuesday, 31. December 2019 @ 11:11
 Diese Initiative mit dem englischen Titel THE WOMEN'S PLATFORM FOR INCLUSION IN EUROPE ist eine virtuelle Plattform, die zwischen Städten, lokalen Regierungen und jungen Menchen vermittelt. Sie beruht auf informeller innovativer Pädagogik, partizipatorischem Management zwischen TechnikerInnen und jungen Menschen, der Entwicklung von Hilfsmitteln und Lernwerkzeugen und der effektiven Nutung von Informations- und Kommunikationstechnologien durch junge Menschen. Hier finden Sie den Zwischenbericht.
Diese Plattform ist das Ergebnis der Arbeit und Analyse von sechs Europäischen Institutionen mit dem Ziel, jungen Frauen die Teilnahme an gesellschaftlichen Prozessen durch den Zugang zu Arbeitsmöglichkeiten und durch eine Stärkung ihrer Handlungskompetenz zu erleichtern. Dies soll durch die Schaffung eines Netzwerks lokaler und regionaler Institutionen ermöglicht werden. Mehr dazu finden Sie hier.
Das Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.  Die Publikation gibt ausschliesslich die Sicht des Autors/der Autorin wieder, die Europäische Kommission kann nicht für ihren Inhalt verantwortlich gemacht werden.
Der englische Originaltext folgt.
Wednesday, 27. November 2019 @ 10:31
Eine Stellungnahme des Bundessprechers der KPÖ.
Wednesday, 6. November 2019 @ 15:37
Abfang-Podiumsdiskussion am 5. November 2019
„Friedensarbeit statt militärischer Aufrüstung! – Wie sehr ist Österreichs Neutralität gefährdet?“
Audio-Aufzeichnung hier
Veranstalter: AbFaNG Friedensnetzwerk
Von links nach rechts:
Walter Baier (transform)
Pete Hämmerle (Internationaler Versöhnungsbund – Österr. Zweig)
Gabriele Prohaska-Marchried (Mitglied bei World BEYOND War)
Peter Weish (Forum Wissenschaft & Umwelt)
Nadja Schmidt (ICAN), Moderation
Michael Kösten (GewerkschafterInnen gegen Atomenergie & Krieg)
Thomas Roithner (Friedens- u. Konfliktforscher)
im WUK Initiativraum, Stiege 5, 1. Stock, 1090 Wien, Währingerstr. 59
Wednesday, 21. August 2019 @ 16:27
Auch wenns fast niemand glaubt: die Volksstimme gibts noch, und sie erscheint zehn Mal im Jahr.
Samstag nachmittags/Sonntag, 31. August/1. September 2019Volksstimmefest Ort: Jesuitenwiese im Wiener Prater
Samstag, 31. August 19, 16:00 UhrBuchpräsentationen und Diskussion mit Gerhard Senft und Peter Haumer Erinnerungen an die Zukunft - 100 Jahre revolutionäre Bewegungen in Ungarn und Österreich
Moderation: Peter Fleissner
In Zeiten, in denen uns Linken der rechte Wind hart ins Gesicht bläst, ist es wichtig, an die Versuche zu erinnern, eine neue Gesellschaftsordnung in Ungarn und Österreich zu schaffen. Vor 100 Jahren hat die ungarische Rätebewegung für 5 Monate die Grundlagen für eine neue Gesellschaft gelegt, in der Forderungen verwirklicht werden konnten, die immer noch auf der linken politischen Tagesordnung stehen. Ebenso wie die emanzipatorischen Aktivitäten in Österreich waren die erreichten sozialen, politischen und kulturellen Errungenschaften nur von kurzer Dauer. Die Diskussion soll die damaligen Forderungen mit heutigen Perspektiven vergleichen.
Gerhard Senft (2019): „Auf uns sind die Blicke gerichtet …“ - Die Rätebewegung in Ungarn 1919. Edition FZA.
Peter Haumer (2018): Geschichte der F.R.S.I. - Die Föderation Revolutionärer Sozialisten "Internationale" und die österreichische Revolution 1918/19. Mandelbaum Ort: Diskussionszelt
Sonntag, am 1. September 2019, 14:00 -16:00 UhrPodiumsdiksussion mit Julianna Fehlinger, Andreas Exner und Wilfried Leisch (Moderation: Peter Fleissner)
Selbstverwaltung und Solidarität - Sozialversicherung, Alternativprojekte und Genossenschaften
Solidarische Beziehungen erfordern, dass Entscheidungen grundsätzlich auf Augenhöhe getroffen werden. Das unterscheidet Solidarität von Paternalismus. Aus diesem Grund sind solidarische
Beziehungen eng mit Konzept und Praxis der Selbstverwaltung verknüpft. Formen der Selbstverwaltung finden sich in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft - vom Gesundheitssektor über die Landwirtschaft bis hin zu Handwerk und Industrie. Während Selbstverwaltung im Bereich
der Sozialversicherung stark zurückgedrängt und Solidarität damit gefährdet worden ist, erlebt sie zugleich einen Aufschwung in Alternativprojekten und auch im traditionellen Genossenschaftssektor.
Ort: Diskussionszelt
Saturday, 18. May 2019 @ 09:38
Neues über Strache und Gudenus mit Video.
Monday, 29. April 2019 @ 19:35
Hier kann das Gespräch heruntergeladen werden. Ihre Diskussion mit NEOS, SPÖ und Grünen kann hier angesehen werden .
Monday, 18. March 2019 @ 13:16
Da die Gefahr für den Weltfrieden wächst, erlaubt sich transform!at, Dir/Ihnen eine überparteiliche Initiative vorzustellen. Wir laden Dich/Sie ein, dieses Aktionsbündnis als Person (und/oder wenn möglich als Organisation, der Du/Sie angehörst,) zu unterzeichnen bzw. zu unterstützen. (Bei Zustimmung bitte eine formlose e-mail an Peter Degischer peter@degischer.at). Das beigefügte Positionspapier umreißt den gemeinsamen Grundkonsens.
Aktionsbündnis Frieden, aktive Neutralität & Gewaltfreiheit, kurz „AbFaNG“
Eine Themeninitiative im Rahmen von SDG-Watch Austria
Nach längeren Vorarbeiten wurden im September 2015 auf dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung 17 „Ziele für nachhaltige Entwicklung“ (Sustainable Development Goals, SDG) von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Diese Agenda 2030 erklärt Frieden zur zentralen Aufgabe. So heißt es im Resolutionstext: „Ohne Frieden kann es keine nachhaltige Entwicklung geben und ohne nachhaltige Entwicklung keinen Frieden.“
Die Aufkündigung des Vertrages über die nuklearen Mittelstreckenraketen (INF-Vertrag) durch die USA und Russland, womit in Europa ein Wettrüsten mit diesen besonders gefährlichen Waffensystemen droht, zeigt, dass die Weltpolitik in ein gefährliches Fahrwasser geraten ist.
Auch Österreich hat sich zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele verpflichtet. Im Herbst 2017 wurde die zivilgesellschaftliche Plattform „SDG-Watch Austria“ gegründet, um politischen Druck auf die Regierung zur Verwirklichung der Ziele der Agenda 2030 organisieren. Diese Plattform umfaßt bereits rund 150 Organisationen, die sich in vielen Bereichen für eine lebensfreundliche Welt mit Zukunft einsetzen. Damit ist eine neue Qualität entstanden, mit großer Chance, die Politik wirksam zu beeinflussen.
Im Rahmen des SDG-Watch-Plattformtreffens im Herbst 2018 kündigten wir eine „Themeninitiative“ zum Nachhaltigkeitsziel Frieden (SDG 16) an. Diese Themeninitiative hat das Ziel, die vielen Gruppen, die sich z.T. seit geraumer Zeit in Österreich qualifiziert mit Friedens- und Neutralitätsfragen befassen, in engere Beziehung zu anderen zivilgesellschaftlichen NGO zu bringen um so die Friedensbewegung zu stärken, wofür im Rahmen von SDG-Watch Austria eine gute Möglichkeit besteht.
Das Positionspapier „Aktionsbündnis Frieden, aktive Neutralität & Gewaltfreiheit,“ das in knapper Form die wesentlichen Forderungen der Friedensbewegung beinhaltet, wird unter den NGOs (insbesondere der Plattform SDG Watch Austria) und durch aktive Einzelpersonen verbreitet werden. Wer sich mit dem Positionspapier einverstanden erklärt, ist damit Teil der informellen „Aktionsbündnis Frieden, aktive Neutralität & Gewaltfreiheit – AbFaNG.“ Im Rahmen der Plattform AbFanG ist beabsichtigt, zunächst in kleinem Kreis in Gesprächsrunden zu verschiedenen Fragen, die „Ökos“ und andere gemeinnützig aktive Gruppen der Zivilgesellschaft mit der Arbeit und den Zielen der Friedensgruppen vertraut zu machen und verschiedene Kernthemen zu diskutieren, um den Basiskonsens zu verbreitern und zu vertiefen.
Es ist beabsichtigt, neben der vorliegenden Kurzfassung kontinuierlich an einer Langfassung des Positionspapiers weiter zu arbeiten, die komplexe Fragen erklärt und mit Literaturangaben belegt. Das Ziel besteht ja darin, bei Aktionen der traditionellen Friedensgruppen eine Unterstützung aus weiten Teilen der Zivilgesellschaft zu erreichen. Jedem Mitglied des (losen) Aktionsbündnis Frieden, aktive Neutralität & Gewaltfreiheit steht es natürlich frei, sich an bestimmten Aktionen (auch mit ihrem/seinem Logo) zu beteiligen oder auch nicht.
Sunday, 17. March 2019 @ 09:19
Monday, 4. March 2019 @ 12:14
Der Bundesvorstand der KPÖ hat am 9. Februar 19 positiv über eine Kandidatur bei den kommenden EU-Wahlen entschieden. Die Listenbezeichnung wird KPÖ (KPÖ PLUS - European Left, Offene Liste) lauten. Damit wird es im Mai die Möglichkeit geben, auch in Österreich eine linke Stimme abzugeben. Die 35-jährige Griechin Katerina Anastasiou wird damit die einzige Nichtstaatsbürgerin unter den österreichischen SpitzenkandidatInnen sein, die zur Wahl steht.
Monday, 25. February 2019 @ 08:45
Mein langjähriger Freund berichtet diesmal aus Kolumbien. Die Lage ist sehr ernst
Thursday, 14. February 2019 @ 09:16
Mit dem Antonio Gramsci Dissertationspreis für kritische Forschung in der Migrationsgesellschaft zeichnet die Arbeiterkammer Wien Dissertationsarbeiten aus, die migrationsgesellschaftliche Verhältnisse mit Bezug auf die Sektoren Erwerbstätigkeit, Einkommens- und Vermögensverteilung, Bildung und/ oder Subjektivität als Herrschaftsverhältnisse untersuchen und einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung des direkt oder indirekt an Gramsci anschließenden Denkens der Kritik leisten.
Der Dissertationspreis ist mit EUR 5.000 dotiert.
Thursday, 3. January 2019 @ 11:11

Marx aus dem 3D-Drucker (produziert von Paul Fleissner)
Tuesday, 1. January 2019 @ 14:50
Ein Nachruf von Landessuperintendent Hennefeld Ich lese diese traurige Nachricht in den ersten Stunden des Neuen Jahres. Balazs war für mich vom ersten Augenblick an, als ich ihn im christlich-marxistischen Arbeitskreis kennenlernte, wie ein älterer Bruder, von dessen Weisheit und Engagement ich viel lernen konnte. Und darüber hinaus beeindruckten mich seine profunden Kenntnisse der Theologie der Befreiung und des Marxismus. Von nun an müssen wir ohne ihn auskommen. Es wird uns nicht leicht fallen. Mein Mitgefühl gilt seiner Frau und seiner Familie.
Peter Fleissner, transform.or.at
Saturday, 29. December 2018 @ 09:28
 in dem wir uns weiterhin um mehr Menschlichkeit bemühen!
Friday, 24. August 2018 @ 18:38
Mein österreichischer Freund berichtet aus Lateinamerika, wo er seit vielen Jahren lebt:
"Seit Anfang September 2017 war ich in Bogotá und vom 17. Mai bis zum 5. Juli 2018 war ich in Venezuela auf Besuch. Die wirtschaftliche und humanitäre Talfahrt von Venezuela habe ich schon seit längerem beschrieben, aber wie sich die Situation in den acht Monaten meiner Abwesenheit verschlechtert hatte war für mich kaum zu fassen." Per 25. Oktober hat mich ein neuer Bericht erreicht, der die gegenwärtige Lage beschreibt. Den Bericht davor findet man hier.
|
|
Termine
Mittwoch, 8. Juni 18:00 - 20:00 Uhr
Christlich-Marxistischer Arbeitskreis:
Nach dem Kapitalismus: Solidarische Ökonomien
Wir diskutieren Fragen wie „Wie kann solidarisches Wirtschaften vor dem Hintergrund einer fundierten Kapitalismuskritik aussehen?“ und „Was kann man aus der Geschichte von feudalen Formen lernen, was aus gegenwärtigen Genossenschaften?“ Zu Gast: Andreas Exner, Autor des neuen Buches „Ökonomien der Gabe“. Bitte um Anmeldung unter office@ash-forum.at
Ort: Albert Schweitzer Haus, Schwarzspanierstraße 13
Interessante links
Interessanter Vorschlag zur Verringerung der sozialen UngleichheitInterview mit Jeffrey Sachs zum UkrainekriegEine alternative Sicht auf ButschaZur militärischen Lage in der UkraineHintergründe zum Ukraine-KriegSlavoj Zizek zur Gleichbehandlung von Flüchtlingen Fridays For Future: KlimaratZu den Ursprüngen der Impfskepsis in deutschsprachigen LändernDie Diskussion um den Marxismus lebtStefan Kappacher zur RegierungskriseAlfred Noll über Hegel und das Impfdesaster Scharfe Kritik an AtomkriegsmanöverDerStandard: Geldvermögen auch in Österreich weiter gewachsen Kurt Bayer: Die Mär vom guten KapitalismusPrivate Vermögen stark gewachsenZum Erbe der deutschen PflugscharbewegungZur Haltung der Bundesregierung zum Konflikt zwischen Israel und PalästinaPraktiken der PharmaindustrieWolf Götz Jurjans im Standard: Left Man StandingUnterstützenswerte Initiative Arbeitslosengeld raufKommt eine globale Mindeststeuer?Interaktive Grafik des Netzes der Krikerinnen von Corona-Massnahmen Vorschläge zur ökonomischen, politischen und sozialen Umgestaltung in Österreich. Der Standard: Demokratierverkürzung durch die HintertüreGender-Pay-Gap im BildFür kulturelle ToleranzInteraktive Karte des Netzwerks der Gegner der Energiewende in Deutschland. Vermögenssteuer könnte aus der ökonomischen Corona-Krise führenAtom Abrüstungsvertrag wird (hoffentlich) verlängert Noam Chomsky im Interview im Standard Hintergrund zu Victoria Nuland, die Biden für den Posten des Unterstaatssekretärs für politische Angelegenheiten vorgesehen hat Zum Freihandelsabkommen zwischen EU und China aus chinesischer Sicht Noam Chomsky über die Zukunft der USA nach Trump und der EU Zu Roosevelts Reformen und Bidens USAReiche sollen sich an den Corona-Kosten beteiligenWie auch die Mittelmäßigen mit den Kleinen spielenVerteilung von 2,5 Mrd. Euro - an sparefrohe GutverdienendeArbeitslosigkeit in Österreich im Juli Martina Wittels Erfahrungen aus der Corona-Krise
Corona als Anlass für demokratische SelbstorganisationOhne Privatversicherungen könnten Sozialversicherungsbeiträge sinkenFür gerechte SteuernSteuerausfall von 1,3 Mrd Euro in Österreich.. Joseph Stiglitz üner den Neoliberalismus
Die KPÖ auf der LINKS-Konferenz Zur Neuaufstellung der (echt) Linken in Wien Eine Kritik am Regierungsprogramm von mosaik Martin Schürz über die Folgen des ReichtumsUNO-Bericht über psychologische Folter von AssangeÖsterreich: Zustimmung zur Neutralität gestiegen!
Ist die Deutsche Bank ein kriminelles Unternehemen?Carola Rackete im InterviewZahl der Millionäre in Österreich seit 2000 vervierfachtÖsterreich verliert durch Profitverlagerung über eine Milliarde EuroFrauenhilfsorganisationen in ÖsterreichEmmerich Talos über Schwarz-Blau Die Kosten der Bankenrettung in Österreich im Standard. Fayad Mulla von der Partei "Der Wandel": Der Kapitalismus ist die Wurzel der ProblemeUmstrittenes Venezuela: Ein neuer Bericht von Willi Neues Buch von Rainer MausfeldUlrich Brand zu einem Dialog in VenezuelaAltersarmut für Frauen in ÖsterreichStandhafte linke Hochburg in BelgienKarl Berger und Peter Fleissner über Printmedien in Österreich Zur Ungleichheit der Geschlechter in Österreich Ein Flop der privaten Altersvorsorge, nicht nur in Österreich Robert Pfaller über mangelde Kritikfähigkeit Yanis Varoufakis über Linkspopulismus Gregor Gysi zur Wohnungsfrage Wer steckt hinter dem Elektrizitätskrieg in Venezuela?Rüstungsausgaben weltweit: 2017 NATO: 55 Prozent der globalen Rüstungsausgaben, davon 38,7 Prozent die USA; China 9,6 Prozent und Russland 2,9 Prozent. Zur aktuellen Bedeutung von Karl Marx aus Sicht der AK WienZur Geschichte der FPÖ und was die Linken dagegen tun könntenJean Ziegler zu VenezuelaStudien über Industriearbeiterinnen in Wien In der SPÖ regt sich WiderspruchDie Gewerkschaft vertritt erstmals auch CrowdworkerBericht über die Donnerstagsdemo in Wien vom 4. Oktober 2018 Berührende Gedenkfeier für die Brandopfer in der Munitionsfabrik Wöllersdorf 1918Ein Profil von Robert Krotzer, Stadtrat der KPÖ in Graz Eine späte Würdigung der Kommunistin Margarete Schütte-LihotzkySusan George zur Zukunft Eine Stellungnahme gegen das Finanzkapital, aus katholischen Kreisen. Ein Sieg gegen Pestizide: Das Wunder von MalsGerhard Oberkofler über Spaniens grosse Friedhöfe. Papst Franziskus tritt an die Seite der Opfer des Franco-Faschismus.
Armin Thurnher über Stephan SchulmeisterFinanzindustrie reguliert sich selbstBeunruhigende Haussuchung im Extremismus-ReferatDa traut sich jemand, die Wahrheit zu sagenDeutsche und österreichische Rechtsextreme manipulieren facebookKarl Marx und WienGerhard Oberkofler in der "Presse" zu Papst Franziskus' "Welttag der Armen" hierSchulmeister zum ÖVP-WahlprogrammMichael Scharang zur Lage der Linken, provokant und beeindruckendViele offene Stellen in Österreich können nicht besetzt werdenDie Kritik der Donningers am FPÖ-WahlprogrammFrostiger Empfang für Zuzügler in ÖsterreichAusländische StaatsbürgerInnen besser gebildet als ÖsterreicherInnenWirtschaftsboom in Deutschland lässt Ungleichheit und Armut wachsenEinstellungen zu MuslimInnen in 5 europäischen LändernAchtung! Autoritäre WendeChristian Felber: Gemeinwohl statt Kapitalismus Das System macht krank: Jede/r Vierte Jugendliche psychisch gestörtIst ein alternatives Geldsystem in der EU nötigEuropäischer Gerichtshof verurteilt EU-Kommission: Blockade der TTIP-Bürgerinitiative war rechtswidrig!Teures Wohnen in WienSchlechte Jobs für Flüchtlinge keine langfristige LösungDie Arbeitslosenquote sinkt endlich wieder Auch der IWF hat ein Problem mit der weltweit schiefen Einkommensverteilung. Allerdings hält er immer noch die Technologie dafür verantwortlich und nicht die Konzerne.Boom bei WiederbetätigungEinkommen in Österreich für viele trotz Job zu niedrigSpät, aber doch: IWF entdeckt die Schattenseiten der GlobalisierungTamara Ehs: Sollen die Verfassungsgerichte entmachtet werden?Warum man auch heute noch Marxist sein kann?
Sogar in der "Presse" denkt man an ein Grundeinkommen Finnland testet Grundeinkommen. Auch der Standard berichtet darüber. In Österreich wächst die Ungleichheit: siehe Der Standard und die Presse, auch die Gehaltsschere geht weiter auf: (siehe Presse; Standard) Spitzenverdiener zahlen weniger Steuern als DurchschnittsverdienerVom Aufschwung bleibt nur ein Strohfeuer, Arbeitslosigkeit steigt wieder anKubasBlockade durch die USA nicht beendetNeues und Widersprüchliches aus Venezuela: Die Junge Welt und eine Stimme vor OrtPeter Möschl im Standard: Säkularität in die Verfassung?Debatte zum Grundeinkommen zwischen Varoufakis und dem deutschen Ökonomen FuestVon der Aufklärung zur Gegenaufklärung von Stephan Schulmeister Entbehrliche Jagd auf ArbeitsunwilligeWirtschaftswachstum bei 0,3 ProzentLöhne im SinkflugEin Chefredakteur der Wiener Zeitung nimmt Stellung zum HöchstgerichtsurteilRechtsanwalt Noll argumentiert im Kurier gegen Höchstgerichtsentscheidung Einkommen in Österreich driften trotz Sozialstaat auseinander
Wifo fordert mehr UmverteilungDie Roboter und das Grundeinkommen. Eine Initiative in der Schweiz Wirtschaftsforschungsinstitut: Abgabenquoten bei Lohnabhängigen doppelt so hoch wie bei Vermietung und ZinseinkommenÖsterreich gegen Transparenz bei KonzernsteuernZur Wirtschaftskrise in ÖsterreichChristian Felber: Praxis und Theorie der Gemeinwohl-ÖkonomieOskar Lafontaine zum gefährdeten WeltfriedenGrüße aus Panama WIFO: Europa darf kein verlorenes Jahrzehnt bekommen Richtige Einschätzung der Lage, gemäßigte Vorschläge für eine sozialere EU, leider mit Tippfehler: Silostragien (nicht Slio) sind einspurige Strategien, die nur ein einziges Ziel verfolgen Sparpolitik stößt ein Drittel der Griechen in die Armut Chancengleichheit für Frauen liegt nach wie vor im Argen Argentinien muss 4,65 Mrd. Dollar an Hedgefonds bezahlen: TTIP lässt grüßen Steuerreform auf österreichisch: Nun bestätigt auch die EU-Kommission, was schon lange klar war: Geringverdiener schauen durch die Finger Schulmeister zum Neoliberalismus als ReligionDen Reichen gehört die halbe WeltUntergang und Aufstieg von Karl Marx Interessanter Artikel im Standard, der den Zeitgeist gut beschreibt, leider mit resignativem Schluss WIFO: Interessante Überlegungen zu weiteren Steuerreformen in ÖsterreichArbeitslosigkeit in Österreich so hoch wie schon lange nicht Yaris Varoufakis will in Berlin eine neue Bewegung zur Demokratisierung der EU gründen. Hintergrundinformation, leider nur auf Spanisch Soziales Engagement der KPÖ SteiermarkKrise auf dem österreichischen Arbeitsmarkt verschärft sichChristian Felber warnt im Standard erneut vor TTIP Die hohe Arbeitslosigkeit bleibt bestehen, aber die Ausländerbeschäftigung wächst glücklicher WeiseHochhuth für Österreichs NeutralitätOmar Al-Rawi: Brückenbauen statt KriegsgeschreiStephan Schulmeister: Die nächste Krise kommt bestimmtEin Faktencheck für ÖsterreichArmutskonferenz: Arme sind kränkerOrbáns Krieg gegen die ArmenGeht uns die Arbeit aus? Geschlechterrollen in Österreich stark ausgeprägtZur Lage der Frauen in ÖsterreichVon der Jämmerlichkeit der MassenmedienWas sagt der IMF zu Griechenland?Jeder vierte jugendliche Migräne in Österreich ohne JobInteressantes zur Organisation des Protests in SpanienArbeitslosigkeit in Österreich steigt weiter anStellungnahme des Arbeitskreises kritischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (KRIBIBI) zur UrheberInnenrechts-Novelle 2015 – (Urh-Nov 2015)
Abschiedsrede von Gregor Gysi als Vorsitzender der Bundestagsfraktion der LinkenSonja Ablinger tritt aus der SPÖ ausJosef Baum: Bericht von Protestaktionen in FrankreichFast 40.000 in Österreich ohne JobCoeréleak: EZB Direktor gibt Insiderinformationen weiterArm und Reich driften weiter auseinanderMarx is muss - Kongress in BerlinDie Arbeitslosigkeit in Österriech boomtNachruf auf Friedrich Zawrel von Werner VogtIrma Schwager, eine Wiener Kommunistin, die Wehrmachtssoldaten "umdrehte". Zur Entwicklung einer Solidarischen Gesellschaft: Ein Beispiel aus China und eine marxistische Einschätzung von Genossenschaften
Willi berichtet wieder Interessantes, aber leider nicht so Erfreuliches aus Venezuela Arbeitslosigkeit in Österreich steigt weiterSchuldenschnitt geht doch, wenn die Not groß ist: Heta wird abgewickelt TISALeaks: Soll auch das Gesundheitswesen privatisiert werden?Slavoy Zizek: "Fundamentalismus ist eine Reaktion"Nikolaus Dimmel: "Nirgends sonst in Europa sind die Reallöhne in den letzten 15 Jahren so stark gesunken wie in Österreich"KPÖ Steiermark hilft Not leidenden Menschen Neue Kritik des Papstes am KapitalismusHier finden Sie die vom Papst kritisierten 12 Krankheiten der römischen Kurie. Finger weg von der Demokratie in Griechenland rufen Martin Konecny und Lisa Mittendrein von attac! OECD-Studie: Einkommensungleichheit bremst WirtschaftswachstumGriss-Bericht über die Hypo-Abwicklung im Wortlaut, aber auch die letzten Entscheidungen waren chaotisch. Eine Wortmeldung von Kurt Bayer im StandardSozialdemokratie in der Zwickmühle: Norbert Leser und Stephan SchulmeisterMacht Arbeit krank? Studie von Statistik Austria Podemos ist im KommenDer Standard: Inflation erhöht Ungleichheit und Kurswechsel für die EU nötigSogar die Presse sagt: "Fast 10 verlorene Jahre bei Einkommen" Tendenz fallend! Sahra Wagenknecht kritisiert die Politik der EZB im StandardJean Ziegler beschuldigt EU wegen unterlasssener Hilfeleistung an Flüchtlingen Piketty und Graeber über Schulden, Steuern und haircuts. Walter Ötsch über den Papst als Kritiker des WirtschaftssystemsLangsam ändert sich die Einschätzung der Lage in der Ukraine, auch im Standardattac im Standard zu CETA und TTIP Den Österreichern geht das Geld ausWo bleibt der Rechtsstaat? Sogar die Presse schreibt: EU verschleierte die NSA-Affäre NSA macht Facebook zum "Datenschützer"EU-Kommission lehnt Bürgerintiative gegen TTIP abStephan Schulmeister über die Zunft der Ökonomen und ihre Irrtümer im Standard Ein Interview mit dem ehem. Weltbankökonomen Branko Milanovi?: Die Reichen erzählen nicht gerne wie reich sie sindAuch in den USA regt sich Widerstand gegen die Bespitzelung durch die Geheimdienste: siehe die Presse und den StandardAdalbert Krims machte auf die folgenden links zu Israel aufmerksam: Auf einen Leitartikel in der „Frankfurter Rundschau“ und auf einen Beitrag eines ehemaligen israelischen Luftwaffenoffiziers zur Gaza-Kriegsführung.
Was hat Militärforschung für die USA im neutralen Österreich zu suchen? Walter Baier für den Frieden in EuropaChristoph Butterwege über CETA und TTIP als Gefahr für das europäische Sozialmodell und Elisabeth Beer von der AK: TTIP: Schiedsgerichte gefährden Demokratie
Die Presse berichtet: Wer profitiert vom "billigen Geld"? Willi Altzinger über den erschwerten Aufstieg der Unterschichten.. Norbert Rozsenich über die angebliche Exzellenz des Institute of Science and Technology (ISTA) in Gugging Peter Möschl zu Conchita in der Presse.Konstantin Wecker zur UkraineDer Kapitalismus ist ineffizient und unmenschlich: Arbeitslose in Österreich
Die totale Ungleichheit in ÖsterreichZu Papst Franziskus in der Jungen Welt Der EU-Antisemitismus-Bericht zum download Sogar der Internationale Währungsfonds sieht eine wachsende Ungerechtigkeit in den Steuersystemen der kapitalistischen Länder Walter Baier zum Wahlausgang in ÖsterreichArbeitslosigkeit in Österreich bei fast 14 ProzentÖsterreichischer Ökonom kritisiert österreichischen Ökonomen: Stephan Schulmeister über Friedrich August Hayek im Standard Alexis Tsipras von Syriza in Wien (Berichte im Standard und in der Presse.)
Ein chronischer Skandal kapitalistischer Länder: Jugendarbeitslosigkeit in der EU
Reicher als reich in Österreich: im Profil online und in der Wiener ZeitungBeschleunigte Talfahrt in der EurozoneStephan Schulmeister über die europäische DepressionPfallers Kulturkritik mündet in eine Webinitiative Mein Veto - Bürger gegen BevormundungZur Ungleichheit in Österreich im Standard. Schlechte Zeiten in Europa: EU-SozialberichtAdalbert Krims zum neuen PapstWer ist der neue Papst?Der Standard: Die dunkle Geschichte der Österreichischen Akademie der WissenschaftenMassenprotest in Portugal. Hundertausende singen am 2. März das Revolutionslied Grandola, vila morena. Bitte auf "Mediafiles" am rechten Rand klicken! Deutsche ÜbersetzungKurt Bayer im Standard: Muss Europa wirklich durch ein Tal der Tränen?Endlich: Aufarbeitung des Nationalsozialismus in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: Vertrieben, verbrannt, verkauft und vergessen
Die braunen Flecken der Akademie
Die Verluste des "Anschlusses"
Philip Mirowski im Interview in der FAZ
Stephan Schulmeister im Standard über Irrtümer, die uns in der Krise festhaltenDie neue Studie zur Armut in der EUOccupy's interessanter Weg zur Entschuldung
Der Sozialbericht 2011/12
Eine seriöse Würdigung der Grazer KP in der Kleinen Zeitung und eine Verteidigung gegen einen unseriösen Angriff auf die Wahlsiegerin Elke Kahr
Von Isländern lernen aus der "Presse"
Die vergessenen Superreichen von Wilfried Altzinger - eine Ergänzung zur ÖNB-Studie zur Vermögensverteilung in Österreich. Nachruf auf Eric Hobsbawm, einem großen marxistischen Historiker Studie der Österreichischen Nationalbank zur Vermögensverteilung in Österreich im Wortlaut Die Studie der UBS-Bank über die Reallohnverluste in der EU 2000-2010 im Original und kritische Stimmen aus ÖsterreichUSB verteidigt ihre StudieSchrille Töne vom Handelsblatt Kellia Ramares-Watson plädiert im Standard für Demonetarisierung Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung für Sonderabgaben und Zwangsanleihen für Reiche als Weg aus der Schuldenkrise. Hier antwortet er seinen Kritikern. Leo Gabriel über den Gipfel der VölkerWalter Baier im Standard zur Linken der Linken in der EU. Stephan Schulmeister zum EU-Fiskalpakt in der "Presse"
Kurt Bayer im Standard über Fiskalpakt und Wirtschaftswachstum in der EU Krugman über die Perspektiven der EU nach den Wahlen in Frankreich und Griechenland Leo Gabriel berichtet vom "Thematischen Sozialforum" aus Porto AlegreChristian Felber zu Davos und zur Eurokrise im StandardDie Lügen der Politik von Gero Jenner Einfach zum Nachdenken... Probleme mit dem Geldsystem: Probleme mit den privaten PensionskassenDer Kulturtheoretiker Peter Möschl über Ratingagenturen im Standard Der Ökonom Heinz D. Kurz über Vermögenssteuern - da wird man beinahe zum Paläoliberalen! Der Finanzmathematiker Schachermayer zur Schuldenkrise und der Finanzwirtschaftler Erhard Glötzl zur Schuldenbremse. Der Anthropologe David Graeber über die Entwicklung von Schuld und Geld: Debt: The First Five Thousand YearsAufschlussreiche Einschätzung der Wirtschaftslage in China (wenn auch mit tendenziöser Überschrift) in der PresseGastkommentar in der Presse von Wolfgang Freisleben Interview mit Eric Hobsbawm im Stern: "Es wird Blut fließen, viel Blut"
Hermann Dworczak zur "Tea Party"
Stephan Schulmeister über die Rettung der EU-Währungsunion
Ökonomische Krise und Post-Kapitalismus
Slavoy Zizek hält ein Plädoyer für eine linke LeitkulturChris Hedges' Rede am Union Square in New York Späte Einsicht von Dominique Strauss-Kahn, Direktor des Internationalen Währungsfonds
Texte zum Grundeinkommen a la Götz Werner von Gero Jenner Peter Möschl zu Ernst Strasser im Standard Alfred Noll zu Medien und Meinungsfreiheit
Elfriede Jelinek zum Manifest von Michael Scharang über das rasende Tempo des langsamen Niedergangs des Bürgertums.
Die digitale Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) findet sich hier
Anonymous, eine relativ junge Bewegung von WebaktivistInnen
Kubanische Impressionen von Hermann Dworczak Die Presse: Woher kommen die MigrantInnen in Österreich? Slavoj Zizek on Being A Revolutionary TodayStefan Schulmeister entwirft einen Lösungsansatz für die Eurokrise Peter Weibel: Castingshows sind Universitäten für Aufsteiger Christian Felber zur EurorettungStefan Schulmeister zu den "Alchemisten des Geldes" in der Frankfurter Rundschau.
Susan George's Marktkritik in der Presse
Bericht von Leo Gabriel über den ersten Gesamtösterreichischen Ratschlag (EGR) zur Gründung einer politischen
Alternativkraft .
Der türkische Botschafter Tezcan spricht Klartext.
Ein Beitrag gegen das Krankschrumpfen der ausseruniversitären Forschung findet sich hier.
Stephan Schulmeister zur Budgetkonsolidierung im Standard Ergebnisse einer Zukunftsbefragung der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik hier
Banken erfinden Geld aus Luft von Franz Hörmann, WU Wien
Eine kritische Einschätzung der Wahlen in Venezuela und ein Bericht mit Überraschungen in Kolumbien von Willi Mindler .
Der Evangelische Pressedienst über die Diskussion vom 10. September 2010 "Endet die religiöse Toleranz beim Minarett?"
Peak-Oil Studie der Deutschen Bundeswehr
Bericht vom Austrian Social Forum in Leoben Zur Neukonstruktion der Linken im Neuen Deutschland Grussansprache von Ernesto Cardenal zum Bundeskongress der LINKEN Leo Gabriel auf YouTube Interview im Standard Henning Mankell über den israelischen Angriff auf die Gaza-Hilfsflotte Ein weiterer Bericht von Willi Mindler über Kolumbien und Venezuela. Ein Interview über Ecuador Ulrich Brand im Standard über die Zukunft der Sozialdemokratie
Die Europäische Kommission hat soeben den Anbau von genmanipulierten Lebensmitteln genehmigt und damit die Profite der Gentech-Lobby vor die Bedenken der Bürger gestellt. Klicken Sie hier und helfen Sie mit, weltweit 1 Millionen Unterschriften für eine Petition zu sammeln, in der die Organisation avaaz.org unabhängige Forschung und strenge Auflagen für genmanipulierte Nahrungsmittel fordert.
Das European Social Forum hat eine neue homepageWalter Baier im Standard: Darf man auch Kommunisten rehabilitieren
Gerald Hörhan im Interview: Die Gesellschaft aus der Sicht eines Investmentbankers home page des französischen Ökonomen Michel Husson mit interessanten papers zur Profitratenentwicklung
Neue Zahlen zur Vermögensverteilung in Österreich
Zwei kritische Berichte über Venezuela und über Honduras von Wilhelm Mindler Die WAPE (World Association of Political Economy) hat eine neue Homepage: http://www.wrpe.org/
|